Achte auf die Sprache: Gärfutter statt Silo
Immer weniger Kinder, Lehrer und Konsumenten haben eine bäuerliche Abstammung, Falschinformationen nehmen zu. Daher sind Missverständnisse und falsche Behauptungen oft die Folge. Im Laufe der Zeit haben einige Wörter eine falsche Veränderung durchlaufen. Das Wort "Silo" ist hier ein gutes Beispiel. Gemeint ist Silofutter, noch besser Gärfutter. In Österreich frisst keine Kuh einen Silo, denn Silo bedeutet Vorratsbehälter. In diesem lagert der Milchbauer das Grundfutter, lässt es durch eine Milchsäuregärung konservieren, damit er auch für die 200 und mehr Winterfuttertage ein gutes, saftiges und vitaminreiches Futter für seine Kühe zur Verfügung hat. Die Formen der Vorratsbehälter sind wieder sehr unterschiedlich und reichen von Hochsilo, Traunsteinsilo, Schlauchsilo und Fahrsilo bis zur Ballensilage.
Übrigens
Gärfutter nennt man auch fermentiertes
Futter, weil Mikroorganismen den Zucker in Säure verwandeln
(Fermentation). Das geschieht auch bei der Joghurtproduktion, dabei wird
der Milchzucker durch Bakterien in Milchsäure verwandelt. Das
diätetisch wertvolle Joghurt oder auch die Sauermilch ist fertig.
Gärfutter wird daher auch als "Joghurt für unsere Milchkühe" bezeichnet.
Links zum Thema
- Achte auf die Sprache: Milchersatzprodukte gibt es nichtFür Milch und Milchprodukte gibt es einen Bezeichnungsschutz. Mittlerweile wissen bereits viele Konsumenten, dass die Bezeichnungen Milch, Butter, Topfen, Joghurt, Käse, Kefir, Buttermilch, Molke, Rahm und Kasein in einer EU-Verordnung europaweit geschützt sind.
- Achte auf die Sprache: Gentechnikfreie Qualitätsmilch statt StandardmilchEin gesättigter Markt verlangt nach Ausdifferenzierung. Dieses Marktprinzip gilt seit Jahren auch für unsere Milch. Unsere Milchbauern und Molkereien haben daher viel unternommen, um die Anzahl der Milchsorten im Supermarkt durch Differenzierung zu erhöhen.
- Achte auf die Sprache: Milchsorten statt MilchqualitätenImmer wieder hört und liest man im Zuge der Präsentation einer neuen Milchsorte: „Diese Milch ist eine besondere oder gar die beste Milchqualität.“
- Achte auf die Sprache: Milch, ein Getränk oder ein NahrungsmittelMilch ist flüssig. Im Durchschnitt werden 77 Liter Milch pro Jahr und pro Person in Österreich getrunken. Wer Milchtrinkt, führt dem Körper auch Flüssigkeit zu. Milch ist ein Durstlöscher. Diese und ähnliche Aussagen über Milch kann man immer wieder lesen und hören. Aber ist Milch wirklich ein Getränk?
- Achte auf die Sprache: "Überschuss" ist nicht wertschöpfendImmer öfter erleben wir, dass von Überschuss, Überversorgung, Überproduktion gesprochen und geschrieben wird. Eigentlich müsste es dafür Dank, Lob und Anerkennung geben, dass nicht nur der Bedarf gedeckt ist, sondern auch noch Mengen zum Teilen für Bedürftige und für Exporte in Gebiete, die für diese Produkte nicht die geeigneten Produktionsvoraussetzungen haben, zur Verfügung stehen.
- Achte auf die Sprache: Kombinationshaltung statt Anbindehaltung
- Achte auf die Sprache: Rotkultur statt Rotschmiere