Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Qualität bei Urlaub am Bauernhof
28.09.2017 | von Dipl.-Päd. Ing. Anneliese Wachernig
Empfehlen Drucken

Blumenregen am Steinerhof

Familie Pirker, vlg. Steinerhof am Sörgerberg, erreichte als erster Betrieb des Bezirkes St. Veit/Glan die 5. Blume als Qualitätsauszeichnung „Urlaub am Bauernhof“.

Über 5 Blumen für den Steinerhof freuen sich Gerhard Pirker  Edith Sabath-Kerschbaumer (GF Landesverband  Urlaub am Bauernhof )  Marlies Pirker  Anneliese Wachernig (LK-Beraterin AST St. Veit) und Hubert Reiner  Obmann Landesverband  Urlaub am Bauernhof Kärnten  (v.l.). © LK KärntenÜber 5 Blumen für den Steinerhof freuen sich Gerhard Pirker  Edith Sabath-Kerschbaumer (GF Landesverband  Urlaub am Bauernhof )  Marlies Pirker  Anneliese Wachernig (LK-Beraterin AST St. Veit) und Hubert Reiner  Obmann Landesverband  Urlaub am Bauernhof Kärnten  (v.l.). © LK KärntenÜber 5 Blumen für den Steinerhof freuen sich Gerhard Pirker  Edith Sabath-Kerschbaumer (GF Landesverband  Urlaub am Bauernhof )  Marlies Pirker  Anneliese Wachernig (LK-Beraterin AST St. Veit) und Hubert Reiner  Obmann Landesverband  Urlaub am Bauernhof Kärnten  (v.l.). © LK KärntenÜber 5 Blumen für den Steinerhof freuen sich Gerhard Pirker  Edith Sabath-Kerschbaumer (GF Landesverband  Urlaub am Bauernhof )  Marlies Pirker  Anneliese Wachernig (LK-Beraterin AST St. Veit) und Hubert Reiner  Obmann Landesverband  Urlaub am Bauernhof Kärnten  (v.l.). © LK Kärnten[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506603895748576.jpg]
Über 5 Blumen für den Steinerhof freuen sich Gerhard Pirker, Edith Sabath-Kerschbaumer (GF Landesverband "Urlaub am Bauernhof"), Marlies Pirker, Anneliese Wachernig (LK-Beraterin AST St. Veit) und Hubert Reiner, Obmann Landesverband "Urlaub am Bauernhof Kärnten" (v.l.). © LK Kärnten
Kommt man zum Hof, wird man von herzlichem Kinderlachen und fröhlichem Ziegengemecker begrüßt. Eines wird sofort klar: Am Steinerhof ist Familienurlaub am aktiven Bauernhof erleb- und spürbar. Die kleinen Katzen, die auf oder unter einer der vielen gediegenen Holzbänke liegen, Kinder, die im Pool plantschen oder die wuscheligen Hasen streicheln, Pferde und Ponys, die auf die Kutschenfahrt warten: Schnell wird hier klar, man ist angekommen – angekommen im Urlaubsparadies am Steinerhof.

Idylle am Bauernhof

Inmitten von aktiven Kindern, die hier wahrlich viel Platz zum freien Bewegen und Spielen haben, können es sich die Eltern auf den Holzbänken und Liegen rund um den Hof so richtig gemütlich machen und dabei immer ein Auge auf die Kids haben.

Die Gäste, die in den Ferienwohnungen untergebracht sind, sagen, dass sie bereits gut gestärkt vom selbst geholten Frühstücksei und der frischen Milch direkt von der Kuh sind. Denn Milch gibt’s am Steinerhof genug. Rund 65 Kühe werden von Familie Pirker täglich gemolken. Dabei lässt sich Bauer Gerhard auch sehr gerne von den Gästen über die Schulter schauen. Er ist Bauer aus Leidenschaft – sowohl bei der Stallarbeit mit den Rindern als auch im Wald bei der Forstarbeit. Mit den Gästen versteht er sich blendend und übernimmt gerne die Vermittlerrolle. Wird es einmal lauter unter den vielen Kindern, so schreitet Gerhard ein, ­redet mit ihnen und in kurzer Zeit wird’s wieder leise. Mit ruhigen Worten bekommt er schnell die Aufmerksamkeit der Kleinen. Sein Geheimnis: „Wir haben selbst fünf Kinder und im Laufe der Jahre habe ich viel Erfahrung gesammelt“, sagt er augenzwinkernd.

Bäuerin Marlies ist die gute Seele des Hofes, sie kümmert sich um die Gäste, das Haus, den Garten, die Büroarbeit und gemeinsam mit ihrem Mann und Sohn Hannes auch um die Melkarbeit. Marlies macht das Vermieten sehr viel Spaß. Sie sagt lächelnd: „Die Freude und Zufriedenheit der Gäste ist der schönste Lohn für mich!“ Tatkräftige Unterstützung gibt’s natürlich von den Kindern, die teilweise noch in Ausbildung sind und am Hof mit anpacken.

Qualität bringt Erfolg

Die gesamte Familie Pirker und auch die Gäste sind sehr stolz auf die Qualitätsauszeichnung mit der 5. Blume. Für sie ist es der beste Beweis dafür, am richtigen Weg zu sein, dass sich Mühe und Fleiß lohnen und ihre Arbeit gewürdigt wird. Den Pirkers war und ist es immer sehr wichtig, sich weiterzuentwickeln und ständig neue Ideen zu haben und diese auch umzusetzen. Hier am Steinerhof wird hohe Qualität geboten und mit dieser Qualität stellt sich auch der Erfolg ein. Ein Blick zum Stall, dort warten die Gästekinder und fragen: „Wann geht endlich das Melken los?“ Und schon geht der Alltag weiter – diesmal mit einem noch besseren Gefühl, die eigene Arbeit anerkannt und gewürdigt zu wissen.

Betriebsspiegel

  • Familie Pirker, vlg. Steinerhof, Pflausach 8, 9556 Liebenfels.
  • Familienmitglieder: Marlies und Gerhard mit ihren fünf Kindern und drei Enkelkindern.
  • Der Hof hat Einzellage und liegt am Sörgerberg auf 860 m Seehöhe.
  • Betriebszweige sind Milchwirtschaft, Forst und Urlaub am Bauernhof. Vermietet wird seit 2002. Der Steinerhof ist als Baby- und Kinder­bauernhof spezialisiert.

UaB – 5. Blume

Seit 1. Jänner 2017 gibt es beim Verband „Urlaub am Bauernhof“ (UaB) die Qualitätsauszeichnung mit der 5. Blume. Österreichweit gibt es derzeit vier Betriebe, kärntenweit ist der Steinerhof, neben dem Moserhof, der zweite Betrieb, der diese höchste Blumenbewertung erhält. Es gibt dazu eigene, bundesweit einheitliche Kriterien, die erfüllt sein müssen.

Die Beraterinnen bieten dazu umfassende betriebsindividuelle Beratungen an. Bei Interesse bitte bei der jeweiligen Beraterin melden.

Weitere Fachinformation

  • Urlaub am Bauernhof von A-Z: Erfolgreich vermieten von Anfang an
  • Qualitätssicherung – wozu eigentlich eine Kategorisierung?
  • Bauernhof, Landhof, Winzerhof oder Almhütte – zu welchem Kernthema passt mein Betrieb?
  • Zimmervermietung am Bauernhof
  • Marke "Urlaub am Bauernhof" ist ein Zeichen geprüfter Qualität

LK-Beratung Diversifizierung

Buschenschank, Direktvermarkung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.01.2020 Preisgestaltung bei Urlaub am Bauernhof
  • 12.02.2020 Urlaub am Bauernhof: Wie präsentiere ich meinen Hof im Internet?
alle Kurse Urlaub am Bauernhof anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.09.28%2F1506603895748576.jpg]
Über 5 Blumen für den Steinerhof freuen sich Gerhard Pirker, Edith Sabath-Kerschbaumer (GF Landesverband "Urlaub am Bauernhof"), Marlies Pirker, Anneliese Wachernig (LK-Beraterin AST St. Veit) und Hubert Reiner, Obmann Landesverband "Urlaub am Bauernhof Kärnten" (v.l.). © LK Kärnten