Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
18.09.2018 | von DI Josef Springer

Bodenschwere mit der Fingerprobe einschätzen

Mit der Fingerprobe kann man die Bodenart ganz einfach schon im Gelände einschätzen. Wie man sie nimmt und worüber sie Auskunft gibt, erklärt LK-Experte Josef Springer.

Böden mit hohem Tonanteil sind schwere Böden. © agrarfoto.com
Böden mit hohem Tonanteil sind schwere Böden. © agrarfoto.com
Die Zusammensetzung des Feinbodens, das sind mineralische Bodenteilchen kleiner zwei Millimeter, bestimmt die Bodenart und damit viele Bodeneigenschaften wie die Bodenschwere. Je höher der Anteil sehr kleinkörniger Bodenbestandteile ist, desto schwerer lässt sich ein Boden bearbeiten. Deshalb werden Böden mit einem hohen Tonanteil auch als "schwer" bezeichnet.
© LK NÖ
© LK NÖ

Korngrößen des Feinbodens

  • Sand: 0,063 bis 2 mm
  • Schluff: 0,002 bis 0,063 mm
  • Ton: kleiner 0,002 mm
Reine Sand-, Schluff- und Tonböden kommen selten vor. Meist handelt es sich um eine Mischung dieser drei Korngrößen, wodurch extreme Eigenschaften vermieden werden. Die unterschiedlichen Bodenarten werden mit Symbolen abgekürzt.

Die Bodenarten Sand (S), Schluff (U) und Ton (T) werden bei entsprechendem Überwiegen der gleichnamigen Korngrößenfraktion unterschieden. Dominiert keine der Korngrößen, so spricht man von der Bodenart Lehm (L). Hier liegt also ein Dreikorngemisch aus Sand und Schluff und Ton vor, in dem keine der Grundkörnungen im Hinblick auf die Eigenschaften des Gemisches dominiert. Weitere Bodenarten sind durch die Zusätze tonig (t), schluffig (u), sandig (s) und lehmig (l) festgelegt, zum Beispiel lehmiger Ton (lT).

Bodenart im Gelände schätzen

Zur Schätzung der Bodenart im Gelände verwendet der Bodenkundler die sogenannte Fingerprobe. Dabei wird eine walnussgroße Bodenprobe im weichen Zustand, also ausreichend feucht, in den Händen und zwischen den Fingern geknetet, geformt und gerieben. An Hand verschiedener Beobachtungskriterien kann man die Bodenart näherungsweise ermitteln.
Aus dem Texturdreieck können überdies die relativen Anteile des geschätzten Bodens an Sand, Schluff und Ton abgelesen werden. © LK NÖ
Aus dem Texturdreieck können überdies die relativen Anteile des geschätzten Bodens an Sand, Schluff und Ton abgelesen werden. © LK NÖ

Kriterien der Fingerprobe

  • Sichtbarkeit und Fühlbarkeit der Einzelkörner sowie Rauheit beim Reiben: Je deutlicher diese Eigenschaften ausgeprägt sind, desto höher ist der Sandgehalt und umso niedriger ist der Tongehalt.
  • Formbarkeit: Bodenprobe zu einer bleistiftdicken Rolle Formen. Sandreiche Böden sind nicht formbar, lehmige Böden sind formbar, tonreiche Böden sind sehr gut formbar, Boden lässt sich noch dünner ausrollen.
  • Wiederholbarkeit der Verformung: dient vor allem zur Abgrenzung des Schluff- und Tonanteils. Nur bei hohem Tonanteil kann die Verformung wiederholt werden.
  • Haften in den Hautrillen und Klebrigkeit: Die Schluff-Fraktion haftet in den Hautrillen ist aber nicht klebrig, sondern fühlt sich samtig-mehlig an.
Je nach Ausprägung der Kriterien, von 1 nicht bis 5 – sehr stark, lassen sich die Bodenarten abschätzen und die in der Tabelle enthaltenen fünf Schwereklassen von römisch I bis V ablesen. Aus dem Texturdreieck können überdies die relativen Anteile des geschätzten Bodens an Sand, Schluff und Ton abgelesen werden.

Es gibt verschiedene Systeme, die Bodenart nach der Korngrößenzusammensetzung einzustufen. Das hier verwendete System bezieht sich auf die ÖNORM L1050 und auf die Fingerprobe gemäß damaliger Bundesanstalt für Bodenwirtschaft (modifiziert).

Andere Bodenartenbestimmungen, zum Beispiel Finanzbodenschätzung, deutsche Bodenschätzung, Bodenartendiagramme der FAO oder USDA, liefern vergleichbare, aber aufgrund anderer Abgrenzungen keine identen Ergebnisse.

Auswirkungen eines hohen Sandanteils

Positive Eigenschaften Negative Eigenschaften
Gute Durchlüftung Boden trocknet schnell aus
Leicht bearbeitbar/befahrbar Geringer Nährstoffgehalt
Rasche Erwärmung Anfällig gegen Winderosion
Gut durchwurzelbar Geringe Filterfähigkeit

Auswirkung eines hohen Tonanteils

Positive Eigenschaften Negative Eigenschaften
Oft hoher Nährstoffgehalt Schwer zu bearbeiten/befahren
Hohes Filtervermögen Schlecht zu durchwurzeln
Schlechte Durchlüftung
Wirkt wasserstauend

Auswirkung eines hohen Schluffanteils

Positive Eigenschaften Negative Eigenschaften
Relativ hoher Nährstoffgehalt Anfällig gegen Wassererosion
Relativ leicht zu bearbeiten Kann Wasser stauen
Ausreichendes Filtervermögen Neigung zur Pseudovergleyung
Hohes Wasserspeichervermögen
Noch gut durchwurzelbar

Links zum Thema

  • Bodenverdichtung: Schaden minimieren und Boden stärkenMaschinen und Fahrzeuge für den Acker sind immer leistungsfähiger und damit steigen die transportierten Gewichte des Ernteguts je Fahrt. Wie man die Tragfähigkeit des Bodens erhöht, weiß LK-Experte Josef Springer.

Weitere Fachinformation

  • Ausbringungsverbote und Sperrfristende gemäß NAPV sowie Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern inklusive GLÖZ 4 und Gewässer-Definition
  • Bodenbedeckung ist das A & O
  • Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger ist zentrale Ammoniak-Reduktionsmaßnahme
  • Düngung: Aufzeichnen, Planen und Bilanzieren
  • Versuch: Untersaaten bei Soja auf 70 und 45 cm Reihenabstand
  • Wie wirken sich Zwischenfrüchte auf den Maisertrag aus?
  • Düngeaufzeichnungen bis 31. Jänner 2023 abschließen!
  • Gülle wird vermehrt bodennah ausgebracht
  • Düngung von Sommergetreide und Körnerleguminosen – Neuerungen ab 1. Jänner 2023 beachten!
  • Konditionalität: aktueller Stand GLÖZ 6 / GLÖZ 10
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
61 Artikel | Seite 1 von 7

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.02.2023

    Ackerbaukammertag Gänserndorf

  • 13.02.2023

    MFA 2023 Informationsveranstaltung der BBK St. Pölten/Lilienfeld

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Böden mit hohem Tonanteil sind schwere Böden. © agrarfoto.com
Böden mit hohem Tonanteil sind schwere Böden. © agrarfoto.com
© LK NÖ
© LK NÖ
Aus dem Texturdreieck können überdies die relativen Anteile des geschätzten Bodens an Sand, Schluff und Ton abgelesen werden. © LK NÖ
Aus dem Texturdreieck können überdies die relativen Anteile des geschätzten Bodens an Sand, Schluff und Ton abgelesen werden. © LK NÖ