Das erste eigene Fohlen von meiner Stute
Viele Vorteile für Mitglieder des Pferdezuchtverbandes
Es ist anzuraten, zumindest ein Jahr bevor man zu züchten beginnt, Mitglied bei einem Pferdezuchtverband zu werden. Dadurch erhält man alle wesentlichen Informationen vorab, lernt die Ansprechpartner kennen, bekommt die offizielle Verbandsinformationen zugesandt und man kann sich unbürokratisch und kostenfrei einen professionellen Rat holen. Der zukünftige Züchter kann bereits Veranstaltungen besuchen und lernt Gleichgesinnte kennen. Viele Fragen werden dadurch gar nicht mehr entstehen.
Praktische Voraussetzungen im Überblick
Die eigene Stute muss nach der veröffentlichten Zuchtbuchordnung der Rasse "hauptstutbuchfähig“ (Stutbuch I) sein. Dabei geht es um die anerkannte Abstammung und um Mindestbewertungsnoten. Es ist daher sinnvoll die Stute vor der Bedeckung bzw. Besamung bereits in das Stutbuch aufzunehmen. Dieselbe Sorgfalt ist auch bei der Auswahl des Vatertieres anzuwenden. Der Hengst muss im Haupthengstbuch (Hengstbuch I) eingetragen sein, bei einigen Rassen (Haflinger und Noriker) werden gekörte Junghengste bis zur absolvierten Leistungsprüfung in ein Testhengstbuch eingetragen. Gerade bei Sportpferdehengsten aus dem Ausland, die über künstliche Besamung angeboten werden, ist es für den Züchter nicht immer einfach ersichtlich, in welches Zuchtbuch der Hengst eingetragen ist. In diesem Fall ist es sinnvoll, bei seinem Zuchtverband vor Bestellung des Samens nachzufragen, ob der Hengst voll anerkannt wird.
Für die Fohlenregistrierung beachten
Bei der Bedeckung bzw. Besamung erhält der Stutenbesitzer einen Deck- oder Besamungsschein vom Hengsthalter, der für eine spätere Fohlenregistrierung notwendig ist.
Abfohlmeldung oder Fohlenregistrierung
Ist das Fohlen geboren, kann je nach Verband eine Abfohlmeldung an den Zuchtverband gesendet werden, oder ohne Anmeldung ein veröffentlichter Termin zur Fohlenregistrierung wahrgenommen werden. Termine am eigenen Hof sind möglich, müssen aber immer beantragt werden. Zur Fohlenregistrierung ist das Fohlen bei Fuß der Mutter vorzustellen. Der Pferdepass der Mutter und der Deck-/Besamungsschein muss vorgelegt werden. Details sind auf den Homepages oder in den Mitteilungen der einzelnen Verbände vorab einsichtig.
Was ist für das Zuchtziel zu beachten?
Praktisch ist es wichtig, das die Stute dem Zuchtziel (lt. Zuchtbuchordnung) der Rasse entspricht, dass sie gesund und frei von Erbfehlern ist und dass sie charakterlich einwandfrei ist. Ihr Gesundheitszustand, gerade bei älteren Stuten, muss so sein, dass sie problemlos ein Fohlen austragen kann, besonders dabei zu beachten sind alte Verletzungen am Bewegungsapparat. Nach langer Zuchtpause ist eine gynäkologische Abklärung durch den Tierarzt zu empfehlen.
Die wichtigsten Zuchtverbände Österreichs finden Sie auf der Webseite www.pferdezucht-austria.at.