Buchtentypen im Überblick – Knickbucht
Der Abferkelstand stützt sich beiderseits am hinteren Ende auf Standfüßen ab. Auf der Seite des Ferkelnests ist der Stand fest mit dem Boden verschraubt und dadurch nicht schwenkbar. Der hintere Teil dieser Seite ist teleskopierbar ausgeführt und trägt die Standtür. Diese Tür schließt dient den Abferkelstand im geschlossenen Zustand nach hinten ab. Bei geöffnetem Stand grenzt die Tür das Ferkelnest vom Sauenbereich ab.
Die gegenüberliegende Seite des Abferkelstands ist ebenfalls zusammenschiebbar. Sie kann in Richtung Buchtentrennwand geschwenkt und dort fixiert werden. Dies erfolgt mittels eins langen Bolzens und einer an der Wand montierten Halterung.
Bedingt durch den sehr breiten Abferkelstand (73 cm) und die Anordnung des Drehpunktes ergibt sich nach dem Öffnen ein 3,41 m² großer Bewegungsbereich für die Sau.
Das Verriegeln des geschlossenen Standes erfolgt mit einem obenliegenden Klappverschluss, der mittels eines Splintes gesichert wird. Im geschlossenen Zustand ist hinter dem Stand ausreichend Platz für jegliche Tätigkeiten.
Die Bucht ist zum Ferkelschutz mit zwei Abweisbügeln ausgestattet, welche mit der Buchtentrennwand verschraubt werden.
Das Ferkelnest ist etwa 0,7 m² groß und optional zur Schaffung eines Mikroklimas mit einer Abdeckung zu versehen. In der Regel wird es mit Warmwasser geheizt.