"Vorschlagsliste“ im RinderNET - eine Serviceleistung der AMA
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.23%2F1616511179050195.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2021.03.23/1616511179050195.jpg?m=MzYzLDI3Mg%3D%3D&_=1616511179)
Der Auftreiber erstellt im RinderNET vor dem Auftrieb eine Liste mit den Daten der Rinder und den notwendigen Auf- und Abtriebsdaten. Im Menüpunkt "Rinderbestand“ wählt der Auftreiber aus seiner Herde durch Setzen eines Hakerls jene Rinder aus, die er auftreiben will.
Welche Daten sind verpflichtend?
Dies sollte möglichst zeitnah zum tatsächlichen Auftrieb erfolgen. Mit dem Button "Liste für Alm-/Weidebetrieb erstellen“ wird eine Maske geöffnet, die nun die ausgewählten Rinder zeigt.
Folgende Daten sind verpflichtend einzutragen.
- Die Betriebsnummer des Alm-/Weidebetriebes - diese kann direkt eingegeben oder aus einer Liste der Betriebe ausgewählt werden, auf die in den letzten Jahren Rinder aufgetrieben wurden.
- Das Auf- und voraussichtliche Abtriebsdatum kann für jedes Rind einzeln eingetragen werden oder durch eine einfache Funktion nach Eingabe beim ersten Rind für alle übernommen werden.
- Zusätzlich muss bei den auf der Alm gemolkenen Kühen ein Hakerl gesetzt werden.
E-Mail Adressen für Vorschlagsliste angeben
Die Vorschlagsliste ist am nächsten Tag beim Alm-/Weidebetrieb ersichtlich. Dieser wird mittels einer E-Mail über das Einlangen einer Vorschlagsliste informiert. Diese Informationsschiene kann nur dann funktionieren, wenn auch E-Mail Adressen vorhanden und aktuell sind. Melden Sie daher E-Mail Adressen über eAMA oder geben Sie diese bei Ihrer BBK an.
Wie lässt sich RinderNET nutzen
Der Bewirtschafter der Alm oder Weide kann im RinderNET unter "Alm/Gemeinschaftsweidebestand“ wie bisher eine neue Alm-/Weidemeldung erstellen oder die Vorschlagslisten der einzelnen Auftreiber bearbeiten, korrigieren und bestätigen. Die Auftreiber und die Bewirtschafter der Weide können die Vorschlagslisten ausdrucken und für die Kontrolle bei der Tierübernahme verwenden. Nach Durchführung der notwendigen Korrekturen bestätigt der Bewirtschafter der Alm und/oder der Weide die Auftreiber-Vorschlagslisten im RinderNET und kann sich die Meldebestätigung ausdrucken. Ein Auftreiber, der auf mehrere Almen und/oder Weiden auftreibt, erstellt für jeden Alm- und Weidebetrieb eine eigene Vorschlagsliste.
Bezirksbauernkammern bieten Serviceleistung für Meldepflichtige ohne RinderNET-Zugang
Bewirtschafter von Almen und Weiden, die keinen RinderNET-Zugang haben, können die Serviceleistung der Bezirksbauernkammern bei der Eingabe der Meldungen in Anspruch nehmen. Besonders wichtig ist, dass die entsprechenden Daten zeitgerecht bei der zuständigen BBK einlangen, um keinesfalls die 14-tägige Meldefrist zu überschreiten. Als Meldedatum gilt das Eingabedatum in der BBK. Die LK NÖ wird auch ein Formular für die Bekanntgabe der Rinder zur Verfügung stellen. Das Formular steht auf der Homepage der LK zum Download bereit oder kann bei der BBK bezogen werden.
Beantragen Sie aber trotzdem auch einen PIN-Code für Ihre Alm/Weide, um zukünftig selbsttätig melden zu können.
Beantragen Sie aber trotzdem auch einen PIN-Code für Ihre Alm/Weide, um zukünftig selbsttätig melden zu können.