Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Aktuell
21.04.2017 | von Dir. DI Wolfgang Weichselbraun
Empfehlen Drucken

Hauptfeststellung der Einheitswerte: Aufrollung der Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben

Die Einheitswerthauptfeststellung ist mit einer Aussendungsquote von 97 bis 98 Prozent weitgehend abgeschlossen. Wie gesetzlich verankert, schreibt das Finanzamt auf Basis der neuen Einheitswerte nunmehr mit Bescheid die Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben vor. Gemeinsam mit dieser Abgabe werden auch der Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds, der Unfallversicherungsbeitrag und die Landwirtschaftskammerumlage eingehoben.

Die Grundsteuerzuschläge werden an die neuen Einheitswerte angepasst. © LK OÖDie Grundsteuerzuschläge werden an die neuen Einheitswerte angepasst. © LK OÖDie Grundsteuerzuschläge werden an die neuen Einheitswerte angepasst. © LK OÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.04.13%2F1492080672939791.jpg]
Die Grundsteuerzuschläge werden an die neuen Einheitswerte angepasst. © LK OÖ
Die oft auch als "Grundsteuerzuschläge oder B-Beträge" bezeichneten Abgaben wurden bisher auf Grundlage des "alten" Einheitswertbescheides (Hauptfeststellung 1. Jänner 1988) vorgeschrieben. Die "neuen" Einheitswerte der Hauptfeststellung zum 1. Jänner 2014 gelten für die Grundsteuerzuschläge ab 1. Jänner 2015.

Soweit die Einheitswertbescheide bereits zugestellt sind, erfolgt nunmehr die Berichtigung: Nach den Informationen des Bundesministeriums für Finanzen werden die Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben rückwirkend zum 1. Jänner 2015 aufgerollt. Das bedeutet, die Grundsteuerzuschläge werden unter Zugrundelegung des neuen Einheitswertes neu berechnet ("Aufrollung"). Je nach Sachverhalt führt dies beim Steuerpflichtigen zu einer Abgabengutschrift oder zu einer Abgabennachverrechnung.

Diese Nachverrechnung erfolgt für alle "wirtschaftlichen Einheiten" (Betriebe), bei denen bisher ein neuer Hauptfeststellungsbescheid ergangen ist und die auch vorher schon Bestand hatten. Hinzuweisen ist darauf, dass die beschriebene Aufrollung den Zeitraum 1. Jänner 2015 bis 31. Dezember 2016 betrifft, somit einen Zeitraum von zwei Jahren. Künftig erfolgt natürlich wieder eine vierteljährliche bzw. jährliche Vorschreibung ohne Nachzahlung/Gutschrift aus der Aufrollung.

Die Einhebung der Beiträge von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben durch die Finanzverwaltung erfolgt bis zu einem Gesamtbetrag von 75 Euro einmal jährlich per 15. Mai. Über 75 Euro Gesamtbetrag werden die Grundsteuerzuschläge am 15. Februar, 15. Mai, 15. August und 15. November jeweils zu einem Viertel ihres Jahresbetrages fällig.

Sollte gegen zugestellte Einheitswertbescheide Beschwerde geführt werden, so ist eine gesonderte Beschwerde gegen den Aufrollungsbescheid (bei sonstiger inhaltlicher Richtigkeit) nicht erforderlich, da hier bei Stattgabe der Beschwerde eine nochmalige Aufrollung zu erfolgen hat.

Berechnung der Grundsteuerzuschläge

Die Grundsteuerzuschläge werden in Prozentpunkten vom Grundsteuermessbetrag wie folgt berechnet:

Berechnung der Grundsteuerzuschläge:

Abgabe von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben GMB x 6 (= 600 %)
Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds GMB x 1,25 (= 125 %)
Unfallversicherungsbeitrag GMB x 3 (= 300 %)
Landwirtschaftskammerumlage NÖ GMB x 6* (= 600 %)
* plus allfällige Sonderumlage im jeweiligen BBK-Bezirk
Zusätzlich wird bei der Landwirtschaftskammerumlage ein Grundbetrag von 31,69 Euro pro Jahr eingehoben.

Erklärungsbeispiel:

Änderung des Einheitswertes im Rahmen der Hauptfeststellung von bisher 18.000 Euro auf 20.000 Euro.

a) Ermittlung des Grundsteuermessbetrages (GMB):

bisher 18.000 € neu 20.000 €
Für die ersten 3.650 € x 0,16 % = 5,84 € 5,84 €
Für den Rest des Einheitswertes 0,2 % = 28,70 € 32,70 €
Grundsteuermessbetrag 34,54 € 38,54 €

b) Berechnung der Grundsteuerzuschläge:

bisher 18.000 € neu 20.000 €
GMB 34,54 € GMB 38,54 €
Abgabe von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben (GMB x 6) 207,24 € 231,24 €
Beitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (GMB x 1,25) 43,18 € 48,18 €
Unfallversicherungsbeitrag (GMB x 3) 103,62 € 115,62 €
Landwirtschaftskammerumlage NÖ (GMB x 6*) 207,24 € 231,24 €
Grundbetrag Landwirtschaftskammer 31,69 € 31,69 €
Summe 592,97 € 657,97 €
* plus allfällige Sonderumlage im jeweiligen BBK-Bezirk
Im Rahmen der Aufrollung werden die Differenzen der Jahre 2015 und 2016 ermittelt. Bei Erhöhung der Einheitswerte sind die Beitragsdifferenzen der beiden Jahre nachzuzahlen, bei Absenkungen erfolgt eine Gutschrift. Im dargestellten Beispiel beträgt die jährliche Differenz 65 Euro (657,97 Euro - 592,97 Euro), weshalb bei der Aufrollung 130 Euro Nachzahlung einmalig vorgeschrieben werden. Künftig wird dann jährlich der Betrag von 657,97 Euro in vier Teilraten vorgeschrieben.

LK Beratung

Bescheidbeschwerde

Hilfestellung beim Verfassen einer Bescheidbeschwerde.

Wertfortschreibung

Hilfestellung beim Verfassen eines Antrages auf Wertfortschreibung.

Inhaltsverzeichnis

Aktuell

  • Hauptfeststellung der Einheitswerte: Aufrollung der Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
  • Zurechnung der öffentlichen Gelder - Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
  • Auswirkungen von Einheitswertänderungen - Was passiert mit den Abgaben?

Rechtliche Grundlagen

  • Richtlinien zu den einzelnen Vermögensarten
  • Bewertungsgesetz und Vergleichsbetriebe

Bescheide

  • Musterbescheide

Informationen und Fachartikel

  • Bewertung in der Landwirtschaft auf einem Blick
  • Zuschläge in der Tierhaltung
  • Zuschläge für landwirtschaftliche Sonderkulturen
  • Obstbau
  • Weinbau
  • Grundlagen der Alpbewertung
  • Alpen und Weiderechte
  • Gartenbau
  • Gartenbau - Was ist nach Zustellung zu tun?
  • Fischzucht und Teichwirtschaft
  • Imkereien
  • Jagdgatter
  • Übergangsfälle in der Sozialversicherung

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Die Grundsteuerzuschläge werden an die neuen Einheitswerte angepasst. © LK OÖ
Die Grundsteuerzuschläge werden an die neuen Einheitswerte angepasst. © LK OÖ