Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zeitung "Die Landwirtschaft"
  4. Betriebsreportagen & Interviews
03.04.2018 | von Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Karl Ringl: Beikrautregulierung verlangt Kompromisse

Die Vielfalt an Kulturen, die Karl Ringl jedes Jahr anbaut, ist nicht alltäglich. Als Schmankerl stehen unter anderem auch Emmer und Einkorn auf seinem Anbauplan. Er kultiviert die beiden jetzt das dritte Jahr und hat uns verraten, welche Erfahrungen er bisher mit ihnen machte.

Die Getreidearten verkauft er als ganzes Korn oder verarbeitet sie zu Mehl  Gries  Flocken  Kleie  Reis und Teigwaren. Außerdem bietet er Leindotter- und Sonnenblumenöl aus eigenem Anbau an. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Getreidearten verkauft er als ganzes Korn oder verarbeitet sie zu Mehl  Gries  Flocken  Kleie  Reis und Teigwaren. Außerdem bietet er Leindotter- und Sonnenblumenöl aus eigenem Anbau an. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Getreidearten verkauft er als ganzes Korn oder verarbeitet sie zu Mehl  Gries  Flocken  Kleie  Reis und Teigwaren. Außerdem bietet er Leindotter- und Sonnenblumenöl aus eigenem Anbau an. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Getreidearten verkauft er als ganzes Korn oder verarbeitet sie zu Mehl  Gries  Flocken  Kleie  Reis und Teigwaren. Außerdem bietet er Leindotter- und Sonnenblumenöl aus eigenem Anbau an. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.03%2F1522741853405738.jpg]
Die Getreidearten verkauft er als ganzes Korn oder verarbeitet sie zu Mehl, Gries, Flocken, Kleie, Reis und Teigwaren. Außerdem bietet er Leindotter- und Sonnenblumenöl aus eigenem Anbau an. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Bevor Karl Ringl eine neue Kultur großflächig anbaut, probiert er sie im Kleinen. So war es auch bei Emmer und Einkorn. „Zuerst prüfe ich, ob das Korn und das Produkt daraus marktfähig sind, das heißt, ob es mir und meinen Kunden schmeckt“, erzählt Ringl. „Wenn ja, dann bekommt es mehr Fläche.“ Emmer und Einkorn fragen die Kunden als Korn, Mehl, Grieß und Teigwaren nach; Einkorn zusätzlich noch als Flocken und Reis.

Emmer auf 1,5 Hektar

„Im ersten Jahr habe ich mit 20 Kilogramm Emmer-Saatgut experimentiert, im zweiten Jahr waren es schon 200 Kilogramm und damit rund ein halber Hektar“, so Ringl. „Und heuer habe ich auf 1,5 Hektar aufgestockt, weil die Nachfrage da ist.“
Im Jahr vor dem Anbau von Emmer ist die Fläche begrünt. Diese Begrünung bricht Ringl noch im Herbst um. Meist ist es ein flacher Umbruch mit dem Stoppelhobel. „Hier kommt die organische Masse mit Luft in Berührung“, erklärt der Bauer. „Der Sauerstoff fördert das Bodenleben und die Verrottung. Außerdem liegt viel Wurzelmasse an der Oberfläche, die erosionsmindernd wirkt.“
Sobald der Boden gut abgetrocknet ist, meist Ende März, schleppt er den Acker ab. Danach ebnet er mit der Kreiselegge das Saatbeet weiter ein und erledigt den Anbau in einem Arbeitsgang mit einer Scheibenschar-Drillmaschine. Sie legt 180 bis 200 Kilogramm Saatgut je Hektar in drei bis vier Zentimetern Tiefe ab. „Die Andruckrollen fördern den Feldaufgang“, so Ringl.
Der Separator separiert nach Korngewicht. Schwerer Besatz sinkt früher ab  leichter Besatz wird ausgeblasen. So kann Ringl auch Steinchen entfernen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDer Separator separiert nach Korngewicht. Schwerer Besatz sinkt früher ab  leichter Besatz wird ausgeblasen. So kann Ringl auch Steinchen entfernen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDer Separator separiert nach Korngewicht. Schwerer Besatz sinkt früher ab  leichter Besatz wird ausgeblasen. So kann Ringl auch Steinchen entfernen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.03%2F1522741869903564.jpg]
Der Separator separiert nach Korngewicht. Schwerer Besatz sinkt früher ab, leichter Besatz wird ausgeblasen. So kann Ringl auch Steinchen entfernen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

Blindstriegeln

Die Saat braucht etwa zehn Tage, um aufzugehen. Doch bereits fünf Tage nach der Aussaat fährt er mit dem Striegel über den Acker. „Das Blindstriegeln verhindert, dass das Beikraut aufläuft“, erklärt der Bauer. Danach beobachtet er regelmäßig, wie sich die Kultur entwickelt. Meist muss er noch ein- bis zweimal, maximal dreimal striegeln. „Klettenlabkraut, Kamille und Kornblume sollen nicht überhand nehmen und hier muss ich striegeln“, betont Ringl. „Niedriges Beikraut, wie zum Beispiel Stiefmütterchen, stört nicht.“ Er striegelt bis die Pflanzen etwa fünf Zentimeter hoch sind, nach dem Motto: „Fahr einfach und dreh dich nicht um.“ Ende Juli, Anfang August erntet er rund 2.000 Kilogramm Emmer  je Hektar.
Die Petkus-Reinigungsmaschine reinigt mit Sieben und durch Absaugen von leichterem  Besatz mit Luft. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Petkus-Reinigungsmaschine reinigt mit Sieben und durch Absaugen von leichterem  Besatz mit Luft. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelDie Petkus-Reinigungsmaschine reinigt mit Sieben und durch Absaugen von leichterem  Besatz mit Luft. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.03%2F1522741841572142.jpg]
Die Petkus-Reinigungsmaschine reinigt mit Sieben und durch Absaugen von leichterem Besatz mit Luft. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

Einkorn auf vier Hektar

Einkorn steht mittlerweile auf vier Hektar. Als Vorfrucht dienen Triticale, Dinkel, Roggen oder Gerste. Ringl drillt 130 bis 140 Kilogramm Saatgut je Hektar bis spätestens Mitte Oktober. „Damit ist die Kultur besser mit Wasser versorgt, ein Vorteil in unserem Gebiet mit nur 450 bis 500 Millimetern Niederschlag“, begründet der Bauer. „Leider können sich im Herbst auch Beikräuter etablieren, wie zum Beispiel die Kornblume. Sie verwurzeln sich bis ins Frühjahr und man bringt sie mit dem Striegel nicht mehr weg.“ Deshalb striegelt Ringl nach dem Herbstanbau, wenn es das Wetter erlaubt.
Ab dem Frühjahr unterscheidet sich Einkorn in der Kulturführung nicht mehr vom Emmer. Der Ertrag liegt bei rund 2.000 Kilogramm je Hektar. „Die Nachfrage nach Einkorn steigt, die Kunden werden mehr“, hat Ringl beobachtet. „Mit der Zeit habe ich ein Gespür dafür entwickelt, was ich verkaufen kann.“ Dazu zählt zum Beispiel auch der Goldblumenweizen.
Er baut ihn auf jenen Böden an, die nicht typisch für Weizen sind und auch nicht deren Ertragspotential besitzen. „Goldblumenweizen bringt, ähnlich wie Dinkel, rund 2.000 Kilogramm pro Hektar“, erklärt Ringl. "Sein Eiweißgehalt ist aber höher, er ist besser verträglich als Dinkel und bekömmlicher als Weizen."
Vom Korn bis zu den Nudeln verkauft Karl Ringl seine Ackerfrüchte zu je einem Drittel über das Internet und Ab Hof an seine Kunden. Das restliche Drittel geht an Bauernläden und an den Bio-Großhandel. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelVom Korn bis zu den Nudeln verkauft Karl Ringl seine Ackerfrüchte zu je einem Drittel über das Internet und Ab Hof an seine Kunden. Das restliche Drittel geht an Bauernläden und an den Bio-Großhandel. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-KozelVom Korn bis zu den Nudeln verkauft Karl Ringl seine Ackerfrüchte zu je einem Drittel über das Internet und Ab Hof an seine Kunden. Das restliche Drittel geht an Bauernläden und an den Bio-Großhandel. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.03%2F152274190127114.jpg]
Vom Korn bis zu den Nudeln verkauft Karl Ringl seine Ackerfrüchte zu je einem Drittel über das Internet und Ab Hof an seine Kunden. Das restliche Drittel geht an Bauernläden und an den Bio-Großhandel. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel

Betriebsspiegel

Betriebsführer: LW-Meister Karl Ringl (51)
Familienmitglieder am Betrieb: Mutter Franziska (79)
Flächenbewirtschaftung: 50 ha Acker, 2 ha Wiesen, 16 ha Wald
Kulturen: erstmals Raps, Einkorn, Emmer, Dinkel, Weizen, Triticale, Goldweizen, Buchweizen, Roggen, Hirse, Kichererbsen, Linsen, Lupinen, Mohn, Nacktgerste, Nackthafer, Rollgerste, Sonnenblumen, Leindotter, Waldstaude, Dille, Fenchel, Koriander, Kräuter, Petersilie
Tierhaltung: 10 Mutterkühe
Biobetrieb seit 2009: Vermarktung: Ab Hof, Zustellung, Versand, Bauernläden, Bio-Großhandel, Nackthafer für Whisky

Links zum Thema

  • Hier gelangen Sie direkt zum Biohof.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Vertragsanbau: Josef Grundschober setzt auf Amarant

Weitere Reportagen & Interviews

  • Karl Ringl: Beikrautregulierung verlangt Kompromisse
  • Vertragsanbau: Josef Grundschober setzt auf Amarant
  • Güllefachtag: Güllen mit Schlauch oder Fass
  • Familie Hartl: „So passt es für Pferd und Reiter"
  • Daniel Seidl aus Mittergrabern ist Weinbaumeister
  • Edmund Ringl Junior ist bald doppelter Meister
  • Familie Hollerer Einstellpferdehalter am Joachimsberg
  • Rückblick: Vollversammlung NÖ Waldverband
  • Staatspreis für beispielhafte Waldwirtschaft
  • Richtige Wärmeversorgung - die Waldpflege rechnet sich
  • 1(current)
  • 2
  • 3
55 Artikel | Seite 1 von 6

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.03%2F1522741853405738.jpg]
Die Getreidearten verkauft er als ganzes Korn oder verarbeitet sie zu Mehl, Gries, Flocken, Kleie, Reis und Teigwaren. Außerdem bietet er Leindotter- und Sonnenblumenöl aus eigenem Anbau an. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Der Separator separiert nach Korngewicht. Schwerer Besatz sinkt früher ab  leichter Besatz wird ausgeblasen. So kann Ringl auch Steinchen entfernen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Der Separator separiert nach Korngewicht. Schwerer Besatz sinkt früher ab, leichter Besatz wird ausgeblasen. So kann Ringl auch Steinchen entfernen. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Die Petkus-Reinigungsmaschine reinigt mit Sieben und durch Absaugen von leichterem  Besatz mit Luft. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
Die Petkus-Reinigungsmaschine reinigt mit Sieben und durch Absaugen von leichterem Besatz mit Luft. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.04.03%2F152274190127114.jpg]
Vom Korn bis zu den Nudeln verkauft Karl Ringl seine Ackerfrüchte zu je einem Drittel über das Internet und Ab Hof an seine Kunden. Das restliche Drittel geht an Bauernläden und an den Bio-Großhandel. © LK NÖ/Paula Pöchlauer-Kozel