Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Betriebsführung
  4. Reportagen und Allgemeines
06.02.2019 | von Franz Aigner, Ing. Franz Neubacher
Empfehlen Drucken

Erfolgreiche Eier-Direktvermarktung mit mobilen Hühnern

Mit einem nicht mehr benötigten Altgebäude wurde vor sechs Jahren am Betrieb Oberndorfer, vulgo Tuml, in Pilsbach (Bezirk Vöcklabruck) mit der Hühnerhaltung begonnen. Damals wurden die Eier von den Kindern im Dorf ausgetragen. Heute ist daraus ein neuer Betriebszweig mit 700 Legehennen und Direktvermarktung geworden.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Beim Betriebsrundgang(v. l.): Gerhard Oberndorfer  BBK-Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger  Veronika Oberndorfer  BBK-Obmann ÖR Johann Schachl und die Kinder Eva Maria und Julian Oberndorfer. © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherBeim Betriebsrundgang(v. l.): Gerhard Oberndorfer  BBK-Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger  Veronika Oberndorfer  BBK-Obmann ÖR Johann Schachl und die Kinder Eva Maria und Julian Oberndorfer. © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherBeim Betriebsrundgang(v. l.): Gerhard Oberndorfer  BBK-Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger  Veronika Oberndorfer  BBK-Obmann ÖR Johann Schachl und die Kinder Eva Maria und Julian Oberndorfer. © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherBeim Betriebsrundgang(v. l.): Gerhard Oberndorfer  BBK-Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger  Veronika Oberndorfer  BBK-Obmann ÖR Johann Schachl und die Kinder Eva Maria und Julian Oberndorfer. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Beim Betriebsrundgang(v. l.): Gerhard Oberndorfer, BBK-Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger, Veronika Oberndorfer, BBK-Obmann ÖR Johann Schachl und die Kinder Eva Maria und Julian Oberndorfer. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Das Betriebsleiter-Ehepaar mit den beiden jüngeren von vier Kindern vor dem  Wiesenhühnertransparent . © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherDas Betriebsleiter-Ehepaar mit den beiden jüngeren von vier Kindern vor dem  Wiesenhühnertransparent . © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherDas Betriebsleiter-Ehepaar mit den beiden jüngeren von vier Kindern vor dem  Wiesenhühnertransparent . © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherDas Betriebsleiter-Ehepaar mit den beiden jüngeren von vier Kindern vor dem  Wiesenhühnertransparent . © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Das Betriebsleiter-Ehepaar mit den beiden jüngeren von vier Kindern vor dem "Wiesenhühnertransparent". © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
 © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
© LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Verkaufsstelle am Hof © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherVerkaufsstelle am Hof © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherVerkaufsstelle am Hof © LK OÖ / Ing. Franz NeubacherVerkaufsstelle am Hof © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Verkaufsstelle am Hof © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
 © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
© LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
« »
Die rege Nachfrage nach regional produzierten Eiern gab den Ausschlag, dass man sich auf Informationsrecherche begab. Schnell war klar, dass mit mobilen Ställen die Eier so produziert werden können, wie Familie Oberndorfer sich das vorstellt. Die Produktion sollte transparent und sichtbar für die Kunden ablaufen, mit täglichem Auslauf auf Grünlandflächen und in sauberer Umgebung. Diese Vorteile können mobile Hühnerställe erfüllen. So baute Gerhard Oberndorfer in Eigenregie einen fahrbaren Hühnerstall auf einen alten Anhänger auf. „Die Kosten waren überschaubar und das Risiko gering“, erklärt der Betriebsleiter. Die Futterbasis im neuen Betriebszweig besteht aus dem hofeigenen Getreide und Mais. Als Eiweißfuttermittel wird Donau-Soja zugekauft.

Die Vermarktung wird über die Direktvermarktung organisiert. Dazu wurde auf dem Hof ein Kühlschrank mit Eiern aufgestellt, die in Selbstbedienung entnommen und bezahlt werden können. „Die tägliche Betreuung und das saubere Umfeld der Selbstbedienungsstände sind enorm wichtig“, so Veronika Oberndorfer.

Ein weiteres Produkt des Betriebs sind Nudelspezialitäten. Einerseits wurde damit die Produktpalette erweitert, andererseits können speziell kleine Eigrößen gut verwertet und Absatz- oder Legeschwankungen abgefedert werden. Dies bildet eine zusätzliche Einnahmequelle.

Aufgrund der guten Nachfrage stieg die Anzahl der Legehennen. So wurden aus einem mobilen Stall mehrere Ställe und aus einem Vermarktungsstand zwei. Die Eier werden auch an eine Bäckerei und zwei Wirte in der Region verkauft.

Investitionen

Mit dem höheren Tierbestand stieg der Arbeitsaufwand vor allem in der Produktion stark an. Um arbeitswirtschaftliche Vereinfachungen zu erreichen, entschied sich Familie Oberndorfer in einen automatisierten und technisierten Stall zu investieren. Dieser Entwicklungsschritt wurde auch von der Landwirtschaftskammer in Form eines Betriebsbesuches mit dem Beratungsprodukt "Geflügel – Einstieg oder Erweiterung“ begleitet. Besonderes Augenmerk vor diesem Investitionsschritt wurde auf die erforderlichen Genehmigungen der mobilen Hühnerställe gelegt.

Verschiedene Standbeine

Neben der Legehennenhaltung wird noch eine Rindermast betrieben, Brotgetreide produziert, Raps und Soja für Hausrucköl angebaut und im Winterdienst für die Gemeinde bzw. den MR-Service gearbeitet. Der Betriebsführer ist weiters als MR-Obmann und als Absolventenverbandsobmann der LFS Vöcklabruck engagiert.
Betriebsspiegel
  • 31 ha LN
    • davon 24 ha Acker und 7 ha Gl
  • 5 ha Wald
  • 45 Mastrinder
  • 700 Legehennen
  • 3 mobile Hühnerställe
  • 100 Prozent Direktvermarktung der Eier
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Forstbetrieb des Jahres 2018

Weitere Fachinformation

  • Erfolgreiche Eier-Direktvermarktung mit mobilen Hühnern
  • Forstbetrieb des Jahres 2018
  • Alles vom Schaf bei der Schäferei Spindler
  • Mehr Flexibilität und Zeit für Familie durch Umstieg auf Rindermast
  • Fischzucht am bäuerlichen Betrieb
  • Auf gesundem Boden stehen
  • "Geglückte" Umstellung auf Bio
  • Ochsenmast im Milchviehstall
  • Einkommensergebnisse für 2017
  • Mehr verdienen durch Direktvermarktung

LK Beratung

Web Beratungsangebot Betrieb Unternehmen © Archiv

Betrieb & Unternehmen

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 11.03.2019 Hofübergabe leicht gemacht
  • 11.03.2019 Mehrfachantrag 2019 - Informationsveranstaltung
alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Beim Betriebsrundgang(v. l.): Gerhard Oberndorfer  BBK-Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger  Veronika Oberndorfer  BBK-Obmann ÖR Johann Schachl und die Kinder Eva Maria und Julian Oberndorfer. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Beim Betriebsrundgang(v. l.): Gerhard Oberndorfer, BBK-Dienststellenleiter DI Rudolf Stockinger, Veronika Oberndorfer, BBK-Obmann ÖR Johann Schachl und die Kinder Eva Maria und Julian Oberndorfer. © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Das Betriebsleiter-Ehepaar mit den beiden jüngeren von vier Kindern vor dem  Wiesenhühnertransparent . © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Das Betriebsleiter-Ehepaar mit den beiden jüngeren von vier Kindern vor dem "Wiesenhühnertransparent". © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
 © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
© LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Verkaufsstelle am Hof © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
Verkaufsstelle am Hof © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
 © LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
© LK OÖ / Ing. Franz Neubacher
« »