Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
26.11.2019 | von BauernJournal
Empfehlen Drucken

Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus

Wissenschaftler an der Boku forschen an der Landtechnik der Zukunft. Das BauernJournal sprach mit Andreas Gronauer, Leiter des Instituts für Landtechnik und Leiter des Verbundprojekts "Digitalisierungs- und Innovationslabor in den Agrarwissenschaften".

Prof. Dr. Andreas Gronauer ist Leiter des Instituts für Landtechnik .jpgProf. Dr. Andreas Gronauer ist Leiter des Instituts für Landtechnik .jpgProf. Dr. Andreas Gronauer ist Leiter des Instituts für Landtechnik .jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.26%2F1574757522589760.jpg]
Prof. Dr. Andreas Gronauer: "Unser Ziel ist es, technologische Innovationen für die Anwendung in der Landwirtschaft zu entwickeln und hinsichtlich einer nachhaltigen und sinnvollen Verwendung in der Praxis zu bewerten." © Boku Wien

Was versteht man eigentlich unter dem Begriff "Digitalisierung"?

Digitale Technologien stellen immer Daten zur Verfügung, um Prozesse zu automatisieren und zu optimieren. Die Landwirtschaft besteht aber, im Gegensatz zur Industrie, aus einem lebenden und damit dynamischen System, das durch viele Prozesse verbunden ist, die wiederum durch unzählige Einflussparameter bestimmt werden. Also ein extrem komplexes System. An vielen Stellen wird daran gearbeitet, die Teilprozesse zu verstehen, mathematisch zu erfassen und über EDV-Programme wirklichkeitsgetreu abzubilden.

Gibt es nicht bereits Technologien, die Digitalisierung umsetzen?

Ja, bereits in den 1990ern wurden unter dem Namen "Precision Farming" Technologien entwickelt und in die Praxis eingeführt. Ein Beispiel dafür sind Lenkautomaten im Ackerbau bzw. Fütterungs- und Melkroboter in der Tierhaltung.

Was versteht man dann unter dem Begriff "Smart Farming"?

In Maschinen und Geräte werden immer mehr Sensoren eingebaut, die Daten liefern. Um Prozesse zu optimieren oder zu automatisieren, werden diese Daten mit externen Daten wie Wetter, Satelliten, Verkehr, Energie usw. kombiniert und "online" bereitgestellt. Der Ausbau des Internets und des Mobilfunks sowie die zur Verfügung stehenden Rechenleistungen ermöglichen dies. Auch mathematische Methoden der "künstlichen Intelligenz" erzeugen Informationen für die Prozessführung und werden in Software integriert. Diese Entwicklungen werden unter dem Begriff "Smart Farming" zusammengefasst.

Werden in Zukunft die Entscheidungen von Maschinen getroffen?

"Künstliche Intelligenz" versucht, Entscheidungsstrukturen des Menschen nachzubilden und den Computer zu befähigen zu lernen. In der Landtechnik werden sogenannte digitale Assistenten entwickelt, die z. B. für die Optimierung der automatisierten Unkrautbekämpfung oder der Ernte eingesetzt werden. Die Technologien sollen die in der Landwirtschaft arbeitenden Menschen unterstützen, Prozesse besser zu verstehen und effizienter zu gestalten.

Das klingt sehr komplex. Welche Bereiche werden von Ihrem Institut in diesem Bereich bearbeitet?

Einerseits wird an neuen Sensoriken und der Bildanalyse gearbeitet, um Pflanzen und deren Zustand maschinell zu erfassen. Andererseits wird an der Automatisierung von Teilprozessen im Pflanzenbau und Anwendungen der Robotik geforscht. Weiters werden Technologien und Verfahren mit Methoden des "Life Cycle Assessments" analysiert und auf deren Nachhaltigkeit bewertet. Mit dem Verbundprojekt "Digitalisierungs- und Innovationslabor in den Agrarwissenschaften" (https://dilaag.boku.ac.at/ueber-das-projekt-2/) entwickelt eine Partnerschaft der TU Wien, der Vetmed und der Boku gemeinsam neue Anwendungen der "Künstlichen Intelligenz" in der Landwirtschaft.

Wie wird die Robotik das Arbeitsbild in der Landwirtschaft verändern?

Es gilt zu klären, in welchen Arbeitsprozessen der Mensch sinnvoll unterstützt werden kann. Manche Tätigkeiten, wie zum Beispiel das Unkrautjäten im Gemüsebau, kann ein Roboter zukünftig gänzlich übernehmen. Wir stehen gerade am Anfang einer Entwicklung und die Bandbreite sinnvoller Anwendungen wird sich erst noch zeigen. Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit diesen Technologien werden aber das Arbeitsbild in der Landwirtschaft verändern, vielleicht ähnlich wie Mitte des letzten Jahrhunderts der Übergang vom Zugtier zum Traktor.

Es scheint hier eine Menge an Kompetenzen gefragt zu sein. Wie kann ich mich in diesem Bereich bilden, ohne vier Studienabschlüsse zu erlangen?

Die Boku bietet einen berufsbegleitenden Universitätslehrgang "Advanced technologies in smart crop farming" an (smartcrop.boku.ac.at), der sich an Fachleute im Bereich der Landwirtschaft richtet. Zukünftig soll dieser Kurs Teil eines internationalen Angebots werden, das derzeit mit Kollegen aus Deutschland, Italien und Schweden entwickelt wird.

Universität für Bodenkultur

Das junge, interdisziplinäre Team des Institutes für Landtechnik setzt seine wissenschaftliche Kompetenz in Kooperationen mit Industrie, Beratung und Praxis um. Man ist in Forschung und Lehre tätig und verfolgt das Ziel, durch die Einbindung von "Hightech" in landtechnische Verfahren Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit zu entwickeln (www.boku.ac.at).
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Die LK-Drohne: und ihre Einsatzgebiete
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bildung

  • Partner-Mold © Archiv

    Bildungswerkstatt Mold

    Landtechnisches Kompetenzzentrum und Seminarhaus. Erfahren Sie mehr.

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft
  • video © Archiv

    Verkehrsrechtliche Bestimmungen

    bei Anbaugeräten
  • video © Archiv

    Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen

    beim Schweißen
  • video © Archiv

    Ausstattungsmerkmale und sinnvolle Ausrüstungsdetails

    bei Mineraldüngerstreuern
  • video © Archiv

    Schutzmaßnahmen mit digitalen

    Fehlerstromschutzschaltern

LK Beratung

Technik

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Maschinenschätzung, Ankauf von Maschinen und Geräten und Verkehrssicherheit.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B - Außenkurs der Fahrschule Horn
  • 13.01.2020 Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
alle Kurse Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Prof. Dr. Andreas Gronauer ist Leiter des Instituts für Landtechnik .jpg
Prof. Dr. Andreas Gronauer: "Unser Ziel ist es, technologische Innovationen für die Anwendung in der Landwirtschaft zu entwickeln und hinsichtlich einer nachhaltigen und sinnvollen Verwendung in der Praxis zu bewerten." © Boku Wien