29.10.2019 |
von BBK Hollabrunn
Bezirksbauernkammer Korneuburg präsentierte anlässlich der 20 Jahr Feier des Kammergebäudes aktuelle Entwicklungen in der Landwirtschaft
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.31%2F1572511106077370.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image/2019.10.31/1572511106077370.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1572511108)
Obmann Josef Hirsch konnte bei vollem Haus zahlreiche Ehrengäste begrüßen: Präsident NR Johannes Schmuckenschlager, den neue Nationalrat des Bezirkes Andreas Minnich und den ehemalige Präsidenten Ök.-Rat Rudolf Schwarzböck, Stadtpfarrer Mag. Stefan Koller und viele weitere Würdenträger. Bürgermeister LAbg. Christian Gepp, Bezirkshauptfrau Dr. Waltraud Müllner-Toifl und Bezirksbäuerin Magdalena Grabler dankten in ihren Grußworten den Landwirten für ihre tägliche Arbeit und für die kompetente Betreuung und Begleitung der Landwirte durch die Funktionäre und Mitarbeiter der Bezirksbauernkammer.
Präsident NR Johannes Schmuckenschlager stellte in seiner Festrede klar, dass vielfältige Aufgaben für die Landwirte zu bewältigen sind. Die Kammer kann hier mit ihrer Expertise und direkten Kontakt vor Ort die Betriebe unterstützen. Neben verlässlichen Partnerschaften braucht es unter anderen Mut, neue Wege zu gehen. Im Vordergrund stehen immer die Interessensvertretung und Dienstleistungen für die Landwirte. Die Landwirtschaftskammer und die Bezirksbauernkammern werden dies bestmöglich umsetzen. Darauf können sich die Bauern verlassen.
Im Haus der Bezirksbauernkammer Korneuburg präsentierte der Verein Boden.Leben mit Obmann Ing. Lorenz Mayr die Ausstellung „Gesunde Böden – unsere Bauern schauen drauf“.
Die Entwicklungen der Landwirtschaft im Bezirk wurden von den Funktionären in den Fachausschüssen erarbeitet und analysiert. Die Ergebnisse konnten in Form von Plakaten besichtigt werden. Fünf Themen wurden zusammengefasst: Landwirtschaft und Gesellschaft, Klimawandel, Einkommen verbessern, Strukturwandel und externe Einflüsse.
Mit großem Interesse wurden die Zahlen und Fakten aus der Landwirtschaft diskutiert. In der Leistungsbilanz konnte die Bezirksbauernkammer den Umfang der Tätigkeiten und Aufgaben darstellen.
Die Bäuerinnen boten süßen Köstlichkeiten an und regionale Winzer präsentierten das Spektrum an Weinen aus dem Bezirk.
Ein weiterer Höhepunkt war um 15 Uhr die Ziehung der Quizpreise, die glücklichen Gewinner hatten die 3 Fragen richtig beantwortet und konnten aus zahlreichen Preisen wählen.
Obmann Hirsch dankte allen Funktionären, Sponsoren und Mitarbeitern für die umfangreichen Vorbereitungen und Mitarbeit.
Präsident NR Johannes Schmuckenschlager stellte in seiner Festrede klar, dass vielfältige Aufgaben für die Landwirte zu bewältigen sind. Die Kammer kann hier mit ihrer Expertise und direkten Kontakt vor Ort die Betriebe unterstützen. Neben verlässlichen Partnerschaften braucht es unter anderen Mut, neue Wege zu gehen. Im Vordergrund stehen immer die Interessensvertretung und Dienstleistungen für die Landwirte. Die Landwirtschaftskammer und die Bezirksbauernkammern werden dies bestmöglich umsetzen. Darauf können sich die Bauern verlassen.
Im Haus der Bezirksbauernkammer Korneuburg präsentierte der Verein Boden.Leben mit Obmann Ing. Lorenz Mayr die Ausstellung „Gesunde Böden – unsere Bauern schauen drauf“.
Die Entwicklungen der Landwirtschaft im Bezirk wurden von den Funktionären in den Fachausschüssen erarbeitet und analysiert. Die Ergebnisse konnten in Form von Plakaten besichtigt werden. Fünf Themen wurden zusammengefasst: Landwirtschaft und Gesellschaft, Klimawandel, Einkommen verbessern, Strukturwandel und externe Einflüsse.
Mit großem Interesse wurden die Zahlen und Fakten aus der Landwirtschaft diskutiert. In der Leistungsbilanz konnte die Bezirksbauernkammer den Umfang der Tätigkeiten und Aufgaben darstellen.
Die Bäuerinnen boten süßen Köstlichkeiten an und regionale Winzer präsentierten das Spektrum an Weinen aus dem Bezirk.
Ein weiterer Höhepunkt war um 15 Uhr die Ziehung der Quizpreise, die glücklichen Gewinner hatten die 3 Fragen richtig beantwortet und konnten aus zahlreichen Preisen wählen.
Obmann Hirsch dankte allen Funktionären, Sponsoren und Mitarbeitern für die umfangreichen Vorbereitungen und Mitarbeit.