Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise(current)1
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch(current)2
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Markt & Preise
  3. Milch
  • Drucken
  • Empfehlen
08.04.2022 | von DI Michael Wöckinger

Die Auszahlungspreise bei Milch ziehen weiter an

Die Auszahlungspreise der Milchverarbeiter an die Bauern ziehen weiter an. Im April konnten einige Molkereien die Milchpreise weiter erhöhen. Das ist vor dem Hintergrund der steigenden Betriebsmittelkosten auch notwendig. Der große Preistreiber sind die Kosten für Energie, die in verschiedenen Produktbereichen ihren Niederschlag finden. Auch die Preise für Energie- und Eiweißfuttermittel haben kräftig angezogen. Das unterstreicht umso mehr die Notwendigkeit, auf beste Grundfutterqualität als Basis für einen effizienten Kraftfuttermitteleinsatz zu achten.

TSWZirking .jpg
Im Jänner und Februar wurden in Österreich deutlich höhere Milchmengen erfasst. Aktuell nimmt die Anlieferung nicht mehr so stark zu. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wöckinger
Ein Blick auf die Terminmärkte zeigt noch nie dagewesene Preise für Butter und Magermilchpulver. Auch die Preise für Spotmilch befinden sich auf hohem Niveau. Diese Entwicklung deutet auf eine gute Nachfrage bei einem vergleichsweise verhaltenen Angebot hin.
In der EU liegen die großen Erzeugerländer wie Deutschland, Frankreich und die Niederlande in der Anlieferung unter den Vorjahreswerten.

Das zeigt sich auch am Kieler Rohstoffwert für Milch. Dieser ist laut ZMB im März um 4,6 Cent oder 8,2 % auf 60,9 Cent gestiegen und liegt damit 71 % über dem Wert von März 2021.
Das ife-Institut für Ernährungswirtschaft Kiel ermittelt den Wert monatlich aus den Marktpreisen für Butter und Magermilchpulver. Definiert ist er für eine Rohmilch ab Hof des Milcherzeugers mit 4,0 % Fett, 3,4 % Eiweiß und ohne Mehrwertsteuer.
Die Milchanlieferung an die österreichischen Molkereien und Sennereien stieg laut den vorliegenden AMA-Daten im Februar neuerlich an und liegt über der Vorjahresmenge. Insgesamt wurden 264.786 t GVO-freie Rohmilch von den Milchlieferanten übernommen, um rund 4,7 % mehr als im Vorjahresmonat. Von der gesamten angelieferten Rohmilchmenge waren 24.686 t Heumilch, 32.382 t Biomilch und 17.459 t Bioheumilch.
Aktuell ist zu vernehmen, dass sich die Steigerungsraten abschwächen.

Milchpreise

4,2 % Fett, 3,4 % Eiweiß, netto Qualitätsmilch konventionell GVO frei Heumilch Biomilch Bio-Heumilch
Durchschnitt 2021 36,68 41,22 47,14 51,46
Jänner 2022 39,04 43,52 49,9 53,93
Februar 2022 40,05 44,5 50,91 54,97
Die Milchpreise gehen nach oben. Das ist vor dem Hintergrund der Kostensteigerungen dringend notwendig
Die weitere Marktentwicklung ist unter den derzeitigen Geschehnissen schwer abzuschätzen. Die Regalpreise müssen und werden steigen. Absatzseitig wird die Kaufkraft der Konsumenten entscheidend sein.

Einzelbetrieblich ist es gerade jetzt besonders wichtig, die eigenen produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Kennzahlen zu kennen, um Auswirkungen von Kostenentwicklungen und notwendige Entscheidungen ableiten zu können. Kostenoptimierungen oder Sparpotentiale sind genau zu bewerten. Sparen am falschen Platz kann auch kontraproduktiv sein.
Auch eine intensive Auseinandersetzung mit Produkt- und Absatzmärkte unterstützt bei der Bewertung von Handlungsoptionen.
Auf eine bedarfs- und leistungsgerechte Rationsgestaltung und - berechnung muss geachtet werden. Auf eine Ausbringung des betriebseigenen Wirtschaftsdüngers mit möglichst geringen N-Verlusten ist im Hinblick auf die hohen Düngerpreise besonderes Augenmerk zu legen.
RohstoffwertAMAAuszahlung .jpg
Der Kieler Rohstoffwert für Milch ist ein Frühindikator für die Preisentwicklung auf dem deutschen Milchmarkt. Er gilt für eine Standardmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, ab Hof des Milcherzeugers. Berechnungsbasis sind die möglichen Bruttoerlöse abgeleitet aus den durchschnittlichen Marktpreisen der Notierungsbörse in Kempten für Butter sowie für Molkerei an, da er nur Erlöse aus Butter und Magermilchpulver zugrunde legt. © Quelle: ife Kiel, AMA, eigene Darstellung

Weitere Fachinformation

  • NÖ: Ausblick auf den Milchmarkt im Juli 2022
  • Weiter nach oben mit den Milchpreisen
  • Molkereipreis erstmals bei 50 Cent
  • Licht und Schatten am Milchmarkt
  • Weltmilchtag 2022
  • Geänderter Umrechnungsfaktor für Rohmilch

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
TSWZirking .jpg
Im Jänner und Februar wurden in Österreich deutlich höhere Milchmengen erfasst. Aktuell nimmt die Anlieferung nicht mehr so stark zu. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Wöckinger
RohstoffwertAMAAuszahlung .jpg
Der Kieler Rohstoffwert für Milch ist ein Frühindikator für die Preisentwicklung auf dem deutschen Milchmarkt. Er gilt für eine Standardmilch mit 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, ab Hof des Milcherzeugers. Berechnungsbasis sind die möglichen Bruttoerlöse abgeleitet aus den durchschnittlichen Marktpreisen der Notierungsbörse in Kempten für Butter sowie für Molkerei an, da er nur Erlöse aus Butter und Magermilchpulver zugrunde legt. © Quelle: ife Kiel, AMA, eigene Darstellung