Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Österreichweit
Gültigkeit: gesamtes Bundesgebiet
Empfehlen Drucken

AMA informiert über Grünlanderhaltungspflichten bei ÖPUL-Teilnahme

Betrifft die Maßnahmen UBB und Bio.

 © LK OÖ/Thumfart © LK OÖ/Thumfart © LK OÖ/Thumfart[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.01.27%2F148550307385668.jpg]
© LK OÖ/Thumfart
Landwirte, die an der Maßnahme UBB oder Bio teilnehmen, sind gemäß der Sonderrichtlinie ÖPUL 2015 zum Erhalt der Grünlandflächen am Betrieb verpflichtet. Der AMA zufolge gibt es jedoch eine Toleranz für die Umwandlung in Acker, Dauer-/Spezialkulturen oder geschützten Anbau. So können im Verpflichtungszeitraum bis maximal 5% der Grünlandfläche umgewandelt werden, jedoch jedenfalls 1,00 ha und maximal 3,00 ha. Die betriebsbezogene Toleranz gilt für den gesamten ÖPUL-Verpflichtungszeitraum und nicht jährlich. Ausgangsbasis für die Berechnung der Toleranz ist die Grünlandfläche im ersten Jahr der Teilnahme an der Maßnahme plus das im Jahr davor umgebrochene Flächenausmaß. Das heißt, Grünland, welches sich am Betrieb im ersten Verpflichtungsjahr gegenüber dem vorhergehenden Mehrfachantrag-Flächen durch Umwandlung in Acker-, Dauer-/Spezialkulturen oder Kulturen des geschützten Anbaus verringert hat, ist zur Ausgangsbasis dazuzuzählen und belastet bereits die Toleranz.

Grünlandumwandlungen und der Verbrauch der Toleranz werden edv-technisch überprüft. Dabei wird das Grünlandausmaß des vorhergehenden Mehrfachantrages(MFA)-Flächen mit dem Grünlandausmaß des aktuellen MFA-Flächen lagegenau abgeglichen. Grünlandneuanlagen – das sind Umwandlungen von Acker-, Dauer-/Spezialkulturen oder Kulturen des geschützten Anbaus in Grünland – können getätigte Grünlandumbrüche ausgleichen. Eine Verlegung des Grünlands am Betrieb ist also möglich.

Um Missverständnisse bei Grünlandumbrüchen oder -erneuerungen zu vermeiden wird empfohlen, im Vorfeld eine Meldung an die AMA zu erstatten. Dafür steht im Internet unter www.ama.at/Fachliche-Informationen/Oepul/Formulare-Merkblaetter im Bereich Meldungen das Formular "Meldung Grünlandumbruch und Grünlanderneuerung" zur Verfügung. Wenn Grünland neu dazukommt, welches im Jahr zuvor in keinem Mehrfachantrag-Flächen beantragt war, zählt dies nicht als Neuanlage. Ein überbetrieblicher Flächentausch ist ebenfalls nicht anrechenbar. Wird Grünland aus der landwirtschaftlichen Nutzung genommen (z.B. verbaut oder aufgeforstet), verringert dies nicht die Toleranz, da dies keinen Grünlandumbruch darstellt.

Toleranzüberschreitung führt zur Prämienkürzung

Liegt am Betrieb eine Umwandlung von Grünland über die Toleranz hinaus vor, führt dies zu Prämieneinbußen bei den Maßnahmen UBB und BIO. Der Verstoß wird in der ÖPUL-Auszahlungsmitteilung angedruckt. Um in den Folgejahren noch höhere Prämieneinbußen zu vermeiden, ist eine Wiederanlage von Grünland erforderlich. Diese Neuanlage muss zumindest bis zum Ausmaß der erlaubten Grünlandumbruchstoleranz erfolgen und ist im nächsten MFA-Flächen als Grünland zu deklarieren.

Daten zur betriebsindividuellen Grünlandumbruchstoleranz stehen im ÖPUL-Abrechnungsreport unter www.eama.at im Bereich Flächen zur Verfügung.

"Vorbeugender Grundwasserschutz auf Grünlandflächen" in Salzburg und OÖ

Auf den Grünlandflächen innerhalb der Gebietskulisse in Salzburg beziehungsweise in ganz Oberösterreich gelten ein absolutes Grünlandumbruchsverbot sowie ein Verbot der Grünlanderneuerung mittels Umbruch während des gesamten Verpflichtungszeitraums. Es gibt somit keine Umbruchstoleranz und es ist auch keine Verlegung des Grünlands möglich. Grünlanderneuerungen dürfen grundsätzlich nur umbruchslos mit erlaubten Geräten wie zum Beispiel Kreiselegge oder Saatstriegel durchgeführt werden. Nur in begründeten Fällen (z.B. Schäden durch Naturkatastrophen oder eine Zerstörung der Grünlandflächen durch Engerlinge oder Wildschweine) ist eine Grünlanderneuerung durch Umbruch nach Meldung an und Genehmigung durch die AMA zulässig.

Erneuerungen bestehender Drainagen beziehungsweise die Anlage neuer Drainagen, Aufschüttungen, Planierungen, Kanalbau, etc. werden ebenfalls als Grünlandumbruch gewertet und sind nur zulässig, wenn eine flächenmäßig deutlich untergeordnete Schädigung erfolgt und die betroffenen Flächen nach Abschluss der Arbeiten unmittelbar wieder rekultiviert werden. Auch hier wird eine Meldung an die AMA empfohlen.

Das Grünland wird lagegenau zwischen den Mehrfachanträgen abgeglichen. Wird Grünland in einem Antragsjahr auch nur in einem geringen Ausmaß in Acker, Dauer- beziehungsweise Spezialkulturen oder in Kulturen des geschützten Anbaus umgewandelt, ist dieses lagegenau wieder anzulegen und im nächsten MFA-Flächen als Grünland zu deklarieren, um weitere Prämieneinbußen hintanzuhalten.

Grünlandumbruchsverbot im Rahmen der Cross Compliance

Jeder ÖPUL-Betrieb muss abgesehen von den ÖPUL-Auflagen auch die Bestimmungen zur Dauergrünlanderhaltung und zu den Umbruchsverboten im Rahmen der Cross Compliance beachten.

Zudem gilt ein generelles Umbruchsverbot für umweltsensibles Dauergrünland in den ausgewiesenen Schutzgebieten der Länder. Diese können als eigener Layer im AMA-GIS eingeblendet werden. Umweltsensibles Dauergrünland muss jährlich mindestens einmal genutzt, darf jedoch maximal zweimal gemäht werden. Eine Beweidung ist nur in jenem Ausmaß zulässig, das den Ansprüchen der besonderen Lebensraumtypen entspricht.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Niederösterreich

  • Nutzen Sie den Einstieg in die ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz-Weide"
  • Tierschutz: Letzter Einstieg bis 16. Dezember 2019 möglich
  • Umbruch von Begrünung
  • Einstieg in die ÖPUL-Maßnahmen bis 16. Dezember 2019
  • Flächentausch im Herbst 2019: Wie wirkt er sich im ÖPUL aus?
  • Grundstücksbezogene ÖPUL-Maßnahmen - Flächenzugang 2020 nicht mehr prämienfähig
  • Begrünungsanbau 2019: Korrekt beantragen und richtig anlegen
  • ÖPUL-Maßnahme: Weidezeitraum dokumentieren und Einzeltiere abmelden
  • ÖPUL-Maßnahme: Tiere, die die Förderkriterien nicht erfüllen, sind innerhalb von zehn Tagen abzumelden
  • ÖPUL 2015: Beseitigung von Zwischenfrüchten nur mechanisch erlaubt
  • Einkürzen von Begrünungen im Begrünungszeitraum
  • ÖPUL-Naturschutzmaßnahme: Beachtenswertes aus rechtlicher Sicht
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • AMA informiert über nicht-prämienfähige Flächen im ÖPUL
  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz- Stallhaltung" bei Schweinen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Vollständige Angaben in Tierliste ist Voraussetzung für korrekte Prämienberechnung
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK OÖ/Thumfart
© LK OÖ/Thumfart