Ackerbautage online - ein großer Erfolg
Nach einer kurzen Begrüßung durch den Direktor des ABZ Lambach Karl Kronberger startete Ackerbaureferent Wolfgang Kastenhuber mit den Sortenversuchsergebnissen der Landwirtschaftskammer im Bereich von Soja und Mais und daraus abgeleiteten Empfehlungen für den Frühjahrsanbau. Franz Kastenhuber stellte in Folge einen Teil seines umfangreichen Versuchprogrammes vor.
Fortgesetzt wurde die Veranstaltung mit Empfehlungen von Pflanzenschutzreferent Hubert Köppl zur Ramulariabekämpfung und zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung unter dem Motto „Wehret den Anfängen“. Darauf folgte der Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutzberatung Thomas Wallner, der die Begrünungsversuche der BWSB auch als Vorbereitung für die Begrünungsmaßnahmen im Rahmen des ÖPUL 2023 vorstellte.
Fortgesetzt wurde die Veranstaltung mit Empfehlungen von Pflanzenschutzreferent Hubert Köppl zur Ramulariabekämpfung und zur Ackerfuchsschwanzbekämpfung unter dem Motto „Wehret den Anfängen“. Darauf folgte der Referatsleiter der Boden.Wasser.Schutzberatung Thomas Wallner, der die Begrünungsversuche der BWSB auch als Vorbereitung für die Begrünungsmaßnahmen im Rahmen des ÖPUL 2023 vorstellte.
Den Abschluss machte Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr mit einem Referat zur aktuellen Preisentwicklung bei Feldfrüchten und Betriebsmitteln und möglichen Strategien, diese Herausforderungen zu meistern.
Die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wurde von den Besucherinnen und Besuchern intensiv genutzt und so konnten Unklarheiten und Fragen im Plenum diskutiert werden. Damit ist auch heuer trotz erneutem Lockdown gelungen die Top-Aktuellen Ergebnisse und Informationen der Pflanzenbauabteilung einem breiten Publikum zu präsentieren.
Für alle, die es nicht zum Online-Ackerbautag geschafft haben, gibt es die Aufzeichnung der Veranstaltung und die Vortragsunterlage auf http://ooe.lko.at/pflanzen.
Alle Versuchsergebnisse, die präsentiert wurden finden Sie auch unter http://ooe.lko.at/versuche.
Die Möglichkeit, Fragen zu stellen, wurde von den Besucherinnen und Besuchern intensiv genutzt und so konnten Unklarheiten und Fragen im Plenum diskutiert werden. Damit ist auch heuer trotz erneutem Lockdown gelungen die Top-Aktuellen Ergebnisse und Informationen der Pflanzenbauabteilung einem breiten Publikum zu präsentieren.
Für alle, die es nicht zum Online-Ackerbautag geschafft haben, gibt es die Aufzeichnung der Veranstaltung und die Vortragsunterlage auf http://ooe.lko.at/pflanzen.
Alle Versuchsergebnisse, die präsentiert wurden finden Sie auch unter http://ooe.lko.at/versuche.
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Downloads zum Thema
- 1_ Wolfgang Kastenhuber: Soja und Mais 2021 - Tipps für 2022 PDF 2,21 MB
- 2_Franz Kastenhuber: Neues aus der Sortenwertprüfung und vom Versuchsbetrieb Kastenhuber PDF 6,97 MB
- 3_Hubert Köppl: Erkenntnisse für die Ackerfuchsschwanzgras- und Ramulariabekämpfung + Weizen-Fungizid- und Soja-Herbizidversuche PDF 9,04 MB
- 4_Thomas Wallner: Zwischenfruchtanbau jetzt und in Zukunft - Ausblick auf 2023 PDF 3,96 MB
- 5_Helmut Feitzlmayr: Neue Herausforderungen im Ackerbau PDF 2,14 MB
Links zum Thema
- BegrüßungDirektor Ing. Mag. Karl Kronberger
- Soja und Mais 2021 – Tipps für 2022Wolfgang Kastenhuber BSc
- Neues aus der Sortenwertprüfung und vom Versuchsbetrieb KastenhuberDipl. HLFL Ing. Franz Kastenhuber
- Erkenntnisse für die Ackerfuchsschwanzgras- und RamulariabekämpfungDI Hubert Köppl
- Zwischenfruchtanbau jetzt und in Zukunft – Ausblick auf 2023Dipl. Ing. Thomas Wallner
- Neue Herausforderungen im AckerbauPflanzenbaudirektor DI Helmut Feitzlmayr