Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022(current)2
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2014-2022
  4. ÖPUL
  5. Niederösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
30.06.2022 | von Ing. Clemens Hofbauer, ABL - Gültigkeit: Niederösterreich

Zwischenfruchtbegrünung 2022

Wie Sie die Flächen korrekt beantragen und anlegen.

Einen Herbstantrag in bekannter Form gibt es nicht mehr, weil die Begrünung für das Antragsjahr 2022 erstmals über den MFA abgewickelt wurde.
Einen Herbstantrag in bekannter Form gibt es nicht mehr, weil die Begrünung für das Antragsjahr 2022 erstmals über den MFA abgewickelt wurde. © Eva Kail/LK Niederösterreich

Die Ausgangslage

Die Begrünung für das Antragsjahr 2022 wurde erstmals über den MFA abgewickelt. Einen Herbstantrag in bekannter Form gibt es nicht mehr. Bei der Anlage ist nun auf die geplanten Varianten aus dem MFA zu achten. Zusätzlich stehen noch Korrektur- und Ergänzungsmöglichkeiten zur Verfügung.

Beantragung der Begrünungen im MFA

Wie in der März-Ausgabe ausführlich dargestellt, ist ab 2022 die Zwischenfruchtbegrünung über den MFA zu beantragen. Für den kommenden Anbau der Begrünung in den nächsten Wochen bedeutet das, dass die geplanten Varianten aus dem MFA anzulegen sind. Kontrollieren Sie dazu Ihre Angaben im MFA. Ist der Anbau einzelner Varianten nicht möglich, zum Beispiel aufgrund der Witterung rund um den Anlagetermin, müssen beantragte Varianten vor dem spätesten Anlagetermin abgemeldet oder korrigiert werden – siehe Tabelle.

Begrünungsvarianten im Überblick

VARIANTE SPÄTESTE ANLAGE FRÜHESTER UMBRUCH BEDINGUNGEN
1 31. Juli 15. Oktober * Ansaat einer Bienenmischung aus mindestens 5 insektenblütigen (= von Insekten bestäubten) Mischungspartnern
* Befahrungsverbot bis 30. September (ausgenommen das Überqueren der Fläche)
* Nachfolgend verpflichtender Anbau von Wintergetreide im Herbst
* Saatgutnachweis über Rechnung oder Etikett
2 31. Juli 15. Oktober * Ansaat aus mindestens 3 verschiedenen Mischungspartnern
* Nachfolgend verpflichtender Anbau von Wintergetreide im Herbst
3 20. August 15. November * Ansaat aus mindestens 3 verschiedenen Mischungspartnern
4 31. August 15. Februar * Ansaat aus mindestens 3 verschiedenen Mischungspartnern
5 20. September 01. März * Ansaat aus mindestens 2 verschiedenen Mischungspartnern
6 15. Oktober 21. März * verpflichtender Einsatz folgender winterharter Kulturen: Grünschnittroggen nach Saatgutgesetz, Pannonische Wicke, Zottelwicke, Wintererbse laut Saatgutgesetz, Winterrübsen, Perko

Korrekturen und Ergänzungen

Neben Abmeldungen von Varianten ist auch ein Wechsel auf eine andere Begrünungsvariante möglich. Auch hier muss die dazugehörige MFA-Korrektur vor dem Anlagetermin der bisher beantragten Begrünung sein. Beantragen kann man ebenfalls noch zusätzliche Begrünungen oder Verschiebungen auf andere Feldstücke.

Ein Beispiel

Eine geplante Variante 3 kann nicht bis 20. August angelegt werden, ein Wechsel, auf zum Beispiel Variante 4, muss bis spätestens 20. August bekannt gegeben werden, um Sanktionen bei einer möglichen Vor-Ort-Kontrolle zu vermeiden.

Termine und Fristen

Für alle Korrektur- und Ergänzungsmeldungen gelten folgende Termine als spätest mögliche:
  • für die Varianten 1 und 2: 31. August 2022
  • für die Varianten 3 bis 6: 30. September 2022
Reine Abmeldungen und Verkleinerungen von Begrünungen können jederzeit und auch nach dem 30. September durchgeführt werden.

Beanstandungen vermeiden - aber wie

Um das Risiko einer Beanstandung auszuschließen, sollen Begrünungen umgehend abgemeldet werden, sobald sich herausstellt, dass das Anlagedatum nicht eingehalten werden kann. Korrekturen kann man selbsttätig im eama oder mit Unterstützung der BBK durchführen. Vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie die Hilfestellung der BBK in Anspruch nehmen möchten.

So gelingt der Begrünungsanbau

  • Nur flächendeckende Begrünung ist prämienfähig.
  • Vielfältige Mischungen verwenden
  • Empfohlene Aussaatmengen verwenden
  • Geeignete Sätechnik wählen wie für eine Hauptkultur

Ansprechpartner Bezirksbauernkammern

  • Bruck/Leitha Wiener Neustadt Neunkirchen Baden und Mödling Gänserndorf Mistelbach Korneuburg Lilienfeld Tullnerfeld Hollabrunn St. Pölten Scheibbs Waidhofen/Ybbs Amstetten Melk Krems Zwettl Horn Waidhofen/Thaya Gmünd Wählen Sie einen Bezirk Die Ansprechpartner bei den Bezirksbauernkammern

Kontakt

  • Clemens Hofbauer
    Ing. Clemens Hofbauer
    clemens.hofbauer@lk-noe.at
    T 05 0259 22142
    F 05 0259 95 22142

Weitere Fachinformationen

  • Änderung der nationalen Sonderrichtlinie ÖPUL 2015

  • Zwischenfruchtbegrünung 2022

  • ÖPUL: Meldeverpflichtungen bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"

  • ÖPUL 2015: AMA-Informationen zu den Tierschutzmaßnahmen

  • AMA informiert über Grünlanderhaltungspflichten im ÖPUL 2015

  • Wissenswertes zum ÖPUL 2015 im Verlängerungsjahr 2022

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Einen Herbstantrag in bekannter Form gibt es nicht mehr, weil die Begrünung für das Antragsjahr 2022 erstmals über den MFA abgewickelt wurde.
Einen Herbstantrag in bekannter Form gibt es nicht mehr, weil die Begrünung für das Antragsjahr 2022 erstmals über den MFA abgewickelt wurde. © Eva Kail/LK Niederösterreich