Mehr als 70 Landwirte informierten sich beim ausgewiesenen Humus-Experten Gerald Dunst.
Begrünungen enthalten beachtliche Mengen an Stickstoff und Kohlenstoff. Diese sollen möglichst verlustfrei den nachfolgenden Kulturen zur Verfügung stehen.
Die Europäische Kommission (EK) hat im Jahr 2017 in Österreich ein Audit durchgeführt, um die Systeme zur Kontrolle und Kennzeichnung in der Biolandwirtschaft zu bewerten. Zuständiges Ressort dafür ist in Österreich das Gesundheitsministerium. Im Zuge dieses Verfahrens stellten die europäischen Behörden in einigen Teilbereichen eine aus ihrer Sicht unzureichende Umsetzung der Vorgaben der EU-Bioverordnung fest.
Antragsformulare stehen ab sofort zur Verfügung!
Zwischen 11. und 13. Dezember 2019 veranstalten LK NÖ und FiBL die heurigen BioNet-Ackerbautage. Das Programm spannt einen weiten Bogen vom Bio-Markt über die Biodiversität bis zu produktionstechnischen Themen.
Der Ertrag von Bio-Soja konnte vor allem aufgrund eines Anstiegs im Burgenland deutlich zulegen.
Grundsätzlich wird unter dem Aspekt einer artgerechten Rinderhaltung, unabhängig vom vorherrschenden Stallsystem, neben Weidegang, sofern dieser möglich ist, auch ein Zugang zu Auslaufflächen empfohlen.
Besonders Acht zu geben ist bei Kühen, welche als Jungtiere regelkonform konventionell zugekauft worden sind. Durch eine sorgfältige Dokumentation soll eine Falschdeklaration in der Vermarktung jedenfalls ausgeschlossen werden.