Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Grünland & Futterbau
08.07.2019 | von DI Peter Frühwirth
Empfehlen Drucken

Erfahrungen mit Artis Pro

Die vorrangige Beratungsempfehlung ist und bleibt derzeit: Artis Pro einsetzen im Rahmen der mechanischen Bekämpfung. Und zwar unmittelbar vor der zweiten Bearbeitung. Zur Absicherung, um damit die überlebenden Engerlinge zu erfassen und damit die neuen jungen Pflanzen zu schützen. Besonders in Gebieten mit einem sehr hohen Engerlingbesatz. Denn bei einer Dichte von 400 Engerlingen/m² bleiben selbst bei einem 90%igen mechanischen Bekämpfungserfolg noch zu viele Engerlinge übrig.

Überreste vom Maikäfer-Engerling nach Artis Pro © Florian ZerullaÜberreste vom Maikäfer-Engerling nach Artis Pro © Florian ZerullaÜberreste vom Maikäfer-Engerling nach Artis Pro © Florian ZerullaÜberreste vom Maikäfer-Engerling nach Artis Pro © Florian Zerulla[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F156257081852231.jpg]
Überreste vom Maikäfer-Engerling nach Artis Pro © Florian Zerulla
Das Interesse an und die Nachfrage nach der Anwendung des mikrobiologischen Pflanzenhilfsmittels Artis Pro mit dem Cultan-Gerät ist sehr hoch. Verständlich, denn viele haben die Scheu vor der Bearbeitung des Grünlandes. Außerdem ist der Preis von ca. € 300,- pro ha durchaus attraktiv. Dass dabei aber der alte und meist ohnehin schon schwer beeinträchtigte Pflanzenbestand erhalten bleibt und kein neuer, dichter und leistungsfähiger Bestand etabliert wird, scheint keine Rolle zu spielen.

Die bisherigen Erfolge mit dem Cultan-Gerät sind in sehr vielen Fällen überzeugend. Die Pflanzen werden sehr rasch geschützt durch den Pilz. Bereits nach zwei Wochen findet man schwarz verfärbte und fast „aufgelöste“ Engerlinge. Man könnte fast sagen, sie lösen sich auf. Übrig bleiben nur die Mundwerkzeuge der Engerlinge. Manchmal findet man auch typisch verpilzte Engerlinge. Teilweise wird auch von einem eher geringen Erfolg berichtet. Was dafür die Ursachen sein könnten, ist derzeit noch unklar. Die Vermutungen gehen in Richtung: zu trockener Boden; zu fester bzw. harter Boden, der die Verteilung der Pilzsporenlösung behindert; Engerlinge liegen eventuell etwas tiefer im Boden (an besonders heißen Tagen und ausgeprägter Trockenheit liegen die Engerlinge teils unter der Einstichtiefe).
  • Man darf nicht vergessen: Artis Pro ist ein Pflanzenhilfsmittel und kein Pflanzenschutzmittel!
    Es schafft im Boden ein Milieu, das den Pflanzen hilft, besser zu wachsen und zu überleben. Dazu zählt auch die Pilzflora. Da spielen letztlich viele Faktoren zusammen, wenn es darum geht die erwünschten Wirkungen zu erreichen.
Der natürliche Pilz Beauveria bassiana ist eine Art von Parasit, der vom Engerling lebt. Als Pflanzenhilfsmittel baut Artis Pro seine Wirkung langsam auf. Bei einer Engerlingzahl von 300 und mehr pro m² dauert das seine Zeit. Wenn die Zahl der Engerlinge nach zwei bis drei Wochen z.B. um 30 bis 50 % verringert ist, dann findet man immer noch 150 bis 200 Engerlinge. Der Pilz muss sich im Boden weiter vermehren. Wenn man sich erwartet, dass nach zwei Wochen keine Engerlinge mehr da sind, wird man enttäuscht sein. Das Ziel dieser Pflanzenhilfsmittel-Strategie ist es, den Schädling unter die Schadschwelle zu drücken und so den Pflanzen zu helfen.

Mit dem Cultan-Gerät wird Artis Pro in einem begrenzten Bereich im Boden abgelegt. Die Engerlinge müssen dort vorbeikriechen, um damit in Kontakt zu kommen (wenn sie nicht getroffen werden). Das dauert eben auch. Und zudem müssen möglichst feuchte Bedingungen herrschen, damit die Pilzsporen auch wachsen können.

Um den Erfolg wirklich messen zu können, ist es notwendig, die Engerlingzahl bereits vor der Behandlung möglichst genau zu erheben. Und später bei der Kontrolle unbedingt auch die rötliche Kopfkapsel und die schwarzen Beißwerkzeuge in der Erde achten, die als einziger Rest vom Engerling übrig bleiben. Dazu braucht man ein geübtes Auge, sie sind gar nicht so leicht zu finden. Man sieht meist nur die noch lebenden Engerlinge und geht davon aus, dass keine Wirkung da ist.
Nach den derzeitigen Erfahrungen sind besonders wichtig:
  • Sehr gute Bodenfeuchte!
  • Weicher Boden. Wenn sich der Boden beim Drübergehen wie Schaumgummi anfühlt, dann wurden sehr gute Erfolge gemeldet.
  • Engerlinge sollten knapp unter der Oberfläche liegen.
Wir führen alle Erfahrungen zusammen und arbeiten an der weiteren Entwicklung dieser Anwendungstechnik und werden darüber berichten.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Denkanstöße zu Nachsaaten

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Der Junikäfer fliegt

Download

  • Luzernebroschüre  LfL © Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)  Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

    Luzerne | Anbau - Konservierung - Verfütterung

    Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung

Weitere Fachinformation

  • Letzte Chance zur Engerlingbekämpfung
  • Mit Engerlingen fertig werden
  • Grünlandplage Engerling
  • Bekämpfung der Engerlinge
  • Junikäfer-Flug 2019
  • Denkanstöße zu Nachsaaten
  • Erfahrungen mit Artis Pro
  • Der Junikäfer fliegt
  • Vermehrt Kräuter im Grünland
  • Chemische Bekämpfung hat auf dem Grünland nichts zu suchen
  • 1
  • 2(current)
  • 3
29 Artikel | Seite 2 von 3

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung_Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau und Grünland

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
  • 08.01.2020 Zeitgemäßer Feldfutterbau
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.08%2F156257081852231.jpg]
Überreste vom Maikäfer-Engerling nach Artis Pro © Florian Zerulla