Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bildung
  3. Bildungs- und Beratungspartnerschaft
30.07.2019 | von Birgit Kaltenbrunner & Ing. Monika Linder
Empfehlen Drucken

Den Dialog mit den Kunden forcieren: Bäuerinnen und Bauern als Botschafter

Die Anzahl der bäuerlichen Betriebe nimmt stetig ab. Daher wissen immer weniger Menschen, auch auf dem Land, wie die tägliche Arbeit auf den Bauernhöfen funktioniert. Das Interesse an dieser Tätigkeit ist groß, denn schließlich decken die Bäuerinnen und Bauern mehrmals täglich den Tisch der Gesamtbevölkerung.

 © Eva Lechner/LK Niederösterreich © Eva Lechner/LK Niederösterreich © Eva Lechner/LK Niederösterreich © Eva Lechner/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564482778071884.jpg]
© Eva Lechner/LK Niederösterreich
KonsumentInnen wollen wissen, wo ihr Essen herkommt und wie es produziert wird. Das kann als Chance gesehen werden, um in ein Gespräch zu kommen. Langfristig sorgt eine hohe Wertschätzung bei den KonsumentInnen auch für mehr Wertschöpfung in der Landwirtschaft. Die Landwirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt diesen Dialog, um das Image der österreichischen Land- und Forstwirtschaft weiter zu stärken.

Bildungsangebote

Das notwendige Handwerkszeug für den Dialog kann erlernt werden. Um die Bäuerinnen und Bauern zu unterstützen, werden neben der Beratung Weiterbildungsveranstaltungen wie Vorträge, Seminare und Workshops mit vielen Beispielen und Tipps aus der Praxis zu dem Themenfeld angeboten.

Broschüren und Folder

Der „Werkzeugkoffer – Praktische Öffentlichkeitsarbeit für Haus & Hof“ und die Broschüre „Spiele & Aktivitäten für Kinder am Bauernhof – Ideen und Tipps für Bäuerinnen und Bauern“ unterstützen bei der Ideenfindung und Umsetzung am eigenen Betrieb. Mit der Folderreihe „Tops und Flops in der Natur“ werden Bäuerinnen und Bauern bei der Ansprache der Bevölkerung unterstützt. Kurz und bündig wird erklärt, welche Regeln es bei einem Almbesuch oder bei Freizeitaktivitäten in der landwirtschaftlichen Kulturlandschaft einzuhalten gibt.

Erlebnis Bauernhof

Die Initiative „Erlebnis Bauernhof“ bündelt zertifizierte Exkursions- und Unterrichtsangebote für Kinder und Jugendliche in Niederösterreich unter einem Dach. Zu „Erlebnis Bauernhof“ gehören „Schule am Bauernhof“, „Landwirtschaft in der Schule“ und die „Agrar- und Waldwerkstatt“. Ziel ist es, dass jedes Schulkind im Laufe seiner Schulzeit mindestens einen Kontakt zu einer Bäuerin / einem Bauern hatte, bzw. auf einem Bauernhof war. Unter dem Motto: „Selber mitmachen, aktiv erleben, persönliche Begegnungen“ wird Schule zum Erlebnis und zur Erfahrung. Erlebnis Bauernhof ermöglicht Kindern und Jugendlichen dadurch einen Einblick in die Landwirtschaft, vermittelt landwirtschaftliche Inhalte, schafft Verständnis und Bewusstsein und stärkt ihre Haltung als zukünftige, umweltbewusste KonsumentInnen. Das ist die Voraussetzung für einen Dialog auf Augenhöhe.

UrGut kochen mit den Seminarbäuerinnen

Die Seminarbäuerinnnen verstehen sich als Botschafterinnen der heimischen Landwirtschaft. Sie tragen das vielfältige Wissen über bäuerliche Lebensweisen, das ihnen selbst von Generation zu Generation weitergegeben wurde, an alle Interessierten weiter. Denn das Interesse am Selbermachen, an einer bewussten Ernährung mit regionalen Lebensmitteln und am vernünftigen Umgang mit Ressourcen wächst stetig. In den zahlreichen Kursangeboten präsentieren sie traditionelles Wissen erfrischend aktuell.

Kursprogramm „Gut leben lernen“

Das LFI NÖ bietet laufend neue Kursangebote für alle interessierten und bewusst lebenden Menschen. Bestellen Sie den gedruckten Katalog kostenlos unter der Tel.: 05 0259 26100 oder blättern Sie online im Bildungsprogramm des LFI NÖ.

 

Links zum Thema

  • Erlebnis Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Bildungswerkstatt Mold stellt sich vor

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitales Lernen: Im Zeitalter von Smartphone und Co

Weitere Fachinformation

  • Schwerpunkt Weiterbildung in der Landwirtschaftskammer
  • Bildungsförderung im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"
  • Arbeitskreise zur Betriebszweigauswertung und Unternehmensführung
  • Digitales Lernen - Im Zeitalter von Smartphone und Co!
  • Den Dialog mit den Kunden forcieren - Bäuerinnen und Bauern als Botschafter
  • Landwirtschaftliches Praktikum für Junglandwirte und SchülerInnen landwirtschaftlicher Schulen in Europa
  • Die Bildungswerkstatt Mold stellt sich vor
  • Den Dialog mit den Kunden forcieren: Bäuerinnen und Bauern als Botschafter
  • Digitales Lernen: Im Zeitalter von Smartphone und Co
  • Neue Chancen in der Landwirtschaft ergreifen: Bildungsangebote der LK NÖ zum Thema Innovation
  • 1(current)
  • 2
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.30%2F1564482778071884.jpg]
© Eva Lechner/LK Niederösterreich