Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
24.05.2022 | von DI Hubert Köppl

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022

Informationen zu Winterweizen, Mais, Sojabohne

Winterweizen

Bei der letzten optischen Bonitur der Weizenbestände befanden sich diese zwischen dem Fahnenblattstadium (ES 37/39) bis zur vollständig geschobenen Ähre (ES 59).

Optisch sind sie bis auf einige wenige Ausnahmen weiterhin noch relativ gesund. Die Sorte Bernstein und manche früh gesäte Bestände zeigen etwas stärkeren Befall mit S.tritici bzw. Mehltau. Vereinzelt findet man Symptome von Braunrost, S.nodorum und HTR, Gelbrost wurde nicht gefunden.
Tiberius hat wieder tw. undefinierbare kleine gelbe Punkte, die aber nicht parasitär sind.
WW-S.titici massiv.jpg
Solch starken Befall mit S.tritici gibt es heuer noch nicht. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
  • Das Labor-Ergebnis wird erst nach dem Feiertag am Freitag vorliegen.
Vereinzelt gab es immer wieder Infektionsbedingungen und in den nächsten Tagen könnte es je nach Nieder-schlagssituation zu Infektionen kommen. Auf einigen Schlägen wurde bereits eine Behandlung durchgeführt, wo die Bestände im Fahnenblattstadium bzw. kurz vor dem Ährenschieben sind, soll eine Blattbehandlung unmittelbar nach dem Durchzug der Regenfront rasch erfolgen – insbesondere, wenn auch noch eine Fusariumbehandlung geplant ist. Zum Einsatz gelangen können die Produkte, wie in der letzten Aussendung angeführt.
  • Bei Anbau Ende Oktober und gering anfälliger Sorte kann das Laborergebnis vom Freitag noch abgewartet werden.
WW-Blüte.jpg
Weizenblüte © DI Hubert Köppl
Früh gesäte Bestände werden in den nächsten Tagen zu Blühen beginnen. Die Infektionsgefahr durch mykotoxinbildende Ährenfusariosen ist dann gegeben, wenn noch Ernterückstände von Mais an der Erdoberfläche liegen, die Temperaturen über 16 °C steigen und es Niederschläge über 3 bis 4 mm gibt. Der optimale Bekämpfungserfolg wird in der Vollblüte erzielt und zwar 2 bis 3 Tage vor bzw. nach einem Regenereignis. Zum Einsatz gelangen können 0,8 l bis 1,0 l/ha Prosaro, 1,0 l/ha Sirena, 1,0 l/ha Magnello, 1,0 l/ha Folicur/Mystic 250 EW/Tebucur 250 EW/Tebusha 25 EW und bis Blühbeginn 1,0 l/ha Caramba. Wurde im Blattbereich kein Carboxamid verwendet, kann auch noch 1,0 l/ha Zantara eingesetzt werden. Die Zielfläche der Behandlung ist die Ähre, die beste Benetzung erreicht man mit Doppelflachstrahl-Injektordüsen, der Zielflächenabstand soll 50 cm betragen.
Man findet weiters Fraßspuren des Getreidehähnchenkäfers, Eier, erste Larven und Larvenfraß auch vereinzelt junge Blattläuse. Miniergänge der Getreideminierfliege sind auch festgestellt worden. Schadschwellen wurden bisher noch nicht überschritten, jedoch hat die schwülwarme Witterung die Ausbreitung gefördert. Bei 10 % Fahnenblattverlust durch die Getreidehähnchenlarven soll mit einer Behandlung nicht mehr zugewartet werden. Zum Einsatz gelangen können synthetische Pyrethroide, z.B. 50 ml/ha Cymbigon Forte, 0,3 l/ha Delta Super, 0,1 l/ha Fury 10 EW (zu verbrauchen bis 1.6.2022), 150 g/ha Kaiso Sorbie, 75 ml/ha Karate Zeon, 80 ml/ha Nexide, 0,2 l/ha Sumi Alpha/Sumicidin Top. Bei Temperaturen über 20 °C ist eine Wirksamkeit von nur drei Tagen gegeben. Erfolgt keine Mischung mit einem Fungizid, wird ein Netzmittelzusatz empfohlen. Die genannten Insektizide sind leider nicht nützlingsschonend, weshalb der Einsatz nur nach Überschreiten der oben genannten Schwellen erfolgen soll.
Mais-Verunkrautung.jpg
Hier soll mit der Unkrautbekämpfung nicht mehr zugewartet werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Mais

Wenn bereits alle Unkräuter aufgelaufen sind, soll der Herbizideinsatz demnächst abgeschlossen werden. Dazu können auch Produkte ohne ausgesprochene Bodenwirkung verwendet werden, wie zB 1,5 l/ha MaisTer Power + 0,25 l/ha Mais-Banvel WG (als Resistenzvorbeuge), Kwizda Mais Pack (1,0 l/ha Barracuda + 1,0 l/ha Talisman + 0,4 l/ha Mural), Elumis Peak Pack (1,25 l/ha Elumis + 20 g/ha Peak), Kaltor Power Pack (1,0 bis 1,25 l/ha Osorna + 0,25 l/ha Kaltor + 0,5 l/ha Connector), 400 g/ha Diniro + 1,2 l/ha Adigor.

Nach den Niederschlägen muss beim Einsatz von Herbiziden auf die Wachsschicht geachtet werden. Positiv ist momentan, dass die Nachttemperaturen relativ hoch sind und dadurch rasch wieder eine Wachsschicht aufgebaut wird (ca. 1 bis 2 Tage).

Informationen dazu gibt es auch in der letzten Aussendung.
Soja, Hase.jpg
Hasen können in Regionen mit geringem Sojaanbau zu einem Problem werden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl

Soja - Hasenfraß

Auf den Fraß von Hasen und anderem Wild ist zu achten. Das Produkt Bio-Aminosol (2,0 l/ha, 2 bis 3 Tage in 2,0 l Wasser ansetzen) hat eine gute Repellentwirkung gegen Haarwild. Wuxal Amino (2,0 l/ha) muss ebenfalls 2 Tage vor der Anwendung angesetzt werden. Eine Ausbringung gemeinsam mit dem Herbizid ist möglich. Eine weitere Möglichkeit gegen Haar- und Rehwild besteht mit Trico (10 l/ha) in ca. 200 l Wasser. Wuxal-Amino (2,0 l/ha) und Trico (3,0 l/ha) können auch gemischt werden. Eine Woche vor und nach einer Trico-Anwendung darf keine sonstige Blattbehandlung (z.B. Herbizide) durchgeführt werden. Der Neuzuwachs ist durch alle Präparate nicht geschützt, durch Regen kann die Wirkung gemindert werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 16/2022

Zum nächsten nächster Artikel

Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung

Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Maiszünsler: Falterflug und Larvenschlupf haben begonnen
  • Krautfäule und Alternaria in Kartoffeln
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 18/2022
  • Kostenloses Resistenzmonitoring für Unkräuter
  • Monitoring für Krankheiten und Schädlinge bei Zuckerrübe 2022
  • Ackerfuchsschwanz - die unterschätzte Gefahr?
  • Kupfer: Eine Alternative in der Kartoffel?
  • Herbizideinsatz in Soja
  • Zum Nachdenken: Kein Glyphosat bei der ÖBB - ist jetzt alles gut?
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 17/2022
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
92 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Juli_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 24.01.2023

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung neue und invasive Unkräuter im Ackerbau

  • 31.01.2023

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
WW-S.titici massiv.jpg
Solch starken Befall mit S.tritici gibt es heuer noch nicht. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
WW-Blüte.jpg
Weizenblüte © DI Hubert Köppl
Mais-Verunkrautung.jpg
Hier soll mit der Unkrautbekämpfung nicht mehr zugewartet werden. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl
Soja, Hase.jpg
Hasen können in Regionen mit geringem Sojaanbau zu einem Problem werden © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Köppl