Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik
23.10.2018 | von Ing. Stefan Polly
Empfehlen Drucken

Drohnen in der Landwirtschaft: Was die kleinen Überflieger leisten

Mit Drohnen kann man Schädlinge, wie zum Beispiel den Maiszünsler bekämpfen oder den Vegetationsindex von Kulturpflanzen ermitteln.

Trichogramma-Schlupfwespen werden via Drohne ausgebracht. © LK NÖ/Stefan PollyTrichogramma-Schlupfwespen werden via Drohne ausgebracht. © LK NÖ/Stefan PollyTrichogramma-Schlupfwespen werden via Drohne ausgebracht. © LK NÖ/Stefan PollyTrichogramma-Schlupfwespen werden via Drohne ausgebracht. © LK NÖ/Stefan Polly[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.23%2F1540286648385794.png]
Trichogramma-Schlupfwespen werden via Drohne ausgebracht. © LK NÖ/Stefan Polly
Die Drohne hat gegenüber der Zugmaschine den großen Vorteil, dass sie auch bei hohen Pflanzenbeständen oder bei schlechten Witterungsverhältnissen bestimmte Arbeiten bodenschonend erledigen kann.

Index zeigt Pflanzenvitalität

Eine Drohne kann mit einer hochwertigen Multispektralkamera am Feld Nahinfrarotlicht aufnehmen. Dieses Lichtspektrum ist für das menschliche Auge zwar nicht sichtbar, dennoch kann mithilfe dieses Spektrums ein Vegetationsindex errechnet werden. Dieser Index deutet auf den Vitalzustand einer Pflanze hin. Mit dieser Technik kann man Mangelerscheinungen bei Kulturen früher feststellen. Auch verschiedene Abreifeunterschiede von Feldern kann man mit den Aufnahmen auswerten.
Im Wald identifiziert man mit dem Index geschwächte Bäume bereits im sogenannten "grünen" Befallstadium, schlägert sie und verringert so das Ausbereiten des Borkenkäfers.

Flächen aus neuer Perspektive

Die Drohne schafft mit ihren Aufnahmen eine völlig neue Perspektive auf Agrar- und Forstflächen. Die Bilder zeigen Schadflächen von Hagel, Dürre oder Anbaufehlern und Wildschäden an. Inspektionsflüge für Siloanlagen oder landwirtschaftliche Gebäude sind mit Drohnen möglich. Gerade nach Hagel oder Sturm lässt sich der Schadenumfang so leichter abschätzen.
Mittels Wärmebildkamera kann man auch Einzelmodule bei Photovoltaikanlagen auf Fehler prüfen.
Drohnen  kleine Überflieger mit großer Wirkung. © LK NÖ/Stefan PollyDrohnen  kleine Überflieger mit großer Wirkung. © LK NÖ/Stefan PollyDrohnen  kleine Überflieger mit großer Wirkung. © LK NÖ/Stefan PollyDrohnen  kleine Überflieger mit großer Wirkung. © LK NÖ/Stefan Polly[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.23%2F1540286670251395.jpg]
Drohnen, kleine Überflieger mit großer Wirkung. © LK NÖ/Stefan Polly

Rehkitze retten und Futter sauber halten

Mit einer Wärmebildkamera ausgestattet, kann die Drohne in hohen Grasbeständen lebende Wildtiere schon vor der Mahd aufspüren, wie zum Beispiel Rehkitze. Sie pressen sich bei nahender Gefahr aufgrund des Drückinstinktes flach auf den Boden statt zu flüchten. Ohne Rettung würden sie bei der Mahd qualvoll verenden ihre Kadaver würden die Nutztiere tödlich vergiften.

Drohnen werfen Schlupfwespen gegen Maiszünsler ab

Drohnen werden mittlerweile auch zum Aussetzen von Nützlingen, wie Schlupfwespen, verwendet. Die alternative Methode bekämpft den Maiszünsler schnell und effektiv, interessant ist dies vor allem für Biobetriebe.

Bei dem Verfahren werden verrottbare Zellulosekugeln, die im Inneren die Nützlingslarven enthalten, im Maisbestand abgeworfen. Für eine optimale Wirkung werden zwei Freilassungen im Abstand von zehn bis 14 Tagen empfohlen. Für das Ausbringen benötigt die Drohne nur rund vier Minuten je Hektar.

Teure Technik gemeinsam ankaufen

Durch den kleinen Helfer können neue Techniken in der Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Die Schwierigkeit in der Praxis sind die benötigte Hard- und Software, wie Multispektralkamera, Abwurfvorrichtungen oder Spezialprogramme, die oft sehr teuer sind. Daher werden die meisten Drohneneinsätze zurzeit als Dienstleistung angeboten.

Ein Lösungsansatz könnte zukünftig der Drohnenkauf in einer Gemeinschaft sein, wie dies oft bei landwirtschaftlichen Maschinen üblich ist.

Links zum Thema

  • Infoveranstaltung rund um die Drohne
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Effizient Arbeiten mit angepasstem Reifendruck

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Digitale Landwirtschaft zum Anfassen

Weitere Fachinformation

  • Erweiterte Neuauflage des ÖKL-Merkblatts "Düngersammelanlagen"
  • Land- und forstwirtschaftliche Apps
  • Geräteprüfung für treffsicheren Pflanzenschutz
  • Kälber brauchen Frischluft: Kälberiglu ist die optimale Lösung
  • GIS-ELA: Satellitendaten kostenlos für Applikationskarten nutzen
  • Satellitengestütztes Lenksystem: Unterstützung bei Ankauf
  • Digitale Landwirtschaft: Veränderung im Berufsbild des Landwirts?
  • Digitalisierung Farmmanagement- und Informationssysteme (FMIS)
  • Rinderstall: Lüftungsfehler rasch korrigieren
  • Effizient Arbeiten mit angepasstem Reifendruck
  • 1
  • 2(current)
  • 3
27 Artikel | Seite 2 von 3

Bildung

  • Partner-Mold © Archiv

    Bildungswerkstatt Mold

    Landtechnisches Kompetenzzentrum und Seminarhaus. Erfahren Sie mehr.

Video

  • video © Archiv

    Abdrehprobe

    bei einer pneumatischen Drillsämaschine
  • video © Archiv

    Energieeffizienz und Bodenschonung

    in der Außenwirtschaft
  • video © Archiv

    Verkehrsrechtliche Bestimmungen

    bei Anbaugeräten
  • video © Archiv

    Schutzausrüstung und Vorsichtsmaßnahmen

    beim Schweißen
  • video © Archiv

    Ausstattungsmerkmale und sinnvolle Ausrüstungsdetails

    bei Mineraldüngerstreuern
  • video © Archiv

    Schutzmaßnahmen mit digitalen

    Fehlerstromschutzschaltern

LK Beratung

Technik

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Maschinenschätzung, Ankauf von Maschinen und Geräten und Verkehrssicherheit.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 13.01.2020 Traktorführerschein - Klasse F - Kurzkurs für FührerscheinbesitzerInnen B - Außenkurs der Fahrschule Horn
  • 13.01.2020 Führerscheinergänzungskurs - Kombination der Klassen BEF
alle Kurse Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.23%2F1540286648385794.png]
Trichogramma-Schlupfwespen werden via Drohne ausgebracht. © LK NÖ/Stefan Polly
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2018.10.23%2F1540286670251395.jpg]
Drohnen, kleine Überflieger mit großer Wirkung. © LK NÖ/Stefan Polly