Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. Ausgleichszulage
  4. Niederösterreich
Gültigkeit: Niederösterreich bis 31.12.2017
Empfehlen Drucken

Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AZ)

Bei Beendigung der RGVE-Haltung bzw. starker Reduzierung vor dem 31. Dezember ist gegebenenfalls eine Korrektur zum MFA 2017 erforderlich!

Davon besonders betroffen könnten Betriebe mit Pferde-, Schaf- und Ziegenhaltung sein. Denn im Gegensatz zu Betrieben mit Rinderhaltung, bei denen für die AMA der aktuelle Rinderbestand in der Rinderdatenbank abrufbar ist, ist dies bei den zuerste genannten Tierarten nicht möglich.
Bei diesen Tiergruppen ist für die AMA der Tierbestand zum Stichtag 1. April des jeweiligen Antragsjahres, sofern zusätzlich keine Durchschnittstierliste abgegeben wurde, relevant. Die Haltung von raufutterverzehrenden Großvieheinheiten (RGVE) stellt in der Bewirtschaftung einen zusätzlichen Aufwand dar und trägt nachhaltig zur Offenhaltung der Kulturlandschaft bei. Dementsprechend wirkt sich die Haltung von Rindern, Pferden, Schafen, Ziegen, Dam-, Rotwild sowie Lamas positiv auf die Höhe der AZ für benachteiligte Gebiete aus.

Gewährung Ausgleichszulage

Zur Gewährung dieser höheren Ausgleichszulage ist die ganzjährige Haltung von mind. 0,3 RGVE/ha landwirtschaftlicher Fläche (LF) am Heimbetrieb – innerhalb und außerhalb des benachteiligten Gebietes – erforderlich. Zusätzlich muss ganzjährig zumindest ein RGVE Tier am Betrieb gehalten werden. Die Ermittlung der Besatzdichte erfolgt durch die AMA zu jedem Monatsersten sowie am 15. Juli. Grundlage zur Berechnung ist bei den Rindern die Rinderdatenbank und bei allen anderen RGVE die MFA Tierliste zum Stichtag 1. April bzw. die Durchschnittstierliste. Eine unterjährige, also vor dem 31. Dezember, Beendigung der Tierhaltung kann in der Rinderdatenbank für die AMA nachvollzogen werden und somit besteht für den Antragsteller kein Handlungsbedarf. Bei der Haltung von Pferden, Schafen, Ziegen usw. erfolgt die Ermittlung des Tierhalter-Status, wie schon beschrieben, auf Basis der MFA-Tierliste. Sollte also zum Stichtag 1. April der Tierbesatz von 0,3/ha LF erreicht bzw. überschritten worden sein, wird dieser Betrieb dem Betriebstyp „Tierhalter“ zugeordnet.
Die AMA geht folglich von einer ganzjährigen Tierhaltung in diesem Umfang aus. Wird die Tierhaltung vor dem 31. Dezember gänzlich aufgeben bzw. in einem Umfang reduziert, dass der Mindestbesatz von 0,3/ha LF nicht mehr gegeben ist, so verliert der Betrieb den Tierhalter-Status. Die Voraussetzungen zur Gewährung der erhöhten AZ sind dann nicht mehr gegeben. Sollte bei einer  Vorortkontrolle durch die AMA vor dem 31. Dezember bzw. in den Folgejahren die ganzjährige Haltung von 0,3 RGVE/ha LF nicht nachgewiesen werden können, muss die AMA eine Sanktion aussprechen.

Aufrechterhaltung Tierhalter-Status

Um den Tierhalter-Status in der AZ nicht zu verlieren, sollte mit der Beendigung der Tierhaltung bis Jänner 2018 zugewartet werden. Wenn dies nicht möglich ist, ist eine Korrektur zum MFA 2017 vorzunehmen. Dabei ist das Kreuz "keine ständige Haltung von RGVE" zu ergänzen. Der Betrieb wird dann für das Antragsjahr 2017 dem Betriebstyp "Nicht-Tierhalter" zugeordnet. Ein Abgang durch "Höhere Gewalt", bei einer entsprechenden Meldung innerhalb von 15. Arbeitstagen, bewirkt keinen Verlust des Tierhalter- Status.
Besonders Antragsteller von Pferden, Schafen, Ziegen und Gatter-Tieren sollen bei Veränderungen in Ihrem Tierbestand diesen Umstand beachten.

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel Richtlinien

  • Ausgleichszulage (AZ) 2015-2020
Mehr anzeigen

Fachartikel LK Niederösterreich

  • Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AZ)
  • AZ-Beantragung 2017
  • Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete mit neuer Erschwernisbewertung und Berechnungsformel
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • Ausgleichszulage: Erschwernisangaben im MFA überprüfen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube