Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
      • Projekt Boost für den Bioanbau
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen(current)1
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL (current)2
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Niederösterreich
  • Drucken
  • Empfehlen
07.03.2023 | von DI Johanna Huber, Suske Consulting - Gültigkeit: Niederösterreich bis 30.04.2023

"Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“: Wie funktioniert sie & was bringt sie?

EBW steht für"„Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ und ist eine neue ÖPUL-Maßnahme. Bis 31. März 2023 kann man sich dafür anmelden. Doch worum geht es und worin besteht der große Unterschied zu üblichen ÖPUL-Maßnahmen?

Nach der erfolgreichen Bewerbung gibt es eine kostenlose Beratung zur Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“.
Nach der erfolgreichen Bewerbung gibt es eine kostenlose Beratung zur Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“. © Suske Consulting

Flexibel und zielführend

Das Prinzip ist einfach: Bei einer gemeinsamen Begehung vereinbaren ein Ökologe und ein Landwirt konkrete Ergebnisse, die auf der begangenen Fläche erreicht werden sollen. Die Maßnahmen, mit denen man die Ergebnisse erzielen will, entscheidet Jahr für Jahr der Landwirt. Er bleibt bei seinen Entscheidungen somit flexibel.

Ein Beispiel

Ökologe und Landwirt vereinbaren, dass auf der Fläche bestimmte Pflanzenarten erhalten werden. Den Zeitpunkt der ersten Mahd oder wie viele Tiere die Fläche beweiden dürfen, entscheidet der Landwirt.

Der Hintergrund dieses neuen Ansatzes ist, dass der Bauer
  • noch detaillierter über den Wert seiner Flächen informiert wird und
  • dass er bei einer Einschulung erfährt, an welchen konkreten Pflanzen- und Tiervorkommen er den Wert der Fläche gut erkennen kann.
Damit soll mehr Kompetenz an Naturwissen am Betrieb erreicht werden, aber die Kompetenz und Entscheidungsfreiheit für Bewirtschaftungsmaßnahmen am Betrieb gelassen werden. Ergebnisorientierte Flächenförderungen gibt es in mehreren EU-Ländern. Meistens werden diese Pilotprojekte außerhalb der Agrarumweltprogramme umgesetzt. Österreich hat diese Phase hinter sich und nun den ergebnisorientierten Ansatz als eigene Maßnahme in das ÖPUL integriert.

Auf Grün- und auf Ackerland: Unterstützung für die Naturschutzmaßnahme des ÖPUL

"Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“ ist auf Grün- und auf Ackerland möglich. Die Maßnahme ergänzt die etablierte Naturschutzmaßnahme des ÖPUL. Mehr Natur auf den eigenen Flächen zu sehen, zu beobachten und damit zu arbeiten, kommt bei vielen Betrieben gut an. Karl Friesenbichler, der Teilnehmer des Pilotprojekts war, meint zu seiner Motivation: "Ich bin schon als Kind bei den Ameisenhaufen gesessen und habe beobachtet, was dort passiert. Diese Neugierde ist auch heute noch nicht gestillt. Derzeit beschäftige ich mich mit Hummeln und Wildbienen. Man sieht verschiedene Formen und Farben, hört verschiedene Gesänge und irgendwann weiß man dann, wo man welche Art antreffen kann. Wenn man die Fläche beobachtet und aufschreibt, was man tut, dann fängt man zum Nachdenken an.“

Rund 500 Betriebe in Österreich dürfen teilnehmen

Österreichweit dürfen rund 500 Betriebe teilnehmen. Die Bewerbung erfolgt über ein Bewerbungsformular. Nach der erfolgreichen Bewerbung wird eine kostenlose und unverbindliche Beratung auf dem Hof durchgeführt. Erst mit der Anmeldung im MFA entscheidet sich der Landwirt, ob er an der "Ergebnisorientierten Bewirtschaftung“ teilnehmen will.

Nach der Anmeldung steht ein Beratungsgespräch auf dem Programm

Für das gegenseitige Verständnis ist das Beratungsgespräch wichtig. Georg Derbuch, einer der EBW-Berater, dazu: "Mir macht es große Freude, Wissen weiterzuvermitteln. Für mich gehören Beratungen von Bäuerinnen und Bauern direkt am Hof zu den sinnvollsten Tätigkeiten im angewandten Naturschutz. Zwischen uns werden praktische Erfahrungen und interessantes Wissen ausgetauscht. Die Beratungen sind meistens eine perfekte Gelegenheit, beeindruckende Menschen zu treffen und viel von diesen zu lernen.“ Tanja Moser, Bäuerin aus Vorarlberg, meint: "Diese Querverbindung von mir als Landwirtin mit Ökologen ist wunderbar. Ich erfahre immer etwas über meinen Hof, was sich hier alles tummelt und gedeiht und das macht mich stolz. Aufgrund dieses Wissen kann ich argumentieren. Ich kann erklären, warum ich Dinge auf meinem Hof so mache, wie ich sie mache.“

Indikatoren statt Maßnahmen

Das Ergebnis des Betriebsbesuchs sind konkrete Ziele und Indikatoren für alle Flächen, mit denen der Betrieb an der "Ergebnisorientierten Bewirtschaftung“ teilnehmen will. Die Ziele auf der EBW-Fläche sind schlicht und geben die Richtung an, wie mit dem Bestand der Fläche umgegangen werden soll. Sie orientieren sich am Zustand der Fläche.

So kann ein Ziel zum Beispiel lauten: "Erhaltung der Magerwiese“, wenn der Zustand dieser Wiese gut ist. Ist der Zustand noch nicht optimal, zum Beispiel beim Eindringen von Gehölzen oder Neophyten, kann das Ziel auch "Verbesserung des Zustands einer Magerwiese“ oder "Entwicklung einer vielfältigen Ackerbrache“ sein. Das Wichtigste sind die bei der Beratung festgelegten Indikatoren. Sie werden für jede Fläche so ausgewählt, dass der Zusammenhang zwischen Zustand und Bewirtschaftung sehr hoch ist und sie für den Landwirt gut erkennbar und beobachtbar sind.

Was können Indikatoren sein?

Indikatoren können das Vorhandensein von Arten oder Strukturen beschreiben, wie zum Beispiel "Mindestens vier der folgenden acht Pflanzenarten wachsen auf der Fläche“. Aber auch das Nicht-Vorhandensein von Arten kann beschrieben werden, wie zum Beispiel "Goldrute gelangt auf der Fläche nicht zur Blüte“ oder das Fehlen von Strukturen, wie zum Beispiel "Es kommen keine Gehölze, die älter als zwei Jahre sind, auf der Fläche vor.“

Doku übers Handy

Der Betrieb beobachtet und prüft die Indikatoren. Im Falle einer Vor-Ort-Kontrolle überprüft sie auch die AMA. Welche Maßnahmen auf der Fläche gesetzt werden, entscheidet der Bauer selbst. Er sorgt dafür, dass sich die Flächen positiv entwickeln oder in ihrem schon bestehenden Wert erhalten bleiben. Friesenbichler dazu: "Durch die EBW mache ich mir mehr Gedanken über den Mähzeitpunkt. Früher habe ich oft einfach mitgemäht, wenn der Nachbar gemäht hat.“ Das Dokumentationswerkzeug ist ein Fahrtenbuch in Form einer EBW-App. Dort gibt man Beobachtungen am Handy ein und lädt Fotos oder Skizzen der Beobachtungen hoch. Es besteht auch die Möglichkeit, die Dokumentation auf Papier zu erledigen. Auch dazu gibt es vorbereitete Unterlagen.

Fristen für eine EBW-Teilnahme ab dem Jahr 2024

Der Anmelde-Fragebogen muss bis spätestens 31. März 2023 bei der Koordinationsstelle eingelangt sein. Das Beratungsgespräch muss bis spätestens 30. September 2023 stattgefunden haben.

Links zum Thema

  • Was ist bei der Anmeldung im MFA zu beachten?

ÖPUL 2023-2027

  • 1 A Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB) ÖPUL 2023

  • 1 B Biologische Wirtschaftsweise (Bio) ÖPUL 2023

  • 1 Definitionen im Rahmen der Maßnahmen UBB und Bio ÖPUL 2023

  • 2 Einschränkung ertragssteigernder Betriebsmittel ÖPUL 2023

  • 3 Heuwirtschaft ÖPUL 2023

  • 4 Bewirtschaftung von Bergmähdern ÖPUL 2023

  • 5 Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen ÖPUL 2023

  • 6 Begrünung von Ackerflächen - Zwischenfruchtanbau ÖPUL 2023

  • 7 Begrünung von Ackerflächen - System Immergrün ÖPUL 2023

  • 8 Erosionsschutz Acker ÖPUL 2023

  • 9 Bodennahe Ausbringung flüssiger Wirtschaftsdünger und Gülleseparation ÖPUL 2023

  • 10 Erosionsschutz Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 11 Herbizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 12 Insektizidverzicht Wein, Obst und Hopfen ÖPUL 2023

  • 13 Einsatz von Nützlingen im geschützten Anbau ÖPUL 2023

  • 14 Almbewirtschaftung ÖPUL 2023

  • 15 Tierwohl - Behirtung ÖPUL 2023

  • 16 Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker ÖPUL 2023

  • 17 Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland ÖPUL 2023

  • 18 Naturschutz (NAT) ÖPUL 2023

  • 19 Ergebnisorientierte Bewirtschaftung (EBW) ÖPUL 2023

  • 20 Tierwohl - Weide ÖPUL 2023

  • 21 Tierwohl - Stallhaltung Rinder ÖPUL 2023

  • 22 Tierwohl - Schweinehaltung ÖPUL 2023

  • 23 Natura 2000 - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • 24 Wasserrahmenrichtlinie - Landwirtschaft ÖPUL 2023

  • Anhänge ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Maßnahmen mit Aufzeichnungspflichten

  • ÖPUL 2023-Maßnahmen: Beantragung bis spätestens 31. Dezember 2022

  • ÖPUL Naturschutz (NAT): Anmeldung für Teilnahme ab sofort möglich

  • "Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“: Wie funktioniert sie & was bringt sie?

  • Warum sind Naturschutzflächen für Gemeinschaftsweiden interessant?

  • ÖPUL 2023 "Tierwohl - Weide": Einzeltierbezogene Beantragung von Schafen und Ziegen

  • Praxis-Seminar "Blühstreifen-Anlage“

  • ÖPUL 2023: Prämienzuschläge auf Ackerflächen bei Maßnahmen UBB und Bio

  • AMA informiert über Umbruch von Zwischenfrüchten

  • Vorbeugender Grundwasserschutz Acker: Berechnungsmethodik bzw. Klarstellungen

  • ÖPUL 2023 - Klarstellungen für das erste Antragsjahr

  • Dokumentationsverpflichtungen im ÖPUL 2023

  • ÖPUL 2023: Sonderrichtlinie und AMA-Aufzeichnungsvorlagen veröffentlicht

  • Wir schauen drauf! - Mitmachen beim Naturschutzmonitoring im ÖPUL 2023

  • Humuserhalt und Bodenschutz auf umbruchsfähigem Grünland

  • Informationsblätter zum ÖPUL 2023 veröffentlicht

  • ÖPUL 2023 – ein Überblick

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • LK Technik Mold
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Pinterest
  • Facebook
  • Youtube
Nach der erfolgreichen Bewerbung gibt es eine kostenlose Beratung zur Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“.
Nach der erfolgreichen Bewerbung gibt es eine kostenlose Beratung zur Maßnahme „Ergebnisorientierte Bewirtschaftung“. © Suske Consulting