Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bezirksbauernkammer
  3. Hollabrunn und Korneuburg
  4. Aktuelle Information
  5. Aktuelle Information
  • Drucken
  • Empfehlen
31.01.2023 | von BBK Hollabrunn-Redaktionssekretariat Christine Schönhofer

Bekämpfung Stechapfel

Stechapfel.png
© Hubert Köppl LK OÖ
Aufgrund wärmerer Klimabedingungen ist ein verstärktes Auftreten des Stechapfels (Datura stramoni-um) auf unseren Ackerflächen zu beobachten.
Der Stechapfel gehört zur Familie der Nachtschattengewächse, ist ein Wärmekeimer und sommereinjährig.

Alle Pflanzenteile des Stechapfels sind stark giftig (Alkaloide).

Besonders giftig sind die Wurzel und die Samen, weshalb die Samen auch nicht in das Erntegut gelangen dürfen!

Die effektivste Bekämpfungsmaßnahme ist die händische Entfernung (mit Handschuhen) der ersten Einzelpflanzen, welche auch ordnungsgemäß entsorgt werden sollten, damit keine Samen am Feld verbleiben!

Gefährdet sind vor allem späträumende Kulturen wie zB Mais, Hirse, Buchweizen, Sonnenblumen, Soja und Ölkürbis, wenn eine Spätverunkrautung auftritt.
Um eine weitere Ausbreitung zu vermeiden, appellieren wir an alle betroffenen Bewirtschafter entsprechende Bekämpfungsmaßnahmen durchzuführen.
Zum vorigen voriger Artikel

Pflege von Acker-Biodiversitätsflächen und Grünbrachen

Zum nächsten nächster Artikel

Start der Investitionsförderung 2023 - 2027

Weitere Fachinformation

  • Vorbeugender Grundwasserschutz - Gewässerschutzkonzept - Vortragsunterlagen

  • Pflege von Angehörigen

  • BBK Korneuburg sucht: Mitarbeiter für Mehrfachantrags-Abwicklung

  • Erntemeldung Wein 2023

  • Mehrfachantrag (MFA) 2024

  • Pflegemaßnahmen bei Begrünungen - neue Frist 31. Oktober beachten

  • ÖPUL 2023 - Maßnahme „Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation“

  • Anbaudiversifizierung und Fruchtfolge gemäß GLÖZ 7

  • Kurssuche unter lfi-noe.at - Teilnahmebestätigungen

  • Einheitswert-Hauptfeststellung 2023

  • Auszahlungstermine Mehrfachantrag 2023

  • Abrechnung von Investitionsförderungsanträgen

  • Arbeitskreis Unternehmensführung – jetzt Mitglied werden

  • Umstellungsförderung Weinbau 2023 - 2027

  • Pachtzins 2023

  • SALON 2023: Österreichs beste Weine stehen fest

  • Hektarhöchstertragsregelung bei Wein

  • Neue Verbotszeiträume für die Stickstoffdüngung im Herbst

  • KOST.bares Weinviertel, die Plattform der Weinviertler Direktvermarkter

  • Umbruch von Biodiversitätsflächen

  • Begrünung von Ackerflächen – System Immergrün

  • Pufferstreifen neben Gewässern

  • AIK-Zinssatz – 2. Halbjahr 2023

  • Waldbrandverordnung

  • Meistervorbereitungslehrgänge 2023/2024

  • Personelles – neuer Weinbauberater

  • Schlagbezogene Aufzeichnungen gemäß Nitrataktionsprogramm (NAPV)

  • GLÖZ 6 Mindestbodenbedeckung am Acker – Aktualisierungen

  • Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau: Ab-/Neuanmeldung bzw. Änderung von Begrünungsvarianten

  • Dienstbetrieb in den Bezirksbauernkammern

  • Informationsbroschüren

  • GLÖZ 4 - Befahren von Pufferstreifen im Zuge der Gewässerpflege

  • GLÖZ 6 – Mindestbodenbedeckung

  • Begrünung von Ackerflächen – Zwischenfruchtanbau

  • Ausbringungsverbot für stickstoffhaltige Düngemittel – Änderungen!

  • Sonderrichtlinie Zuckerrübe 2023 – Entfernen Pheromonfallen

  • Güterbeförderung in der Landwirtschaft – gesetzliche Bestimmungen

  • Einkommen aus PV-Anlagen – Achtung bei Frühpensionen!

  • Neues Strompreismodell für die Landwirtschaft

  • Weinmarktordnung – Investitionen in Verarbeitungseinrichtungen

  • NÖ Wein 2023 - Landesweinprämierung

  • Heurigenkalender 2023 - Bezirk Korneuburg

  • Rücksichtnahme auf Biodiversität

  • Pflege von Acker-Biodiversitätsflächen und Grünbrachen

  • Mehrfachantrag 2023 - verpflichtende Aufzeichnungen (Auswahl der in unserer Region maßgeblichen Bestimmungen)

  • Bekämpfung Stechapfel

  • Start der Investitionsförderung 2023 - 2027

  • Nitrat-Aktionsprogramm – NAPV 2023

  • Bäuerlicher Kollektivvertrag – gültig ab 1. Jänner 2023

  • Sozialversicherungsanstalt der SVS - Sprechtage

  • Rechts- und Steuersprechtage der Landwirtschaftskammer NÖ im Jahre 2023

  • Agraratlas

  • Funktionäre Hollabrunn

  • Funktionäre Korneuburg

  • Öffnungszeiten und Anfahrtsplan

  • Rundschreiben

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Stechapfel.png
© Hubert Köppl LK OÖ