Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Pflanzen
  3. Ackerkulturen
12.09.2019 | von DI Helmut Feitzlmayr
Empfehlen Drucken

Erste Sortenergebnisse bei Stärkemais in Walding

Bereits am 28. August wurde der erste Ernteversuch gestartet, um die Frühdruschfähigkeit einzelner Sorten für die Feuchtmaiskampagne der Agrana zu testen. Die Versuchsernte musste aber wegen zu hoher Wassergehalte wieder eingestellt werden. Zehn Tage später erfolgte ein weiterer Ernteversuch und brachte die ersten Ertragsergebnisse, die hiermit präsentiert werden.

Maiskorn - Black Layer © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrMaiskorn - Black Layer © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrMaiskorn - Black Layer © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568289006047936.jpg]
Maiskorn - Black Layer © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Am 28. August wurden im handgerebelten Mais bereits Wassergehalte zwischen 30 und 35% festgestellt.

Der Körnermais war allerdings an diesem Standort Ende August physiologisch noch nicht vollständig abgereift, obwohl der Black Layer (schwarzer Punkt am Fuße des Maiskorns) bei den meisten Sorten schon sichtbar war und damit die abgeschlossene Stärkeeinlagerung anzeigte.
Der erste Ernteversuch lieferte ein unbrauchbares Ergebnis. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrDer erste Ernteversuch lieferte ein unbrauchbares Ergebnis. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrDer erste Ernteversuch lieferte ein unbrauchbares Ergebnis. © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrDer erste Ernteversuch lieferte ein unbrauchbares Ergebnis. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568288963854817.jpg]
Der erste Ernteversuch lieferte ein unbrauchbares Ergebnis. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Beim Mähdrusch erzielten die ersten Sorten dann über 41% Wassergehalt, das Maiskorn löste sich nur schwer von der gummiartigen Spindel und die Versuchsernte musste wieder abgebrochen werden. Damit konnte der erste Teil der frühen Sorten (KWS Stabil, LG31219, P8307, SY Calo) keiner Auswertung zugeführt werden.
Beim 2. Erntetermin am 6. September 2019 konnte der Stärkemais unter immer noch feuchten Bedingungen mit Ø 37,5% Wasser gedroschen werden (siehe Tabelle).
Stärkemais Versuchsernte Walding 06.09.2019 © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrStärkemais Versuchsernte Walding 06.09.2019 © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrStärkemais Versuchsernte Walding 06.09.2019 © LK OÖ/Helmut FeitzlmayrStärkemais Versuchsernte Walding 06.09.2019 © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568288838076797.jpg]
Stärkemais Versuchsernte Walding 06.09.2019 © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Von den verbliebenen frühen Sorten im Reifebereich RZ 220 bis RZ 260 konnte sich der ES Seafox mit einem Trockenertrag von 12.272 kg/ha vor den Sorten Perrero und Dentrico behaupten. Der Durchschnittsertrag wurde bei diesem Frühdrusch mit Ø 11.615 kg/ha erzielt. Die Relativerträge orientieren sich in der Tabelle an der Standardsorte Falkone.
 © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568290392124321.jpg]
© LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
Die Ernte der mittelfrühen Sorten ist am 18. September geplant.
  • Die Versuchsergebnisse findet man auch immer topaktuell unter der neuen Plattform „Pflanzenbauliche Versuche“ in lk online.
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Landwirte reagieren auf den Klimawandel

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Weizen meisterte Hitze und Trockenheit souverän: Welche Sorte wählen?

Weitere Fachinformation

  • Mühsame Eiweißstrategie
  • Herbstgülle - die Verbotszeiträume nahen!
  • Die Silomaisernte geht ins Finale
  • Sommerbraugerste im Herbst anbauen?
  • Mais und Mykotoxine – Monitoring schafft Überblick
  • Körnermaisversuch Bullendorf (Bezirk Mistelbach)
  • Getreidevirosenmonitoring der LK NÖ
  • Mykotoxinmonitoring Mais 2019
  • Winterbraugerstenverträge wieder aufgelegt
  • Wintergetreideanbau startet: Worauf man achten sollte
  • 2
  • 3(current)
  • 4
62 Artikel | Seite 3 von 7
RWA Banner  Dezember 2019 © Archiv
Saatbau_Nov_2019 © Archiv

LK Beratung Pflanzenbau

Beratung_Pflanzenbau © Archiv

Ackerbau und Grünland

Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.01.2020 Der Anbau von Wintergemüse: ernten ohne zu heizen
  • 08.01.2020 Zeitgemäßer Feldfutterbau
alle Kurse Pflanzenproduktion anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568289006047936.jpg]
Maiskorn - Black Layer © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568288963854817.jpg]
Der erste Ernteversuch lieferte ein unbrauchbares Ergebnis. © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568288838076797.jpg]
Stärkemais Versuchsernte Walding 06.09.2019 © LK OÖ/Helmut Feitzlmayr
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.09.12%2F1568290392124321.jpg]
© LK OÖ/Helmut Feitzlmayr