Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz(current)2
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Pflanzenschutz
  • Drucken
  • Empfehlen
19.01.2022 | von Dr. Marion Seiter

Drahtwurmbekämpfung – Was gibt es Neues?

Drahtwürmer, die Larven von Schnellkäfern sind nicht einfach zu bekämpfen, das waren sie noch nie. Daran wird sich auch in nächster Zukunft nicht viel ändern. Ihren Mais können Sie in der sensiblen Phase trotzdem schützen. Sowohl im Biolandbau als auch in der integrierten Produktion stehen Mittel zur Verfügung. Drahtwürmer aber völlig los zu werden braucht Konzept. Teile davon gibt es bereits, einiges ist aber noch offen.

Dass Drahtwürmer (Agriotes spp.), die Larven von Schnellkäfern schwer zu bekämpfen sind liegt vor allem daran, dass sie einerseits alles fressen (polyphag) und somit in jeder Kultur potentielle Schädlinge sind und, dass auf unseren Äckern fünf Arten mit unterschiedlichen Entwicklungszyklen auftreten. Je nach Art bleiben die Larven 2-5 Jahre im Boden, eine schädigende Größe haben sie bereits nach einem Jahr.
Die erwachsenen Tiere, die Schnellkäfer legen ihre Eier in Wiesen und „wiesenähnliche“ Bestände ab. Die sicherste Methode Drahtwürmer zu vermeiden bleibt es daher, den Anbau gefährdeter Feldfrüchte (z.B. Mais, Kartoffel) nach Wiesen- bzw. Bracheumbrüchen zu vermeiden.
Bild 1 Schnellkäfer fressen Pollen..jpg
Schnellkäfer ernähren sich von Pollen, hier auf Kamille - fressen aber auch Pflanzensaft © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Schnellkäfer fressen (trinken) neben Pollen auch Pflanzensaft, z.B. von Gräsern. Sie finden also auch in einem Getreidefeld ausreichend Nahrung. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Tiere im Getreide bleiben, sich paaren und die Eier in diese Flächen legen.
Daraus ergibt sich die Empfehlung zur mechanischen Bekämpfung in Getreide, vor allem dann, wenn sensible Kulturen (z.B. Kartoffel, Mais etc.) folgen.
Die mechanische Bekämpfung zielt auf die Zerstörung von Eiern und jungen Larvenstadien ab. Durch mehrmalige, seichte Bodenbearbeitung (3-5cm) bei trockener Witterung „dörren“ die Junglarven und Eier aus, wodurch die Neubesiedlung verhindert wird.
Der optimale Zeitpunkt der Bodenbearbeitung ist kurz nach dem Flughöhepunkt der Hauptschadarten. Welche das sind, ist aber oft nicht bekannt.
Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projektes „Elatmon“ auf derzeit 17 Standorten in Oberösterreich von Landwirten ein Monitoring der Schnellkäfer durchgeführt. Die Daten dazu sind auf www.warndienst.at laufend einzusehen.
Bild 2 Drahtwurm am trockenen Boden.jpg
Drahtwurm auf trockenem Boden, guter Zeitpunkt für mechanische Bekämpfung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Diese Flugdaten werden für die Entwicklung eines Beratungstools verwendet, das auf
Grundlage drahtwurmbeeinflussender Parameter (Bodentemperatur, Regen, organische Masse, Bodenfeuchte, pH-Wert, Bodendurchlässigkeit) die Flugkurven für ein abgegrenztes Gebiet repräsentativ werden lässt. In Verbindung mit aktuellen Wetterdaten soll dann im Hinblick auf die Ackerkultur die mechanische Bekämpfung optimal terminiert werden.
Bis dieses Werkzeug aber einsetzbar ist, kann nur im „Blindflug“ gearbeitet werden.
  • Ein Ansatz könnte sein: Bodenbearbeitung im Frühling (April) mit Striegel auf 3 cm, in weiterer Folge nach Getreideernte 2-3x Grubbern an heißen Tagen. Im Grunde genommen ist eine Bodenbearbeitung von Mitte April bis Ende September, bei warmer Witterung zielführend.
 
Daraus ergibt sich eine weitere Empfehlung:
  • Kulturen in die Fruchtfolge nehmen, die im Zeitraum Mitte April bis Ende September Bodenbearbeitung zulassen, bzw. mehr Sommerungen anbauen.

Zur direkten Bekämpfung stehen außerdem Pflanzenschutzmittel zur Verfügung:

Für die integrierte Produktion sind folgende Granulate zugelassen:
  • Belem 0,8 MG: 12 kg/ha bzw. 24 kg/ha
    • Wirkstoff: 8 g/kg Cypermethrin (Pyrethroid), Kontaktmittel
    • Zugelassen in Mais, Zuckermais, Sonnenblume, Sorghum-Hirse, Kartoffel
    • Ausbringung: Bei der Saat mit Granulatstreuer (inkl. Diffusor)
    • Denselben Wirkstoff doppelt konzentriert finden sie in Picador 1,6 MG.
           
  • Force Evo: 16 kg/ha
    • Wirkstoff: 5 g/kg Tefluthrin (Pyrethroid), Kontaktmittel mit höherem Dampfdruck
    • Zugelassen in Mais, Kartoffel
    • Ausbringung: Bei der Saat mit Granulatstreuer (inkl. Diffusor)
Der Wirkstoff Tefluthrin begegnet uns auch bei der Force 20CS Beize. Diese bietet optimalen Schutz bei geringem Drahtwurmdruck und/oder geringer Ablagetiefe (≤3cm), bei höheren Ablagetiefen bzw. hohem Drahtwurmdruck wird zusätzlich ein Granulat empfohlen.
Achtung: Sonido (Thiacloprid) gebeiztes Maissaatgut steht für die Maisaussaat 2022 nichtmehr zur Verfügung. Die Zulassung des Wirkstoffes Thiacloprid ist abgelaufen.
Neu ist heuer die Beize Artemide. Der Wirkstoff Lambda Cyhalothrin ist aus dem Pflanzenschutzmittel Karate Zeon bekannt, ein Pyrethroid. Die Beize ist in Österreich nicht zugelassen und wird in Frankreich aufgebeizt. Das Saatgut darf in Österreich angesät werden.
Nach unseren Einschätzungen wird die Wirkungssicherheit dieses Produktes mit dem von Belem vergleichbar sein.
Außerdem wird der Markt heuer um ein Granulat reicher. Für die integrierte Produktion und den Biolandbau steht ab diesem Jahr das Granulat Spintor GR (Wirkstoff: Spinosad) zur Verfügung.
  • Spintor GR: 12 kg/ha
    • Wirkstoff: 4 g/kg Spinosad
    • Zugelassen in Mais, Zuckermais, Kartoffel
    • Ausbringung: Bei der Saat mit Granulatstreuer (inkl. Diffusor)
    • Einstufung lt. PSM-Register: nur bedingt wirksam
Die Bekämpfung von Drahtwürmern hat sich von der Spritzanwendung zur Granulatapplikation gewandelt. In den letzten Jahren wurden daher Maissämaschinen vermehrt mit Granulatstreuern ausgerüstet. Die Aufrüstungskosten betragen z.B. bei einer 6reihigen Maisanbaumaschine der Marke Gaspardo € 2.750 – € 3.500.
Bedenken Sie, dass Granulatstreuer wie alle Pflanzenschutzgeräte seit dem Vorjahr überprüfungspflichtig sind. Neugeräte gelten ab Kaufdatum (Lieferschein) für 5 Jahre als überprüft. In Gebrauch befindliche Geräte, die älter als 5 Jahre sind, dürfen nur mit einer gültigen Prüfplakette verwendet werden. Eine Liste zertifizierter Werkstätten finden sie unter: Land Oberösterreich - Voraussetzungen für die Anwendung von Pflanzenschutzmittel (land-oberoesterreich.gv.at).
Alle zur Drahtwurmbekämpfung verfügbaren Granulate sind (mehr oder weniger) Kontaktmittel. Eine optimale Wirkung ist nur dann zu erzielen, wenn die Granulate gleichmäßig in der Saatfurche verteilt werden. Dazu ist einerseits ein feines Saatbett und die Ausbringung mittels Diffusoren notwendig. Mit den Fischschwanz-Diffusoren QDC-DXP® können alle zugelassenen Granulate optimal in der Saatfurche verteilt werden. Die Diffusoren können auf jegliche Zinken- und Scheibensämaschinen aufgebaut werden, die Fa. Kwizda stellt detaillierte Montageanleitungen zur Verfügung. Im Zweifelsfall ist der Einbau einer Fachwerkstätte anzuvertrauen.
Zum vorigen voriger Artikel

IGP und LK Ö: Pflanzenschutzmittel nur bei seriösen Händlern kaufen

Zum nächsten nächster Artikel

Gewässerschonende Unkrautstrategie im Frühjahr

Banner Pflanzenschutz Sachkundeausweis_355x140 © LK Niederösterreich

Weitere Fachinformation

  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 15/2022
  • Weizenwarndienst 2022: Ergebnisse der zweiten Probenziehung
  • Maisherbizideinsatz bei guter Witterung abschließen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 14/2022
  • Chemische Unkrautbekämpfung in Soja im Nachauflauf
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 13/2022
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 12/2022
  • Wintergetreide: Fungizide gezielt nach LK-Warndienst einsetzen
  • Aktuelle Pflanzenschutzinformationen Nr. 11/2022
  • Kartoffelkäfer: Der richtige Zeitpunkt zum Regulieren
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
95 Artikel | Seite 1 von 10
Syngenta_Banner_Mai_2022 © Archiv
Bayer_Austria_Mai_2022 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

  • Beratung_Pflanzenbau © Archiv

    Ackerbau und Grünland

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 31.01.2023

    Webinar: Pflanzenschutz-Sachkundeweiterbildung Weinbau 3h

  • 23.03.2023

    Testkurs für BA und LFI

  • alle Kurse Pflanzenschutz anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bild 1 Schnellkäfer fressen Pollen..jpg
Schnellkäfer ernähren sich von Pollen, hier auf Kamille - fressen aber auch Pflanzensaft © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter
Bild 2 Drahtwurm am trockenen Boden.jpg
Drahtwurm auf trockenem Boden, guter Zeitpunkt für mechanische Bekämpfung © Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Seiter