Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027(current)2
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Förderungen 2023-2027
  4. ÖPUL
  5. Niederösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
25.10.2022 - Gültigkeit: Niederösterreich

ÖPUL 2023-Maßnahmen: Beantragung bis spätestens 31. Dezember 2022

Mit Anfang Jänner 2023 beginnen alle Programme der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik – GAP 2023 zu laufen. Somit auch das Österreichische Agrarumweltprogramm „ÖPUL 2023“. Eine Teilnahme an einer oder mehreren ÖPUL 2023-Maßnahmen ab 1. Jänner 2023 setzt voraus, dass diese im Herbst davor – mit November beginnend - bis spätestens 31. Dezember 2022 beantragt werden.

Büroarbeit.jpg
© jacqueline macou auf Pixabay

Antrag über eama

Jeder der zukünftig wieder oder erstmals an ÖPUL-Maßnahmen teilnehmen will – und das ist der Großteil aller in NÖ tätigen Landwirte - hat im November oder Dezember diesbezügliche Entscheidungen zu treffen und die Maßnahmen über eama im MFA 2023 zu beantragen. Die Bezirksbauernkammern helfen dabei.

Betriebsmindestgröße

Um am ÖPUL 2023 teilnehmen zu können, muss im ersten Jahr der Teilnahme und unabhängig von der beantragten ÖPUL-Maßnahme eine Betriebsmindestgröße von 1,5 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche erreicht werden. Kleinere Betriebe können nur dann teilnehmen, wenn sie im ersten Teilnahmejahr mindestens ein halbes Hektar Flächen im geschützten Anbau – darunter versteht man Folientunnel und Glashäuser - bewirtschaften.
 
Neben dieser Betriebsmindestgröße sind bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen zusätzliche Mindestgrößen zu beachten. Beispielsweise sind jährlich 2 Hektar Ackerfläche nötig, um an einer der beiden Begrünungsmaßnahmen – Zwischenfruchtbegrünung bzw. System Immergrün - teilnehmen zu können.

13 mehrjährige und 10 einjährige Maßnahmen stehen in NÖ zur Wahl

In NÖ werden 23 verschiedene Agrarumweltmaßnahmen angeboten. Ihre Gemeinsamkeiten sind:
  • umweltrelevante Ziele wie Bodenschutz, Gewässerschutz, Luftreinhaltung, Förderung der Biodiversität und des Tierwohls.
  • Abgeltung von Mehraufwand und Minderertrag
  • Auflagen sind strenger als gesetzliche Regelungen und GLÖZ-Standards
Mehr als die Hälfte der Maßnahmen sind mehrjährige. Das heißt, man verpflichtet sich, bis Ende 2028 daran teilzunehmen. Ein Einstieg in mehrjährige Maßnahmen wird noch im Herbst 2023 und Herbst 2024, um ab 1.1.2024 beziehungsweise 1.1.2025 teilzunehmen, möglich sein.

Beispiele für mehrjährige ÖPUL 2023-Maßnahmen sind:
  • Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)
  • Biologische Wirtschaftsweise
  • Naturschutz
  • Vorbeugender Grundwasserschutz
  • Erosionsschutz Acker
  • ...

Maßnahmenverlängerung erfolgt automatisch

Maßnahmen wie die Begrünungsmaßnahmen, die Tierwohl-Maßnahmen, Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation, Erosionsschutz Obst/Wein/Hopfen,… sind einjährige ÖPUL-Maßnahmen. Mit 1. Jänner 2027 wird es daher spätestens möglich sein, eine einjährige Maßnahme zu beginnen, wenn im Herbst 2026 beantragt wird. Um nicht jährlich an eine neuerliche Beantragung denken zu müssen, gilt die Beantragung einjähriger Maßnahmen grundsätzlich bis inklusive 2028. Sofern jährlich die Maßnahmenmindestbedingungen eingehalten werden und keine Abmeldung der Maßnahme erfolgt, verlängert sich die Teilnahme jährlich automatisch. Nach jedem einzelnen Teilnahmejahr besteht die Möglichkeit, aus einjährigen Maßnahme auszusteigen und die Verpflichtung zu beenden.

Für automatische Verlängerung Mindestbedingungen einhalten - Ein Beispiel

Maßnahmenmindestbedingungen sind beispielsweise die jährliche bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger oder eine Gülleseparation bei Teilnahme an der Maßnahme „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“. Wenn beispielsweise im zweiten Teilnahmejahr weder flüssiger Wirtschaftsdünger bodennah ausgebracht noch Rindergülle separiert wird, erlischt die Teilnahmemöglichkeit und eine neuerliche Beantragung im Herbst wäre notwendig, um im Folgejahr wieder teilnehmen zu können.

ÖPUL 2023-Maßnahmenantrag kennzeichnet einjährige

Antragsteller, die bisher mit Hilfe der Bezirksbauernkammer ihre Anträge im eama gestellt haben, haben seitens der BBK ein Leerformular eines ÖPUL2023-Maßnahmenantrags zugesendet bekommen – mit der Bekanntgabe des Abgabetermins. Selbsttätige Antragsteller wurden seitens der LK NÖ informiert.

Dieses Formular enthält alle beantragbaren ÖPUL 2023-Maßnahmen aber auch Zuschläge, die im Herbst vor Inanspruchnahme zu beantragen sind. Da die Tierwohl-Maßnahmen technisch in mehrere aufgeteilt sind – jede Tierkategorie ist gesondert zu beantragen, finden sich nicht nur 23 sondern 54 Maßnahmen bzw. Zuschläge am Antrag. Grau hinterlegte stellen einjährige Verpflichtungen dar, alle anderen sind mehrjährige Maßnahmen bzw. Zuschläge.

Detaillierte Informationen unter www.ama.at

Eine Entscheidung für bestimmte ÖPUL 2023-Maßnahmen kann bzw. sollte nur getroffen werden, wenn man sich der damit verbundenen Verpflichtungen bewusst ist und weiß, welche Abgeltung dafür gewährt wird. Die Einholung von Informationen ist somit unerlässlich. Wertvolle Informationsquellen sind diesbezüglich die Informationsblätter der Agrarmarkt Austria, die unter www.ama.at im Bereich „Formular & Merkblätter“ in der Kategorie „ÖPUL 2023“ für jede Maßnahmen zur Verfügung stehen.

Downloads zum Thema

  • Muster ÖPUL 2023 - Maßnahmenantrag - Beilage Herbst 2022 PDF 630,29 kB

ÖPUL 2023-2027

  • 2.1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 2.1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 2.1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2.2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 2.3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 2.4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 2.5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 2.6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 2.7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 2.8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 2.9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 2.10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 2.13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 2.16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 2.17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 2.18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 2.19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 2.20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 2. 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 2.22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 2.23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 2.24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Allgemeine Bestimmungen ÖPUL 2023

  • 3. Anhänge ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Sonderrichtlinie und AMA-Aufzeichnungsvorlagen veröffentlicht

  • ÖPUL 2023-Maßnahmen: Beantragung bis spätestens 31. Dezember 2022

  • Wir schauen drauf! - Mitmachen beim Naturschutzmonitoring im ÖPUL 2023

  • Informationsblätter zum ÖPUL 2023 veröffentlicht

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Büroarbeit.jpg
© jacqueline macou auf Pixabay