Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Betriebsführung
  3. Aufzeichnungen und Kennzahlen
03.07.2020 | von Ing. Robert Höllerer
Empfehlen Drucken

Arbeitskreis "Unternehmensführung Weinbau" zieht Bilanz

Was die Mitgliedschaft beim AK Unternehmensführung Weinbau den 20 Teilnehmern nach einem Jahr gebracht hat und wie es weitergeht, berichtet Arbeitskreisleiter Robert Höllerer.

WeinbauWeinbauWeinbauWeinbau[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.07.03%2F159380631678727.jpg]
© Sonja Hießberger/LK Niederösterreich
Von Betriebswirtschaft mit Vollkostenrechnung über Produktionstechnik im Weingarten und Keller bis hin zu Weinmarkt und Marketing reichten die Vorschläge und Wünsche zu Themen und Referenten für Veranstaltungen. Gerade dem Bereich Marketing und Verkauf ist besonderes Augenmerk zu schenken: Es reicht längst nicht mehr, qualitativ hochwertige Weine zu erzeugen, die sich von selbst verkaufen. Marktaufbereitung, betriebsangepasstes Marketing und Verkaufsinnovationen sind das Gebot der Stunde, um sich auf dem umkämpften Weinmarkt behaupten zu können. Die Weiterbildung in sämtlichen Bereichen der Unternehmensführung, der Erfahrungsaustausch mit Experten und erfolgreichen Winzern sehen die Mitglieder dabei als wichtige Erfolgsschlüssel.

Veranstaltungen im Arbeitskreisjahr 2019/2020

Nicht alle für das Arbeitskreisjahr 2019/2020 geplanten Veranstaltungen konnten aufgrund der verordneten coronabedingten Einschränkungen vollständig umgesetzt werden. Folgende Veranstaltungen waren geplant:
  • Betriebsbesichtigung mehrerer Weingüter mit strukturiertem Erfahrungsaustausch
  • Wein-Export in die DACH-Region (Österreich, Deutschland, Schweiz)
  • Nutzung neuer Medien für meinen Betrieb und Gestaltung von Kurzfilmen
  • Leben nach Wunsch - das Glück wohnt im Kopf
  • Marketingstrategie und Markenaufbau für meinen Betrieb
  • Neue Erkenntnisse zu Pflanzenschutz und Laubmanagement
  • Buchhaltungsauswertung und Kennzahlenberechnung
  • Neue Erkenntnisse zur Traubenverarbeitung und Kellerwirtschaft

Demeter Betrieb Hager besichtigt

Nach der Weinlese standen im November zwei Besichtigungen bei Mitgliedsbetrieben auf dem Programm. Mit dem Demeter-Betrieb von Doris und Matthias Hager konnten die AKU-Mitglieder einen Einblick in die biologische Weinproduktion gewinnen. Die Verkostung begeisterte durch die große Vielfalt und den exzellenten Ausbau der Weine. Obwohl sich die Mitglieder erst in der Kennenlernphase befanden, funktionierte der Erfahrungsaustausch untereinander hervorragend. Dieser ist ein wesentliches Element in der Arbeitskreisarbeit und ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Unternehmerkompetenz.

Weingut Kitzler setzt auf drei Standbeine

Im Anschluss besichtigten wir das Weingut Petra und Johannes Kitzler in Rohrendorf bei Krems. Die Familie hat sich neben der Weinproduktion und dem Heurigen mit der Errichtung von Gästezimmern auf höchsten Niveau ein drittes Standbein aufgebaut. Im sehr ansprechenden Heurigenlokal erfolgte ein Wissenstransfer zu Weinbau, Heurigen und dem touristischen Potenzial für Weinbaubetriebe. Der Erfahrungsaustausch mit Florian Schütky, MA, war Anfang Dezember einer der Höhepunkte in diesem Arbeitskreisjahr. Als Abteilungsleiter für den DACH-Raum (Deutschland, Österreich und Schweiz) in der ÖWM vermittelte er wertvolle Informationen zur Entwicklung des Weinmarktes in unseren deutschsprachigen Nachbarländern und darüber hinaus.

Schulung zum Umgang mit neuen Medien

Um möglichst nahe am Kunden zu sein, von diesem auch wahrgenommen zu werden und attraktiv zu sein, spielen die "Neuen Medien" eine große Rolle. Elfriede Berger von der Hochschule für Agrar- u. Umweltpädagogik in Wien gab den AK-Mitgliedern im Jänner wertvolle Tipps zum Erstellen von Kurzfilmen und zum Umgang mit neuen Medien. Selbstgedrehte Kurzfilme auf der Homepage sowie für Werbezwecke geben dem Kunden die Möglichkeit, am Arbeitsleben der Winzerinnen und Winzer teilhaben zu können und sprechen die Emotionen der Kunden stark an.

Workshop für Marketing

In einem Workshop vermittelte Martin Aichholzer als Markenregisseur erfolgreiches Marketing bis hin zur Etablierung einer Marke eindrucksvoll, verständlich und mit vielen guten Beispielen. Er nahm die Teilnehmer auf eine Reise in die menschliche Psyche mit und zeigte auf, wie wichtig Emotionen bei der Kaufentscheidung sind und wie diese erfolgreich angesprochen werden können. Im Februar besichtigten die Mitglieder das aufstrebende Weingut Huber in Reichersdorf, Werbepreisträger des "Goldenen Hahn 2019". Die Teilnehmer lauschten den Erzählungen von Markus Huber zum Aufbau des Weinbaugebietes Traisental und zur beispielhaften Entwicklung des Betriebes.

Kompetenz wirtschaftlich, fachlich und unternehmerisch stärken

Die Grundlage der Arbeitskreisarbeit ist die wirtschaftliche Analyse der IST-Situation des eigenen Betriebes durch Kennzahlenberechnung und Vollkostenrechnung. Zusätzlich soll die fachliche und unternehmerische Kompetenz durch Vorträge zu neuen Erkenntnissen in der Produktion, im Weingarten und im Weinkeller sowie dem Erkennen von Markttrends und -entwicklungen gestärkt werden. Ein umfangreicher Erfahrungsaustausch mit Wissenschaft, Berufskollegen im Wein- und Obstbau innerhalb und außerhalb des Arbeitskreises bis hin zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit soll ebenfalls dazu beitragen, die Mitglieder in ihrer unternehmerischen Kompetenz zu stärken.

Die Pläne für 2021

Die Planungen zu den Arbeitskreisveranstaltungen für 2021 haben bereits begonnen. Neben der betriebswirtschaftlichen Analyse sind vorerst folgende Themen geplant.
  • Nachhaltigkeitszertifizierung von Weinbaubetrieben
  • erfolgreiches Marketing
  • Hefetagung
  • PIWI- Verkostung
  • Betriebsbesichtigungen und Erfahrungsaustausch innerhalb und außerhalb des Arbeitskreises
Sie wollen auch dabei sein? Wenn ja, dann melden Sie sich bitte unter Tel.-Nr.: 05 0259 25120 oder E-Mail: ak.unternehmensfuehrung@lk-noe.at

Im Sommer 2019 gegründet

Im Sommer 2019 wurde der Arbeitskreis Unternehmensführung (AKU) für Wein- und Obstbaubetriebe mit Sitz in der Bezirksbauernkammer Krems gegründet. Der Arbeitskreis Unternehmensführung ist eine Plattform zum Erfahrungsaustausch und zur Weiterentwicklung zukunftsorientierter Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter von Wein- und Obstbaubetrieben.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Broschüre zu Kalkulationsmethode, Begriffe und Abkürzungen im Betriebskonzept

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vermögen und Kapital im Gleichgewicht: Anlage- und Umlaufvermögen

Weitere Fachinformation

  • Milch: Mehr Einkommen mit Direktvermarktung?
  • Broschüre zu Kalkulationsmethode, Begriffe und Abkürzungen im Betriebskonzept
  • Arbeitskreis "Unternehmensführung Weinbau" zieht Bilanz
  • Vermögen und Kapital im Gleichgewicht: Anlage- und Umlaufvermögen
  • Vermögen und Kapital im Gleichgewicht: Eigen- und Fremdkapital
  • Infofolder: Die niederösterreichische Land- und Forstwirtschaft in Zahlen 2019

LK Beratung

Web Beratungsangebot Betrieb Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 10.05.2021 Beschäftigung von Fremdarbeitskräften für EinsteigerInnen
  • 23.06.2021 Neu-Quereinstieg in die Landwirtschaft - Worauf ist zu achten?
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Weinbau
© Sonja Hießberger/LK Niederösterreich