Erdäpfel: Fungizideinsatz nach Niederschlägen
Daher sollte, sobald die Befahrbarkeit in den Beständen wieder gegeben ist, eine Behandlung mit einem teilsystemischen Präparat, in Kombination mit einem sporenabtötenden Kontaktmittel (z.B. Carneol, Winner oder Zignal), durchgeführt werden. In den letzten Jahren haben sich Präparate mit dem Wirkstoff Cymoxanil bewährt (z.B. Carial flex, Tanos, Kunshi oder Reboot). Als sporenabtötende Komponente kann auch die Zugabe eines Kupferpräparates erwogen werden, die neben der fungiziden Wirkung auch eine bakterizide Wirkung haben. Produkte wie Kupfer Fusilan WG oder Copforce extra sind Kombinationspräparte, die sowohl den Wirkstoff Cymoxanil, als auch eine Kupferkomponente beinhalten.
Weiters muss auch Alternaria im Auge behalten werden. Vielerorts konnte im Zuge des Warndienst-Monitorings bereits Alternaria-Auftreten beobachtet werden. Steigen nun die Temperaturen nach den Niederschlägen wieder an, herrschen gute Infektionsbedingungen für die Dürrfleckenkrankheit. Auf die Zugabe von Alternaria-Spezialpräparaten (z.B. Ortiva, Signum oder Narita) sollte daher nicht vergessen werden, da viele Phytophtora-Produkte nur eine geringe oder gar keine Alternaria-Wirkung aufweisen.
Die aktuellen Infektionsprognosen können unter www.warndienst.at nachgelesen werden.
Weiters muss auch Alternaria im Auge behalten werden. Vielerorts konnte im Zuge des Warndienst-Monitorings bereits Alternaria-Auftreten beobachtet werden. Steigen nun die Temperaturen nach den Niederschlägen wieder an, herrschen gute Infektionsbedingungen für die Dürrfleckenkrankheit. Auf die Zugabe von Alternaria-Spezialpräparaten (z.B. Ortiva, Signum oder Narita) sollte daher nicht vergessen werden, da viele Phytophtora-Produkte nur eine geringe oder gar keine Alternaria-Wirkung aufweisen.
Die aktuellen Infektionsprognosen können unter www.warndienst.at nachgelesen werden.