Bekämpfung Stechapfel
Aufgrund wärmerer Klimabedingungen ist ein verstärktes Auftreten des Stechapfels (Datura stramoni-um) auf unseren Ackerflächen zu beobachten.
Der Stechapfel gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, ist ein Wärmekeimer und sommereinjährig.
Alle Pflanzenteile des Stechapfels sind stark giftig (Alkaloide).
Besonders giftig sind die Wurzel und die Samen, weshalb die Samen auch nicht in das Erntegut gelangen dürfen!
Die effektivste Bekämpfungsmaßnahme ist die händische Entfernung (mit Handschuhen) der ersten Einzelpflanzen, welche auch ordnungsgemäß entsorgt werden sollten, damit keine Samen am Feld verbleiben!
Gefährdet sind vor allem späträumende Kulturen wie zB Mais, Hirse, Buchweizen, Sonnenblumen, Soja und Ölkürbis, wenn eine Spätverunkrautung auftritt.
Um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden, appellieren wir an alle betroffenen Bewirtschafter entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen durchzuführen.
Der Stechapfel gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, ist ein Wärmekeimer und sommereinjährig.
Alle Pflanzenteile des Stechapfels sind stark giftig (Alkaloide).
Besonders giftig sind die Wurzel und die Samen, weshalb die Samen auch nicht in das Erntegut gelangen dürfen!
Die effektivste Bekämpfungsmaßnahme ist die händische Entfernung (mit Handschuhen) der ersten Einzelpflanzen, welche auch ordnungsgemäß entsorgt werden sollten, damit keine Samen am Feld verbleiben!
Gefährdet sind vor allem späträumende Kulturen wie zB Mais, Hirse, Buchweizen, Sonnenblumen, Soja und Ölkürbis, wenn eine Spätverunkrautung auftritt.
Um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden, appellieren wir an alle betroffenen Bewirtschafter entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen durchzuführen.