Überprüfungspflicht für Granulatstreuer
Übergangsfrist gewährt
Die Überprüfungspflicht betrifft jene Geräte, mit denen Bodeninsektizide, wie zum Beispiel Belem 0.8 MG, Force Evo und Attracap, ausgebracht werden. Bei einer fehlenden Prüfplakette am Granulatstreuer wurde heuer- nach Bemühen der Landwirtschaftskammer bei der AMA und der Landesregierung - eine Übergangsfrist für die Nachholung der Überprüfung gewährt, weil sich die rechtliche Umsetzung in der Landesverordnung durch die COVID-19-Situation verzögert hat.
Was ist wann zu überprüfen?
Aufgrund einer Novelle zur NÖ Pflanzenschutzgeräteüberprüfungsverordnung sind in NÖ jetzt auch für Granulatstreuer die rechtlichen Voraussetzungen für die Überprüfung vorhanden. Neugeräte müssen spätestens fünf Jahre nach dem Kauf oder nach der Auslieferung laut Datum auf Lieferschein oder Rechnung erstmals überprüft werden. In Gebrauch befindliche Geräte, die älter als fünf Jahre sind, müssen daher überprüft und mit einer Plakette versehen werden. Dann folgen Prüfintervalle von drei Jahren, wie bei den anderen Pflanzenschutzgeräten.
Baldige Überprüfung empfohlen
Falls Granulatstreuer zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln am Betrieb eingesetzt werden, wird eine baldige Überprüfung empfohlen. Der Einsatz der Geräte erfolgt zwar erst wieder im nächsten Jahr, allerdings kann man jetzt Zeiträume mit weniger Arbeitsspitzen nützen. Dadurch steht zeitgerecht ein funktionstüchtiges Gerät mit aktueller Prüfplakette zur Verfügung.
Welche Werkstatt darf Granulatstreuerüberprüfungen durchführen?
In NÖ ist jede Werkstätte mit einer Autorisierung für „fest installierte, teilbewegliche und sonstige Geräte“ zur Überprüfung von Granulatstreuern berechtigt. Da COVID-bedingt der Schulungsstand des Prüfpersonals noch unterschiedlich ist, können Informationen zu den Werkstätten im BLT Francisco Josephinum Wieselburg unter Tel. 07416 52175 642 eingeholt werden.
Expertenrat der Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Technische Informationen zur Geräteprüfung erhalten Sie in der Bildungswerkstatt Mold unter Tel. 050 259-29505.