Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Presse
  4. Pressearchiv 2018
01.02.2018 | von Mag. Eva Lechner
Empfehlen Drucken

16. Laubholzversteigerung: 5.391 Euro für teuersten Stamm

Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber und Holzmarktreferent der LK NÖ Ludwig Köck. © LK NÖ/Eva LechnerGeschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber und Holzmarktreferent der LK NÖ Ludwig Köck. © LK NÖ/Eva LechnerGeschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber und Holzmarktreferent der LK NÖ Ludwig Köck. © LK NÖ/Eva LechnerGeschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber und Holzmarktreferent der LK NÖ Ludwig Köck. © LK NÖ/Eva Lechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517485724613727.jpg]
Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl, Landeskammerrat Peter Schmiedlechner, Waldverbands-Obmann Franz Fischer, Kammerdirektor Franz Raab, Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber und Holzmarktreferent der LK NÖ Ludwig Köck. © LK NÖ/Eva Lechner
  • Trotz teilweise ungünstiger Witterungsverhältnisse bei der Holzernte lieferten 126 Waldbesitzer sowie Forstbetriebe 700 Festmeter ihrer wertvollsten Stämme zur diesjährigen Laubholzversteigerung. 
  • 28 Käufer aus Österreich, Deutschland, Frankreich und Kroatien gaben 3.404 Angebote ab.
  • Trendhölzer waren heuer Eiche, Schwarznuss und Walnuss.
Pater Coelestin Nebel  Pater Josef Rigler  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Förster Richard Blochberger von der Forstverwaltung Grafenegg  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber  Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner und Forstdirektor der LK NÖ Werner Löffler. © LK NÖ/Eva LechnerPater Coelestin Nebel  Pater Josef Rigler  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Förster Richard Blochberger von der Forstverwaltung Grafenegg  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber  Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner und Forstdirektor der LK NÖ Werner Löffler. © LK NÖ/Eva LechnerPater Coelestin Nebel  Pater Josef Rigler  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Förster Richard Blochberger von der Forstverwaltung Grafenegg  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber  Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner und Forstdirektor der LK NÖ Werner Löffler. © LK NÖ/Eva LechnerPater Coelestin Nebel  Pater Josef Rigler  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Förster Richard Blochberger von der Forstverwaltung Grafenegg  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber  Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner und Forstdirektor der LK NÖ Werner Löffler. © LK NÖ/Eva Lechner[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517485767298558.jpg]
Pater Coelestin Nebel, Pater Josef Rigler, Waldverbands-Obmann Franz Fischer, Kammerdirektor Franz Raab, Förster Richard Blochberger von der Forstverwaltung Grafenegg, Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber, Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl, Landeskammerrat Peter Schmiedlechner und Forstdirektor der LK NÖ Werner Löffler. © LK NÖ/Eva Lechner
„Die Laubholzsubmission ist seit 2002 ein Beispiel dafür, was man in der Gemeinschaft schaffen kann“, erklärt Kammerdirektor der Landwirtschaftskammer NÖ Franz Raab. „So hat die Versteigerung, welche die Landwirtschaftskammer gemeinsam mit dem Waldverband Niederösterreich ausrichtet, nicht nur Vorteile bei der Preisgestaltung mit sich gebracht, sondern auch das Bewusstsein für den Wert der Hölzer geschärft“, ist Raab überzeugt. Etwas, das auch Waldverband-Obmann Franz Fischer bestätigen kann: „Nehmen wir zum Beispiel das Weinviertel. Viele Waldbesitzer in dieser Region haben ihre Bewirtschaftungsweise von der reinen Brennholznutzung zur Wertholzproduktion weiterentwickelt. Das kann klar der Laubholzversteigerung angerechnet werden.“

Holz aus Niederösterreich international gefragt

Bei der diesjährigen Versteigerung konnten besonders Holzarten wie Eiche, Schwarznuss und Walnuss punkten. Damit ließen sich auch heuer wieder konkrete Rückschlüsse auf konkrete Kundenwünsche ziehen. „Waren vor einigen Jahren noch helle Holzarten wie zum Beispiel Bergahorn gefragt, so ging der Trend einmal mehr hin zu dunklen Holzarten. Den Hauptteil des zu vermarktenden Holzes machte 2018 die Eiche aus“, so Fischer. Aber nicht nur im Inland ist Niederösterreichs Wertholz gut nachgefragt. Auch international wird gerne auf niederösterreichisches Holz gesetzt. „Das Kaufinteresse war wieder sehr groß. Die Eiche war besonders für französische Bieter interessant, welche die Stämme bei Eichenfässern zum Einsatz bringen wollen. Aber den absoluten Spitzenpreis heuer erreichte eine Schwarznuss, die für 5.391 Euro den Besitzer wechselte“, freut sich Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Niederösterreich Werner Löffler.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Kärntner Markus Payr an der Spitze der österreichischen Aquakulturproduzenten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

LH-Stv. Stephan Pernkopf nimmt Almbauern Angst vor hohen Rückforderungen

Kontakt

Werner Löffler

Forstdirektor DI Werner Löffler

werner.loeffler@lk-noe.at
T 05 0259 24001
F 05 0259 95 24001
Eva Lechner

Mag. Eva Lechner

eva.lechner@lk-noe.at
T 05 0259 29308
F 05 0259 95 29308

Weitere Beiträge

  • Johannes Schmuckenschlager einstimmig zum neuen Präsidenten der Landwirtschaftskammer NÖ gewählt
  • „Gutes vom Bauernhof“-Einkaufsführer neu aufgelegt
  • 9.000 Schüler genossen anschauliche Ernährungsbildung der NÖ Bäuerinnen
  • LK NÖ-Betriebsrestaurant „Zum LandWirt“ ist Vorbild für regionale Qualitätskulinarik in Großküchen
  • Sturm verursacht Schäden in NÖ Bergwäldern
  • Waldviertler Abfischfest stand im Zeichen der Niederschläge
  • 120 frischgebackene Meister setzen auf Bildung und machen sich fit für ihre Betriebe
  • Rübenbau – Notfallzulassung für wirksame Pflanzenschutzmittel dringend notwendig
  • Studentinnen und Studenten setzen ein tatkräftiges Zeichen für die heimische Teichwirtschaft
  • Abfischsaison gestartet: Teichwirteverband zeigt Kindern mit Memo-Spiel worauf es bei der Teichwirtschaft ankommt
  • 1(current)
  • 2
  • 3
66 Artikel | Seite 1 von 7

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl  Landeskammerrat Peter Schmiedlechner  Waldverbands-Obmann Franz Fischer  Kammerdirektor Franz Raab  Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber und Holzmarktreferent der LK NÖ Ludwig Köck. © LK NÖ/Eva Lechner
Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl, Landeskammerrat Peter Schmiedlechner, Waldverbands-Obmann Franz Fischer, Kammerdirektor Franz Raab, Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber und Holzmarktreferent der LK NÖ Ludwig Köck. © LK NÖ/Eva Lechner
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.02.01%2F1517485767298558.jpg]
Pater Coelestin Nebel, Pater Josef Rigler, Waldverbands-Obmann Franz Fischer, Kammerdirektor Franz Raab, Förster Richard Blochberger von der Forstverwaltung Grafenegg, Obmann der Bezirksbauernkammer Mödling Johann Tröber, Geschäftsführer Waldverband NÖ Hannes Bendl, Landeskammerrat Peter Schmiedlechner und Forstdirektor der LK NÖ Werner Löffler. © LK NÖ/Eva Lechner