Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Haltung, Management & Tierkomfort
29.01.2019 | von Katharina Dornhofer
Empfehlen Drucken

Arbeitskreismitglieder spüren Potenziale im Betrieb auf

Als eines der vielen Services im Arbeitskreis Milchproduktion erhalten die Mitglieder jedes Jahr eine Kostenrechnung. Im Dezember und Januar fanden in allen 15 niederösterreichischen Arbeitskreisen Milchproduktion die Ergebnisübergaben statt, bei denen die Ergebnisse der Betriebszweigauswertung gemeinsam analysiert und im Betrieb schlummernde Potenziale aufgespürt wurden.

Die gemeinsame Analyse der Betriebszweigauswertung hilft dabei im Betrieb schlummernde Potentiale aufzudecken. © LK NÖ/Marco HornDie gemeinsame Analyse der Betriebszweigauswertung hilft dabei im Betrieb schlummernde Potentiale aufzudecken. © LK NÖ/Marco HornDie gemeinsame Analyse der Betriebszweigauswertung hilft dabei im Betrieb schlummernde Potentiale aufzudecken. © LK NÖ/Marco HornDie gemeinsame Analyse der Betriebszweigauswertung hilft dabei im Betrieb schlummernde Potentiale aufzudecken. © LK NÖ/Marco Horn[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F154875446085559.jpg]
Die gemeinsame Analyse der Betriebszweigauswertung hilft dabei im Betrieb schlummernde Potentiale aufzudecken. © LK NÖ/Marco Horn
 © AKM © AKM © AKM[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548754453397279.gif]
© AKM

Einfache Dateneingabe

Arbeitskreismitgliedern steht im Internet das Programm "AKM-Online" zur Verfügung. Damit können die Erlöse und Direktkosten des vergangenen Jahres sehr einfach und rasch erfasst werden. Eine Befragung von 97 Arbeitskreisbetrieben ergab, dass mehr als zwei Drittel von ihnen unter 16 Stunden im Jahr für die Dateneingabe benötigen. Lässt sich das Ergebnis durch die Auswertung im Folgejahr nur um 100 Euro pro Kuh verbessern, bedeutet das für einen 20 Kuh-Betrieb 2.000 Euro. Die 16 für die Dateneingabe eingesetzten Stunden wären damit mit einem Stundenlohn von 125 Euro entlohnt. Die für die Dateneingabe und somit Betriebsführung freigespielte Zeit ist somit die am besten entlohnte!
Nur Arbeitskreisbetriebe haben Zugriff auf die Software AKM-Online mit der die Daten eingegeben und ausgewertet werden. Der Einstieg erfolgt mit einem persönlichen Passwort.

Die Schrauben des eigenen Betriebs kennen

Besonders in Zeiten schwankender Milchpreise kommt es auf jeden Cent pro kg Milch und jeden Euro pro Kuh an. Während es auf der Erlösseite noch relativ einfach ist den Überblick zu behalten, ist dies auf der Kostenseite bedeutend schwieriger. Genau hier setzen Arbeitskreisbetriebe an. Durch die jährliche Kostenrechnung erhält jeder Betrieb einen Überblick über seine Erlöse und Direktkosten, bis hin zur direktkostenfreien Leistung.
ERLÖSE
Milch (Verkauf an Molkerei, Direktvermarktung, Eigenverbrauch)
Kälber
Kuhverkauf (Zucht und Schlachtung)
Bestandsveränderung
DIREKTKOSTEN
Bestandesergänzung
Kraftfutter
Grundfutter
Tiergesundheit
Besamung
Einstreu
Sonstige
DIREKTKOSTENFREIE LEISTUNG
Nur wer die Erlös- und vor allem die Kostenstruktur seines Betriebs kennt, weiß an welchen Schrauben es zu drehen gilt. Obwohl in der Milchviehhaltung die Erlöse über den Kälber- und Kuhverkauf nicht zu vernachlässigen sind, entfallen trotzdem 78% der Direktleistungen auf den Milchverkauf. Änderungen beim Milcherlös, sei es durch schwankende Milchpreise oder durch Qualitätsabschläge beeinflussen also den wirtschaftlichen Erfolg deutlich stärker als die Marktsituation bei Nutz- oder Zuchtvieh. Auf der Kostenseite sind Bestandesergänzung, Kraftfutter und Grundfutter die drei größten Kostenblöcke und zusammen für 80% der Direktkosten verantwortlich. Daraus ergibt sich, dass eine Verbesserung bei der Nutzungsdauer oder eine effizientere Rationsgestaltung großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion haben, während sich z.B. der Preis des eingesetzten Spermas oder Einsparungen bei der Einstreu kaum auf die direktkostenfreie Leistung auswirken.
Direktleistungen und Direktkosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe © LK NÖDirektleistungen und Direktkosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe © LK NÖDirektleistungen und Direktkosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe © LK NÖDirektleistungen und Direktkosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe © LK NÖ[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548754083587314.png]
Direktleistungen und Direktkosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe © LK NÖ

Was machen erfolgreiche Betriebe besser?

Sind die eigenen Erlöse und Direktkosten bekannt, kann über den direkten Vergleich der Ergebnisse mit den anderen Arbeitskreiskollegen, diese Frage beantwortet werden. Auf Basis der Kennzahl "direktkostenfreie Leistung pro Kuh" wird der Durchschnitt der Arbeitskreisbetriebe dem besseren Viertel und dem schwächeren Viertel gegenübergestellt. Dieser sogenannte Horizontalvergleich ermöglicht es die Stärken und Schwächen jedes Betriebs herauszuarbeiten.

Die Arbeitskreisergebnisse belegen, dass für eine wirtschaftliche Milchproduktion, neben der Milchleistung, vor allem die anfallenden Kosten entscheidend sind. Während sich die Betriebe bei den Erlösen pro kg produzierte Milch kaum unterscheiden (+/- 1 Cent), gibt es enorme Unterschiede bei den Direktkosten von +/- 5 Cent pro kg produzierte Milch. Das bessere Viertel der Betriebe punktet hier vor allem durch eine höhere Lebensleistung, einen niedrigeren Anteil Bestandesergänzung, sowie eine höhere Grundfutterleistung und einen niedrigeren Kraftfutterverbrauch, im Vergleich zum schwächeren Viertel der Betriebe. Dem besseren Viertel der Betriebe bleiben dadurch ca. 1.000 Euro mehr pro Kuh Jahr, was bei einer Herdengröße von 25 Milchkühen 25.000 Euro pro Jahr bedeutet. Diese Zahlen unterstreichen wie entscheidend Management und das Know-how der BetriebsleiterInnen für den wirtschaftlichen Erfolg sind.
Konkrete Ziele sind die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des eigenen Betriebes. © LK NÖ/Marco HornKonkrete Ziele sind die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des eigenen Betriebes. © LK NÖ/Marco HornKonkrete Ziele sind die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des eigenen Betriebes. © LK NÖ/Marco HornKonkrete Ziele sind die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des eigenen Betriebes. © LK NÖ/Marco Horn[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548754456237626.jpg]
Konkrete Ziele sind die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des eigenen Betriebes. © LK NÖ/Marco Horn

Ziele erleichtern die Betriebsentwicklung

Auf Basis der oben beschriebenen Analyse können sich die Arbeitskreismitglieder konkrete Ziele zur Optimierung der Fütterung, des Herdenmanagements, der Arbeitsabläufe etc. ableiten und am eigenen Betrieb umsetzen. Durch die mehrjährige Mitgliedschaft können die Wirksamkeit der Maßnahmen und die Weiterentwicklung des Betriebs am Ergebnis der jährlichen Kostenrechnung mitverfolgt werden.

Steigen auch Sie ein

Haben Sie Interesse am Arbeitskreis Milchproduktion? Dann informieren Sie sich einfach unter AKM-Online oder direkt bei Marco Horn unter 05 0259 23304 über die Arbeitskreisaktivitäten in Ihrer Nähe.

Links zum Thema

  • AKM-Online

Weitere Fachinformation

  • Fachtagung für Mutterkuhhaltung
  • Melken mit dem Roboter - Infotag für Interessierte
  • Rinderkennzeichnung mit elektronischen Ohrmarken
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Mit Baumaßnahmen gegen Hitzestress
  • Frist für dauernde Anbindehaltung
  • Mehr Erfolg im Kuhstall: Hitzestress regulieren und Tierkomfort sichern
  • ÖFK-Schlachtdaten für das eigene Betriebsmanagement nutzen
  • Klauenpflege in Theorie und Praxis
  • Verbesserte Tiergesundheit mit Sensor im Pansen
  • Kennzahlen zur Fruchtbarkeit verstehen und im Stall anwenden
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Broschüre

  • Biosicherheit-Rind © Archiv

    Biosicherheit Rind

    Maßnahmen für Tierhalter um ihre Tiere bestmöglich vor Krankheiten zu schützen.

LK Beratung

Ansprechpersonen

Berater und Beraterinnen in den Bundesländern für die Rinderproduktion.

Beratung Rinderhaltung

Grundberatung, Mutterkuhhaltung, Arbeitskreis Rindermast.

Beratung Milchwirtschaft

Eutergesundheit, Direktvermarktung Milchprodukte, Arbeitskreis Milch.

Beratung Fütterung

Rindermast, Rationsberechnung, Fütterung Milchvieh.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Informationsveranstaltung für RindermästerInnen
  • 08.01.2020 Besser werden - Spitze bleiben: Modernes Eutergesundheitsmanagement
alle Kurse Rinderproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F154875446085559.jpg]
Die gemeinsame Analyse der Betriebszweigauswertung hilft dabei im Betrieb schlummernde Potentiale aufzudecken. © LK NÖ/Marco Horn
 © AKM
© AKM
Direktleistungen und Direktkosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe © LK NÖ
Direktleistungen und Direktkosten niederösterreichischer Arbeitskreisbetriebe © LK NÖ
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.29%2F1548754456237626.jpg]
Konkrete Ziele sind die Basis für die erfolgreiche Weiterentwicklung des eigenen Betriebes. © LK NÖ/Marco Horn