Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zeitung Die Landwirtschaft
  4. Betriebsreportagen & Interviews
29.11.2017 | von Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Brennwerttechnik im Hackgutkessel nutzen

In Deutschland gängig, bei und noch eine Seltenheit - der Brennwertkessel für Hackgut. Rupert Edinger in Heinreichs nutzt die Technik seit vierzehn Monaten. Wir haben uns bei ihm erkundigt, wie sie funktioniert und was wirklich dran ist an niedrigeren Abgastemperaturen und höheren Wirkungsgraden.

Rupert Edingers (re) Hand liegt auf dem Wärmetauscher  auch Leopold Honeder  Firma Fröling  verbrennt sich die Finger nicht am Abgasrohr. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelRupert Edingers (re) Hand liegt auf dem Wärmetauscher  auch Leopold Honeder  Firma Fröling  verbrennt sich die Finger nicht am Abgasrohr. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelRupert Edingers (re) Hand liegt auf dem Wärmetauscher  auch Leopold Honeder  Firma Fröling  verbrennt sich die Finger nicht am Abgasrohr. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelRupert Edingers (re) Hand liegt auf dem Wärmetauscher  auch Leopold Honeder  Firma Fröling  verbrennt sich die Finger nicht am Abgasrohr. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511964337507350.jpg]
Rupert Edingers (re) Hand liegt auf dem Wärmetauscher, auch Leopold Honeder, Firma Fröling, verbrennt sich die Finger nicht am Abgasrohr. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
Dort, wo das Abgas den Hackgutkessel verlässt, ist bei jenem von Rupert Edinger ein unauffälliger schwarzer Kasten aus Metall angebaut – es handelt sich um den Brennwert-Wärmetauscher. Er besteht aus Edelstahl und entzieht dem Abgas Wärme, während es über die Metalloberfläche streicht und Wärme an das Wasser auf der anderen Metallseite abgibt.
Hinter der Holzverschalung verbirgt sich das Hackschnitzellager  rechts unten die Gosse des Bunkerbefüllsystems. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelHinter der Holzverschalung verbirgt sich das Hackschnitzellager  rechts unten die Gosse des Bunkerbefüllsystems. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelHinter der Holzverschalung verbirgt sich das Hackschnitzellager  rechts unten die Gosse des Bunkerbefüllsystems. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511964582833288.jpg]
Hinter der Holzverschalung verbirgt sich das Hackschnitzellager, rechts unten die Gosse des Bunkerbefüllsystems. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

Energie aus Abgas

"Diese Brennwerttechnik holt noch viel Energie aus der Kondensationswärme des Abgases, das nennt man den Brennwerteffekt. Er hält den Wirkungsgrad meines 50 kW-Kessels konstant auf über 98 Prozent", erklärt Edinger. Seine Aussagen bestätigen die automatischen Protokolle des Kessels. Das Abgas kühlt so stark ab, dass die Temperatur im Kamin konstant bei 45 °C bis 55 °C liegt. Damit befindet sie sich nun höchstens 20 °C über der Rücklauftemperatur. Der 2.000 Liter fassende Hauptpuffer kann durch das Niedertemperatur- Heizsystem bis auf 25 bis 35 °C abkühlen und immer
noch Wärme liefern. Der zweite Puffer beinhaltet 1.000 Liter. Er befindet sich beim Nachbarn, den Edinger über eine 42 Meter lange Fernleitung mitheizt.
Während das Abgas durch den Brennwert-Wärmetauscher streicht, legt sich Feinstaub an den Rohren an. Deshalb werden sie automatisch alle 20 Betriebsstunden für zwei Minuten mit Wasser gespült. "Das Wasser wäscht den Feinstaub aus und er gelangt nicht in die Luft. Nur eine feine Wasserdampfsäule verlässt den Kamin", erklärt Edinger.
Der am Steigrohr montierte Verteiler streut das Hackgut zum Lagern gleichmäßig im Radius von 180°. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDer am Steigrohr montierte Verteiler streut das Hackgut zum Lagern gleichmäßig im Radius von 180°. © LK NÖ/Pöchlauer-KozelDer am Steigrohr montierte Verteiler streut das Hackgut zum Lagern gleichmäßig im Radius von 180°. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511964593261764.jpg]
Der am Steigrohr montierte Verteiler streut das Hackgut zum Lagern gleichmäßig im Radius von 180°. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel

Bilanz nach einem Jahr

Nach einem Jahr, das war am 16. September, hat Edinger Bilanz gezogen. "70.000 kWh Wärme wurden
abgenommen. Dafür war der Kessel 1.747 Stunden in Betrieb, hat 458 mal gestartet und der Wärmetauscher hat 1.400 Liter Wasser benötigt." Der Kessel ist mit zwei Rührwerken ausgestattet. Sie haben gemeinsam mit Licht und Befüllsystem in zwölf Monaten 678 KWh Strom verbraucht. Rund 80
Kubikmeter Hackschnitzel, Kiefer und Fichte aus dem eigenen 7,5 Hektar großen Wald, benötigt
Edinger pro Jahr. Das Hackgut der Größe G30 bunkert er im 320 Kubikmeter umfassenden Lager
in einer bestehenden Scheune. Das Lager befüllt er mithilfe eines Bunkerbefüllsystems. Dazu füllt
er das Hackgut in eine Gosse. Eine Schnecke befördert es senkrecht über 7,5 Meter zum Verteiler im
Bunker, der es gleichmäßig verstreut. In das Befüllsystem hat er rund 10.000 Euro investiert. Diese
Kosten sind in der Gesamtsumme von rund 53.000 Euro enthalten, die er in den Kessel, die Fernwärmerohre, in den Heizraum, die Zuführschnecke und die Auskleidung des Hackschnitzellagers
investiert hat. "Die 4.000 Euro, die der Brennwert-Wärmetauscher gekostet hat, kommen über die genutzte Abwärme zurück", betont Rupert Edinger.

Links zum Thema

  • Hier geht es zur Fotogalerie

Weitere Reportagen & Interviews

  • Markenfleisch und Ab Hof-Verkauf
  • Bioenergie NÖ baut Heizwerke, übernimmt Büroarbeit und Kundenabrechnung
  • Christian und Michaela Rohrhofer bauten Barrierefreien Top-Heurigen
  • Mario Friedl setzt auf Milchproduktion mit Braunvieh
  • Familie Schuller baute Bio Milchviehstall für 23 Kühe
  • Heurezept für einen Stockerlplatz: Maria Steigenberger aus Türnitz
  • Franz und Eveline Tomaschek machen beim Arbeitskreis Kalbinnenmast mit
  • Franz und Renate Seeböck mästen Schweine im Warmstall
  • Helmut Halbartschlager schafft mit Anbau zwei Funktionsbereiche: „Kombiniere Warmstall mit Stroh“
  • Haselnüsse aus dem Waldviertel
  • 1(current)
  • 2
  • 3
25 Artikel | Seite 1 von 3

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511964337507350.jpg]
Rupert Edingers (re) Hand liegt auf dem Wärmetauscher, auch Leopold Honeder, Firma Fröling, verbrennt sich die Finger nicht am Abgasrohr. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511964582833288.jpg]
Hinter der Holzverschalung verbirgt sich das Hackschnitzellager, rechts unten die Gosse des Bunkerbefüllsystems. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.11.29%2F1511964593261764.jpg]
Der am Steigrohr montierte Verteiler streut das Hackgut zum Lagern gleichmäßig im Radius von 180°. © LK NÖ/Pöchlauer-Kozel