ÖPUL 2015 Maßnahmen
-
-
2. Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel
-
3. Verzicht auf Fungizide und Wachstumsregulatoren bei Getreide
-
4. Anbau seltener landwirtschaftlicher Kulturpflanzen
-
5. Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen
-
6. Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau
-
7. Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün
-
8. Mulch und Direktsaat (inkl. Strip-Till)
-
9. Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Biogasgülle
-
10. Erosionsschutz Obst, Wein, Hopfen
-
11. Pflanzenschutzmittelverzicht Wein und Hopfen
-
12. Silageverzicht
-
13. Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau >
Für diesbezügliche Informationen stehen die ÖPUL 2015-Sonderrichtlinie sowie die Merkblätter der AMA unter www.ama.at zur Verfügung.
-
14. Bewirtschaftung von Bergmähwiesen
-
15. Alpung und Behirtung
-
16. Vorbeugender Grundwasserschutz
-
17. Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen
-
18. Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen
-
19. Naturschutz
-
20. Biologische Wirtschaftsweise
-
21. Tierschutz - Weide
-
22. Natura 2000 – Landwirtschaft >
Für diesbezügliche Informationen stehen die ÖPUL 2015-Sonderrichtlinie sowie die Merkblätter der AMA unter www.ama.at zur Verfügung.
-
23. Tierschutz - Stallhaltung
-
24. Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft
-
Anhänge zur ÖPUL 2015-Sonderrichtlinie