Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
04.11.2019 | von Ing. Stefan Polly
Empfehlen Drucken

Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem

Die Digitalisierung ist in der Landwirtschaft angekommen und die LK NÖ macht die neue Technologie für alle Bauern und Bäuerinnen nutzbar. Über die Angebotspalette, wo man die einzelnen Leistungen anfordern kann und was sie kosten, darüber informiert LK-Experte Stefan Polly.

Mit ihren Aufnahmen verschafft die Drohne einen Blick aus einer völlig neuen Perspektive auf Agrar- und Forstflächen. Die Bilder können Schadflächen oder Anbaufehler sichtbar machen.
 © LK NÖ/Stefan Polly © LK NÖ/Stefan Polly © LK NÖ/Stefan Polly[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572901395532859.jpg]
© LK NÖ/Stefan Polly

Drohne vielseitig einsetzbar

Mit der LK-Drohne bekommt man die Fotos vom Feld einfach und schnell. Sie überfliegt die Fläche und fertigt ein Übersichtsbild, mehrere Detailfotos oder ein Video an. Weiters sind Inspektionsflüge über Siloanlagen oder landwirtschaftliche Gebäude mit dem fliegenden Helfer möglich. Gerade nach Wetterereignissen wie Hagel oder Sturm kann dies sehr nützlich sein, um das Schadensausmaß abzuschätzen.
In vielen landwirtschaftlichen Betrieben sind bereits Photovoltaikanlagen verbaut. Über die Jahre hinweg können Photovoltaikmodule jedoch auch Schwachstellen aufweisen, die mit freiem Auge nicht erkennbar sind. Auch Montagefehler können oft nicht mit dem freien Auge erkannt werden. Mit der LK-Drohne, die mit einer hochauflösenden Wärmebildkamera bestückt ist, können Wärmebilder von den PV-Modulen generiert werden. Mit diesen Bildern kann man Rückschlüsse auf mögliche Defekte ziehen.
Im Bereich der Lüftungsberatung bieten sich durch den Einsatz der LK-Drohne neue Möglichkeiten. Die Wärmebildkamera an der Drohne kann die Abluftführung ideal darstellen. Das Wärmebild hilft dabei, die Effizienz der Anlagen zu steigern und etwaige Probleme in der Emissions- oder Immissionssituation aufzuzeigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der Wärmebildkamera die Dämmung von Dachräumen und schwer erreichbaren Bauteilen zu überprüfen und dadurch die Energieeffizienz der Gebäude zu steigern.

Angebote mit der LK Drohne

  • "Inspektion einer Photovoltaikanlage": 30 Euro Hofpauschale, pro installierter kWp werden 3 Euro zusätzlich verrechnet.
  • "Feldbesichtigung aus der Vogelperspektive": 30 Euro Hofpauschale, Feldaufnahmen: 3 Euro je angefangen Hektar
  • "Inspektion von baulichen Anlagen": 30 Euro Hofpauschale, pro Objekt werden 30 Euro verrechnet
  • "Überprüfung der Lüftungsanlage/Energieeffizienz des Stallgebäudes": 30 Euro Hofpauschale und 30 Euro pro Stunde, verrechnet nach tatsächlichem Aufwand
 © LK NÖ/Gerald Stögmüller © LK NÖ/Gerald Stögmüller © LK NÖ/Gerald Stögmüller[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572901390356688.jpg]
© LK NÖ/Gerald Stögmüller

Mit der Kuhbrille die Welt aus Sicht der Rinder sehen

Die Digitalisierung hat neue Wege geöffnet, um das Thema "Rinderumgang und Tierwohl“ den Landwirten besser zu vermitteln, zum Beispiel mit der"Echemer Kuhbrille“, einer Virtual-Reality-Brille. Damit verschaffen sich Nutzer einen eigenen Eindruck davon, wie Rinder ihre Umgebung wahrnehmen, denn Kühe haben ein ganz anderes Sichtfeld und Sehvermögen als Menschen. Nach dem Blick durch die Kuhbrille können Landwirte konkrete Rückschlüsse auf Verbesserungen hinsichtlich Tierwohl und Unfallvermeidung ziehen.

Die Kuhbrille wird im Rahmen von LK-Seminaren zum Rinderumgang eingesetzt. Zusätzlich zu grundlegenden Verhaltensmustern von Rindern soll sie ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Tiere an die Haltungsumwelt schaffen. Stresssituationen, zum Beispiel in Melkständen, Klauenständen oder Verladeeinrichtungen, kann man so vermindern.
 © LK NÖ/Stefan Polly © LK NÖ/Stefan Polly © LK NÖ/Stefan Polly[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.11.04%2F1572901382398575.jpg]
© LK NÖ/Stefan Polly

Fahrspurplanung für Lenksysteme

Rund 800 Betriebe haben seit 2017 in automatische Lenksysteme investiert. Die Aufzeichnung exakter Bearbeitungsgrenzen und Fahrspuren während der Feldarbeit mit dem Traktor ist aber eine Herausforderung.

Neues Beratungsprodukt ab Mitte November

Die LK NÖ unterstützt ab Mitte November die Landwirte mit einem neuen Beratungsprodukt. Als Service der Landwirtschaftskammer werden mit dem Landwirt die exakten Bearbeitungsgrenzen RTK-genau, also +/- 2 Zentimeter, in der Natur mittels RTK-Messstab erhoben. Nach der Erhebung erstellt die Landwirtschaftskammer daraus die Fahrspuren für das jeweilige RTK-Lenksystem des Landwirtes. Nach dem Import in das Traktor-Terminal können die Fahrspuren verwendet werden.

Der große Vorteil dabei ist, dass das neu angeschaffte Lenksystem sofort genutzt werden kann, ohne mühsam Bearbeitungsgrenzen und Spurlinien selbst mit dem Traktor bei der Feldarbeit aufzuzeichnen.

Fahrspurplanung für Lenksysteme

  • Erstellung von Fahrspuren für ein RTK-Lenksystem
    • Naturdatenerhebung mit RTK-Genauigkeit vor Ort mittels Messstab: 8 Euro pro 1.000 Laufmetern bei geraden Feldgrenzen, 35 Euro pro 1.000 Laufmetern bei kurvigen Feldgrenzen, zum Beispiel, wenn Feldgrenzen entlang eines Waldes oder Baches verlaufen und 30 Euro Hofpauschale
    • Erstellung von Bearbeitungsgrenzen und Spurlinien für das jeweilige Lenksystem aus den erhobenen Naturdaten: 1 Euro pro Feldgrenzen- oder Spurlinienerstellung. Bei einem rechteckigen Feldstück wären zwei bis vier Spurlinien für die Feldbearbeitung nötig.
Gerne können wir ein Angebot für Ihre Betriebsgröße legen.

Weitere digitale Angebote der LK

  • "COWS & MORE“ digitale Schwachstellenanalyse für Milchviehställe
  • App-Liste für Land- und Forstwirte – Auflistung von nützlichen Apps auf der Website der LK noe.lko.at
  • Digitale Informationskanäle – Whatsapp, lk-Warndienst, Pflanzenbau-Newsletter
  • Digitales Lernen – Onlinekurse, Webinare und Farminare werden fortlaufend ausgebaut
  • spezifische Bildungsveranstaltungen wie
    • Drohneneinsatz in der Land- und Forstwirtschaft;
    • smarte Aufzeichnungssysteme und nützliche Apps in der Landwirtschaft
    • teilflächenspezifische Düngung – Dünger ökonomisch und ökologisch einsetzen
    • Landwirtschaft 4.0 im Ackerbau
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Was kann Digitalisierung?

Weitere Fachinformation

  • Satellitengestützte Lenksysteme
  • Was man beim Kauf eines Winkelschleifers beachten sollte
  • Die Boku lotet Chancen der Digitalisierung aus
  • Digitalisierungsoffensive: Drohne, Kuhbrille & Lenksystem
  • Was kann Digitalisierung?
  • Lüftungsanlagen warten: Den reibungslosen Lüftungsbetrieb sichern
  • Vakuumfass: Einsatz, Pflege, Service und Wartung
  • Die LK-Drohne: und ihre Einsatzgebiete
  • Schnelle Hilfe bei jeder Reparatur
  • Franz Winkelhofer setzt auf Precision Farming: Exaktes Arbeiten mit modernster Technik
  • 1(current)
  • 2
  • 3
26 Artikel | Seite 1 von 3

Bildung

  • Partner-Mold © Archiv

    Bildungswerkstatt Mold

    Landtechnisches Kompetenzzentrum und Seminarhaus. Erfahren Sie mehr.

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft
  • video © Archiv

    Verkehrsrechtliche Bestimmungen

    bei Anbaugeräten
  • video © Archiv

    Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen

    beim Schweißen
  • video © Archiv

    Ausstattungsmerkmale und sinnvolle Ausrüstungsdetails

    bei Mineraldüngerstreuern
  • video © Archiv

    Schutzmaßnahmen mit digitalen

    Fehlerstromschutzschaltern

LK Beratung

Technik

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Maschinenschätzung, Ankauf von Maschinen und Geräten und Verkehrssicherheit.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B - Außenkurs der Fahrschule Horn
  • 13.01.2020 Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
alle Kurse Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © LK NÖ/Stefan Polly
© LK NÖ/Stefan Polly
 © LK NÖ/Gerald Stögmüller
© LK NÖ/Gerald Stögmüller
 © LK NÖ/Stefan Polly
© LK NÖ/Stefan Polly