Ölkürbisernte: Beschalte Kerne in der Sorte GL Rustikal
Als Ursache ist eine Verunreinigung des Saatguts anzusehen. Obwohl bei der Saatgutvermehrung 1.500 m Abstand zu anderen Kürbissen eingehalten werden müssen, kann es sein, dass bestäubende Insekten noch weitere Distanzen fliegen. Dadurch dürfte Pollen von beschalten Kürbisarten eingetragen worden sein. Da die so verunreinigte Vaterlinie auch in der heurigen Saatgutproduktion verwendet wurde, wird es auch 2023 zu dieser Problematik kommen.
Der Anteil an beschalten Kernen liegt im Bereich von weniger als 0,1 - maximal 1%, obwohl dies optisch oft mehr aussieht. Rechtlich ist damit die Mindestsortenreinheit eingehalten. Dieser Anteil an beschalten Kernen rechtfertigt jedenfalls keinen Preisabzug durch den Aufkäufer. Sollten Aufkäufer aus diesem Grund Qualitätsabschläge tätigen, empfiehlt es sich mit der Firma Alwera, die das Saatgut produzierte, Kontakt aufzunehmen.
Der Anteil an beschalten Kernen liegt im Bereich von weniger als 0,1 - maximal 1%, obwohl dies optisch oft mehr aussieht. Rechtlich ist damit die Mindestsortenreinheit eingehalten. Dieser Anteil an beschalten Kernen rechtfertigt jedenfalls keinen Preisabzug durch den Aufkäufer. Sollten Aufkäufer aus diesem Grund Qualitätsabschläge tätigen, empfiehlt es sich mit der Firma Alwera, die das Saatgut produzierte, Kontakt aufzunehmen.