Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Mediensplitter
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Rübenanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
      • Projekt SoilSaveWeeding
      • Projekt Biodiverse Anbauverfahren
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung
  • Drucken
  • Empfehlen
16.01.2019 | von Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch und Dr. Andreas Baumgarten

Die Grünlanddüngung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Umwelt

Mit der Düngung greift die Landwirtin/der Landwirt in sehr direkter Weise in das sensible System Boden - Wasser - Atmosphäre - Biodiversität ein und berührt damit wichtige und zentrale Schutzgüter unserer Umwelt, die im Interesse der gesamten Gesellschaft stehen. Es braucht daher nicht nur fundierte Fachinformationen sowie solides Fachwissen, um gute Erträge und hohe Futterqualitäten zu erzielen, sondern zugleich auch entsprechende rechtliche Grundlagen, um Umwelt und Natur nachhaltig zu schützen.

Wirtschaftsdünger sind kein lästiges Abfallprodukt der Viehhaltung, sondern wertvolle und unverzichtbare Betriebsmittel zur Nährstoffversorgung des Grünlands! Die sachgerechte Lagerung und verlustarme Ausbringung von Gülle, Stallmist, Jauche und Kompost erfordert Fachwissen und Kenntnis über die vorliegenden Standortsbedingungen und pflanzenbaulichen Zusammenhänge. © Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch und Dr. Andreas Baumgarten
Wirtschaftsdünger sind kein lästiges Abfallprodukt der Viehhaltung, sondern wertvolle und unverzichtbare Betriebsmittel zur Nährstoffversorgung des Grünlands! Die sachgerechte Lagerung und verlustarme Ausbringung von Gülle, Stallmist, Jauche und Kompost erfordert Fachwissen und Kenntnis über die vorliegenden Standortsbedingungen und pflanzenbaulichen Zusammenhänge. © Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch und Dr. Andreas Baumgarten

Sachgerechte und standortsangepasste Düngung als Schlüssel zum Erfolg

Eine standortangepasste Düngung bedeutet weit mehr als die bloße Einhaltung aller düngungsrelevanten Rechtsnormen, Empfehlungen und Förderungsauflagen. Eine standortangepasste Düngung nimmt vielmehr in hohem Maße Rücksicht auf die vorliegenden Produktions- und Standortsbedingungen (Klima, Geologie, Boden, Höhenlage, Ausrichtung und Neigung der Flächen etc.) sowie auf den Pflanzenbestand als Basis einer nachhaltig leistungsfähigen Grünlandwirtschaft.

Die Richtlinie für die sachgerechte Düngung (BMLFUW, 2017 - in Kurzform auch gerne RiLSGD oder SGD genannt) stellt dazu ein unentbehrliches Regelwerk dar. Seit beinahe drei Jahrzehnten werden die RiLSGD vom Fachbeirat für Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz erstellt und weiterentwickelt. Dieses Gremium vereint Wissenschaft/Forschung, Beratung, Verwaltung, Behörden und Experten aus den Fachbereichen Land,- Forst,- Wasser- und Bodenwirtschaft sowie Umwelt und unterstützt die/den dafür jeweils zuständige(n) BundesministerIn. Die aktuelle 7. Auflage enthält wichtige Informationen und Grundlagen zu den Bereichen Boden, Bodenuntersuchung, Düngungsmanagement, Düngungsplanung sowie zu Anfallsmengen, Nährstoffgehalt und Wirksamkeit von Wirtschaftsdüngern, die auf den meisten Betrieben die wichtigste Nährstoffquelle für die Wiesen und Weiden darstellen.
© Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft
© Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft

Neue ÖAG-Info zum Thema "Düngung im Grünlandbetrieb"

In dieser 16-seitigen Fachunterlage (ÖAG-Info 1/2019) werden die Hauptkapitel der RiLSGD vorgestellt, deren wichtigste Inhalte besprochen und vor allem auch auf Änderungen bzw. Neuerungen gegenüber der Letztfassung aus dem Jahr 2006 verwiesen. Ganz besonderes Augenmerk gilt der Vorgangsweise zur Erstellung eines Düngeplans, die mit zwei Düngungsbeispielen in anschaulicher Weise behandelt wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://gruenland-viehwirtschaft.at/

Links zum Thema

  • Richtlinie für die sachgerechte Düngung im Ackerbau und Grünland - 7. AuflageAnleitung zur Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen mit darauf abgeleiteten Düngeempfehlungen

Weitere Fachinformation

  • ERDREICH-Preis für den BODENKOFFER
  • Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023 "Ein Jahr Gemeinsame Agrarpolitik (GAP 2023)"
  • Düngeaufzeichnungen abschließen!
  • Ammoniak: ­Emissionen reduzieren!
  • Förderung bodennaher Gülleausbringung
  • "Tag des Pfluges" - Bedeutung nimmt ab!
  • Sorghumhirseerträge 2023 am Standort Hörsching
  • Ein Tag im Juli …
  • Veranstaltungshinweis: Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2023
  • Kalt wird's - auch im Boden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
87 Artikel | Seite 1 von 9

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.12.2023

    Biodiversität & Landwirtschaft

  • 19.12.2023

    MFA 2024 - Informationsveranstaltung

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Wirtschaftsdünger sind kein lästiges Abfallprodukt der Viehhaltung, sondern wertvolle und unverzichtbare Betriebsmittel zur Nährstoffversorgung des Grünlands! Die sachgerechte Lagerung und verlustarme Ausbringung von Gülle, Stallmist, Jauche und Kompost erfordert Fachwissen und Kenntnis über die vorliegenden Standortsbedingungen und pflanzenbaulichen Zusammenhänge. © Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch und Dr. Andreas Baumgarten
Wirtschaftsdünger sind kein lästiges Abfallprodukt der Viehhaltung, sondern wertvolle und unverzichtbare Betriebsmittel zur Nährstoffversorgung des Grünlands! Die sachgerechte Lagerung und verlustarme Ausbringung von Gülle, Stallmist, Jauche und Kompost erfordert Fachwissen und Kenntnis über die vorliegenden Standortsbedingungen und pflanzenbaulichen Zusammenhänge. © Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch und Dr. Andreas Baumgarten
© Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft
© Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Viehwirtschaft