Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Agrarpolitik
25.11.2019 | von Arge Bäuerinnen
Empfehlen Drucken

ARGE Bäuerinnen erhält "VIKTUALIA Award" für Aktion "Schule trifft Bauernhof"

Siegerprojekt in der Kategorie "Landwirtschaft und regionale Projekte".

VIKTUALIA Award 2019 für die ARGE Bäuerinnen.jpgVIKTUALIA Award 2019 für die ARGE Bäuerinnen.jpgVIKTUALIA Award 2019 für die ARGE Bäuerinnen.jpgVIKTUALIA Award 2019 für die ARGE Bäuerinnen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.25%2F1574688775013250.jpg]
Die Bäuerinnen-Organisation wurde für ihr Projekt "Schule trifft Bauernhof" ausgezeichnet. © Christian Husar/BMNT
Die ARGE Österreichische Bäuerinnen wurde für ihr Projekt "Schule trifft Bauernhof: Aktionstag der Bäuerinnen" mit dem "VIKTUALIA Award" des Bundesministeriums für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) in der Kategorie "Landwirtschaft und regionale Projekte" ausgezeichnet. Die Landesbäuerin in Niederösterreich, Irene Neumann-Hartberger, nahm in Vertretung von Bundesbäuerin Andrea Schwarzmann gemeinsam mit Projektleiterin Heidemarie Freithofnig von der Landwirtschaftskammer Kärnten den Preis in Form eines goldenen Apfels entgegen. "Unsere diesjährigen VIKTUALIA-Preisträger sind starke Vorbilder gegen den Wegwerf-Trend", betonte Bundesministerin Maria Patek bei der Auszeichnung der herausragenden Ideen und Projekte gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.
Mit dem Projekt "Schule trifft Bauernhof" vermitteln Bäuerinnen bundesweit Volksschulkindern in den ersten Klassen den Wert heimischer Lebensmittel aus bäuerlicher Erzeugung. Den Taferlklasslern wird in anschaulicher Weise aufgezeigt, wie viele Arbeitsschritte für ein gutes bäuerliches Lebensmittel erforderlich sind. Dazu wird den Schülerinnen und Schülern während ein bis zwei Schulstunden eine ausgewählte landwirtschaftliche Produktionskette wie etwa vom Korn zum Brot, vom Apfel zum Saft, vom Küken zum Ei oder vom Gras zur Milch in theoretischen und praktischen Übungen nähergebracht. Durch die Initiative sollen bereits die Jüngsten unter uns für den Wert heimischer Lebensmittel und weniger Verschwendung sensibilisiert werden. Von dem im Jahr 2015 initiierten Projekt konnten bisher mehr als 189.000 Kinder sowie Pädagoginnen und Pädagogen profitieren. Für die Preisverleihung wurde der Besuch einer Bäuerin in einer Wiener Volksschule (Leopoldstadt) in einem Video aufgezeichnet.
"Als Projektleiterin freut es mich besonders, dass die Aktion 'Schule trifft Bauernhof' aus einer Vielzahl von Einreichungen als Siegerinitiative hervorgegangen ist und diese Wertschätzung erfährt. Der Bildungswert, den die Bäuerinnen ehrenamtlich in ihrer Freizeit alljährlich im arbeitsreichen Herbst leisten, ist unermesslich. Ich sehe den Preis als eine Art Erntedank", unterstrich Freithfonig.

Der "VIKTUALIA Award" wurde heuer zum fünften Mal vom BMNT im Rahmen der Initiative "Lebensmittel sind kostbar!" vergeben. Dabei werden Projekte, die einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zum Ziel haben, in sechs Kategorien ausgezeichnet.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Franz Fischler: Der Schritt in starke Marken fehlt uns noch

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

"BestOf19": Vöcklabruck gewinnt Landjugend-Award für "Gewaltig Nachhaltig"

Weitere Beiträge

  • "Green Deal": EU-Agrarsektor soll Vorbild werden
  • Wintertagung 2020 unter dem Motto "Die Agrarpolitik im (Klima-)Wandel"
  • EU: Von der Leyen fordert Halbierung des Pflanzenschutzmitteleinsatzes bis 2030
  • LK Österreich zum Glyphosat-Verbot
  • Maschinenring startet 15 Zukunftsprojekte für die Landwirtschaft
  • EU-Agrarbeihilfen: Krisenreserve bleibt 2019 unangetastet
  • Initiative "Bauern für Bauern" unterstützt seit 2007 in Not geratene Bauernfamilien
  • Neue EU-Kommission: Europaabgeordnete geben grünes Licht
  • Franz Fischler: Der Schritt in starke Marken fehlt uns noch
  • ARGE Bäuerinnen erhält "VIKTUALIA Award" für Aktion "Schule trifft Bauernhof"
  • 1(current)
  • 2
  • 3
59 Artikel | Seite 1 von 6

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
VIKTUALIA Award 2019 für die ARGE Bäuerinnen.jpg
Die Bäuerinnen-Organisation wurde für ihr Projekt "Schule trifft Bauernhof" ausgezeichnet. © Christian Husar/BMNT