Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zeitung Die Landwirtschaft
  4. Betriebsreportagen & Interviews
13.08.2019 | von Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Familie Schuller baute Bio Milchviehstall für 23 Kühe

„In hundert Jahren bauen wir das nicht“, dachte sich Markus Schuller, als er den Plan von LK-Bauberater Edi Wagner das erste Mal gesehen hat. Warum er dann doch Gefallen an dieser Bauweise fand, wie er den Plan etwas abgeändert umsetzte und weshalb er wieder so bauen würde, erklärte er uns bei einem Lokalaugenschein.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Einfach  offen und praktisch - der Milchviestall der Familie Schuller. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichEinfach  offen und praktisch - der Milchviestall der Familie Schuller. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichEinfach  offen und praktisch - der Milchviestall der Familie Schuller. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichEinfach  offen und praktisch - der Milchviestall der Familie Schuller. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Einfach, offen und praktisch - der Milchviestall der Familie Schuller. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Auslauffläche verbindet Liege- und Fressplatz. Damit der Schrapper die Kühe beim Entmisten nicht stört  hat Markus Schuller eine 1 5 Meter tiefe Fressstufe errichtet. Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz sollen ein Verkoten vermeiden. Die Lauffläche ist mit einem Gummibelag ausgestattet  der klauenschonend wirkt und die Rutschgefahr mindert. Stroh-Kalk-Matratzen sind in den Tiefbuchten. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichDie Auslauffläche verbindet Liege- und Fressplatz. Damit der Schrapper die Kühe beim Entmisten nicht stört  hat Markus Schuller eine 1 5 Meter tiefe Fressstufe errichtet. Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz sollen ein Verkoten vermeiden. Die Lauffläche ist mit einem Gummibelag ausgestattet  der klauenschonend wirkt und die Rutschgefahr mindert. Stroh-Kalk-Matratzen sind in den Tiefbuchten. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichDie Auslauffläche verbindet Liege- und Fressplatz. Damit der Schrapper die Kühe beim Entmisten nicht stört  hat Markus Schuller eine 1 5 Meter tiefe Fressstufe errichtet. Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz sollen ein Verkoten vermeiden. Die Lauffläche ist mit einem Gummibelag ausgestattet  der klauenschonend wirkt und die Rutschgefahr mindert. Stroh-Kalk-Matratzen sind in den Tiefbuchten. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichDie Auslauffläche verbindet Liege- und Fressplatz. Damit der Schrapper die Kühe beim Entmisten nicht stört  hat Markus Schuller eine 1 5 Meter tiefe Fressstufe errichtet. Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz sollen ein Verkoten vermeiden. Die Lauffläche ist mit einem Gummibelag ausgestattet  der klauenschonend wirkt und die Rutschgefahr mindert. Stroh-Kalk-Matratzen sind in den Tiefbuchten. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Auslauffläche verbindet Liege- und Fressplatz. Damit der Schrapper die Kühe beim Entmisten nicht stört, hat Markus Schuller eine 1,5 Meter tiefe Fressstufe errichtet. Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz sollen ein Verkoten vermeiden. Die Lauffläche ist mit einem Gummibelag ausgestattet, der klauenschonend wirkt und die Rutschgefahr mindert. Stroh-Kalk-Matratzen sind in den Tiefbuchten. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit einer Futterachse für Kühe und Jungvieh spart Markus Schuller Baukosten und Arbeitszeit. Mit Mauerdurchbrüchen hat er den Liegebereich des Jungviehs mit dem Fressplatz im neuen Stall verbunden. Die bestehende Schubstangenentmistung im alten Stall transportiert den Mist auf den Fressgang im neuen Stall  wo ihn die Schrapperbahn zur neuen Güllegrube am Ende des Stalles transportiert. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichMit einer Futterachse für Kühe und Jungvieh spart Markus Schuller Baukosten und Arbeitszeit. Mit Mauerdurchbrüchen hat er den Liegebereich des Jungviehs mit dem Fressplatz im neuen Stall verbunden. Die bestehende Schubstangenentmistung im alten Stall transportiert den Mist auf den Fressgang im neuen Stall  wo ihn die Schrapperbahn zur neuen Güllegrube am Ende des Stalles transportiert. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichMit einer Futterachse für Kühe und Jungvieh spart Markus Schuller Baukosten und Arbeitszeit. Mit Mauerdurchbrüchen hat er den Liegebereich des Jungviehs mit dem Fressplatz im neuen Stall verbunden. Die bestehende Schubstangenentmistung im alten Stall transportiert den Mist auf den Fressgang im neuen Stall  wo ihn die Schrapperbahn zur neuen Güllegrube am Ende des Stalles transportiert. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichMit einer Futterachse für Kühe und Jungvieh spart Markus Schuller Baukosten und Arbeitszeit. Mit Mauerdurchbrüchen hat er den Liegebereich des Jungviehs mit dem Fressplatz im neuen Stall verbunden. Die bestehende Schubstangenentmistung im alten Stall transportiert den Mist auf den Fressgang im neuen Stall  wo ihn die Schrapperbahn zur neuen Güllegrube am Ende des Stalles transportiert. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit einer Futterachse für Kühe und Jungvieh spart Markus Schuller Baukosten und Arbeitszeit. Mit Mauerdurchbrüchen hat er den Liegebereich des Jungviehs mit dem Fressplatz im neuen Stall verbunden. Die bestehende Schubstangenentmistung im alten Stall transportiert den Mist auf den Fressgang im neuen Stall, wo ihn die Schrapperbahn zur neuen Güllegrube am Ende des Stalles transportiert. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der 2 x 3 Fischgrätenmelkstand ist mit sechs Melkzeugen ausgestattet. Beim Eingang in die Melkgrube kreuzen sich die Wege von Melker und Kühen  deshalb hat Schuller eine pneumatisch hochklappbare Brücke eingebaut. Melkgrube und Milchkammer liegen so auf einer Ebene  auch die Kühe bewegen sich zwischen Stall und Melkstand auf einem Niveau. Für Hygiene sorgt eine Kochendwasserreinigung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichDer 2 x 3 Fischgrätenmelkstand ist mit sechs Melkzeugen ausgestattet. Beim Eingang in die Melkgrube kreuzen sich die Wege von Melker und Kühen  deshalb hat Schuller eine pneumatisch hochklappbare Brücke eingebaut. Melkgrube und Milchkammer liegen so auf einer Ebene  auch die Kühe bewegen sich zwischen Stall und Melkstand auf einem Niveau. Für Hygiene sorgt eine Kochendwasserreinigung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichDer 2 x 3 Fischgrätenmelkstand ist mit sechs Melkzeugen ausgestattet. Beim Eingang in die Melkgrube kreuzen sich die Wege von Melker und Kühen  deshalb hat Schuller eine pneumatisch hochklappbare Brücke eingebaut. Melkgrube und Milchkammer liegen so auf einer Ebene  auch die Kühe bewegen sich zwischen Stall und Melkstand auf einem Niveau. Für Hygiene sorgt eine Kochendwasserreinigung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK NiederösterreichDer 2 x 3 Fischgrätenmelkstand ist mit sechs Melkzeugen ausgestattet. Beim Eingang in die Melkgrube kreuzen sich die Wege von Melker und Kühen  deshalb hat Schuller eine pneumatisch hochklappbare Brücke eingebaut. Melkgrube und Milchkammer liegen so auf einer Ebene  auch die Kühe bewegen sich zwischen Stall und Melkstand auf einem Niveau. Für Hygiene sorgt eine Kochendwasserreinigung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der 2 x 3 Fischgrätenmelkstand ist mit sechs Melkzeugen ausgestattet. Beim Eingang in die Melkgrube kreuzen sich die Wege von Melker und Kühen, deshalb hat Schuller eine pneumatisch hochklappbare Brücke eingebaut. Melkgrube und Milchkammer liegen so auf einer Ebene, auch die Kühe bewegen sich zwischen Stall und Melkstand auf einem Niveau. Für Hygiene sorgt eine Kochendwasserreinigung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
« »
Der alte Mutterkuhstall taugte nicht für einen Umbau in einen Milchviehstall. Deshalb fragte Markus Schuller 2015 bei LK-Bauberater Edi Wagner nach einem Plan für einen Zubau am Vierkanter. „Aber der Stall war mir zu offen geplant, ohne Dach über der Lauffläche“, erinnert sich Markus. Auch Firmen hatten ihm Pläne angeboten. „Diese Lösungen haben mir aber nicht entsprochen, weil sie für meine Verhältnisse zu aufwändig waren“, so Markus.

Nachdem er sich ähnliche Ställe in schneereicheren Gegenden angesehen hat, ist er überzeugt, dass die offene Bauweise auch etwas für ihn ist. „2017 war es dann soweit und wir haben Wagners Plan mit kleinen Änderungen umgesetzt“, schmunzelt Markus. So wurde aus dem ein- ein zweiseitiger Fischgrätenmelkstand. Der Melkstand und die Milchkammer wurden auf eine Ebene gebracht, damit er während der Melkarbeit beim Kälberfüttern keine Stufen steigen muss. Die Kühe gehen gerade in den Melkstand. Für jede der Melkstandseiten gibt es einen direkten Zugang. „Kein Tier steht in einem Eck“, das ist Markus wichtig. „Mit dieser Anordnung gehen die Kühe und damit die Melkarbeit zügig voran.“ Das Bodenniveau der Melkstandgrube ist in der Mitte am höchsten und fällt auf jede Melkstandseite hin ab. „So ist für den Melker jeder Melkplatz gleich hoch“, begründet Markus. „Im Melkstand bildet die Decke die Fensteroberkante. Dadurch können sich Luft und Feuchtigkeit nicht stauen und es bildet sich kein Schimmel.“ Bei der Dimensionierung der Dachfläche hat er den Sonnenstand zu jeder Jahreszeit berücksichtigt, damit die Sonne im Winter wärmt und im Sommer die Liegeboxen nicht zusätzlich aufheizt. Alle anderen Teile des Planes hat er ohne Änderungen in den Einreichplan übernommen.

Gleich nach der Bauverhandlung im Juni 2017 hat er die 350 Kubikmeter fassende und eckig ausgeführte Güllegrube unterhalb des Stalles errichtet. Dann wurden Milchkammer und Melkstand geschalt. Anschließend hat er die Schrapperbahnen im Kuh- und Jungviehstall auf das Niveau des alten Stalles gehoben. „Die Betonarbeiten haben wir bis August abgeschlossen“, berichtet Markus. „Die folgenden Zimmereiarbeiten waren innerhalb von 14 Tagen erledigt.“

Unter dem Blechdach hat er zwecks Isolierung ein Kaltdach errichtet. In der Zwischenzeit betonierte er im Altstall die Liegeflächen für das Jungvieh, setzte die Aufstallung und durchbrach die Mauer an zwei Stellen, um die Liegeflächen zum Auslauf und zum Fressplatz im neuen Stall anzuschließen. Das Jungvieh ist im Oktober in seinen renovierten Stall und die „Kälberseite“ des neuen Gebäudes eingezogen.

Das erste Mal Milch geliefert

Die Kühe haben ihre Seite im Stall im Dezember bezogen. Sie können jederzeit nach Belieben fressen oder liegen und haben täglich Zugang zur Weide. Im Sommer sind die großzügig ausgelegten Schiebefenster offen und der Stall gut durchlüftet. Das ist in heißen Sommern von Vorteil. „Mit ersten Dezember 2017 haben wir zum ersten Mal Milch geliefert, nachdem wir die Milchlieferung mit der Berglandmilch schon vor dem Stallbau 2015 vereinbart hatten“, so Markus.

„Wir sind gern im Stall“

In Stall, Güllegrube, Melktechnik, Aufstallung und den Auslauf für 32 Jungtiere hat er rund 275.000 Euro netto investiert. Rund 30 Prozent davon werden gefördert. „Die Investition hat sich für uns gelohnt. Die Tiere fühlen sich wohl, die Luft ist gut und wir sind gerne im Stall“, betont Markus. „Wir würden deshalb wieder so bauen."

Links zum Thema

  • Hier gelangen Sie zur Fotogalerie
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Mario Friedl setzt auf Milchproduktion mit Braunvieh

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Heurezept für einen Stockerlplatz: Maria Steigenberger aus Türnitz

Weitere Reportagen & Interviews

  • Staatspreisträger: Klimafitte Waldwirtschaft
  • Vermietung sichert Arbeitsplatz
  • „Wir wollten eine Alternative zum Vollspaltenboden“
  • Luzerne startet Düngerkraftwerk
  • Milchleistung mit Vollsojaschrot gestiegen
  • „Mehr Erlös ohne Mehraufwand“
  • Stimmen die Meßwerte überein?
  • „Milchviehbetriebe setzen Deckstiere von uns ein“
  • „Die Leute sind offen für unsere Produktionsweise“
  • „Nie mehr vier Stunden im Melkstand stehen“
  • 1
  • 2(current)
  • 3
25 Artikel | Seite 2 von 3

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
Einfach  offen und praktisch - der Milchviestall der Familie Schuller. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Einfach, offen und praktisch - der Milchviestall der Familie Schuller. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Auslauffläche verbindet Liege- und Fressplatz. Damit der Schrapper die Kühe beim Entmisten nicht stört  hat Markus Schuller eine 1 5 Meter tiefe Fressstufe errichtet. Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz sollen ein Verkoten vermeiden. Die Lauffläche ist mit einem Gummibelag ausgestattet  der klauenschonend wirkt und die Rutschgefahr mindert. Stroh-Kalk-Matratzen sind in den Tiefbuchten. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Die Auslauffläche verbindet Liege- und Fressplatz. Damit der Schrapper die Kühe beim Entmisten nicht stört, hat Markus Schuller eine 1,5 Meter tiefe Fressstufe errichtet. Trennbügel nach jedem zweiten Fressplatz sollen ein Verkoten vermeiden. Die Lauffläche ist mit einem Gummibelag ausgestattet, der klauenschonend wirkt und die Rutschgefahr mindert. Stroh-Kalk-Matratzen sind in den Tiefbuchten. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit einer Futterachse für Kühe und Jungvieh spart Markus Schuller Baukosten und Arbeitszeit. Mit Mauerdurchbrüchen hat er den Liegebereich des Jungviehs mit dem Fressplatz im neuen Stall verbunden. Die bestehende Schubstangenentmistung im alten Stall transportiert den Mist auf den Fressgang im neuen Stall  wo ihn die Schrapperbahn zur neuen Güllegrube am Ende des Stalles transportiert. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Mit einer Futterachse für Kühe und Jungvieh spart Markus Schuller Baukosten und Arbeitszeit. Mit Mauerdurchbrüchen hat er den Liegebereich des Jungviehs mit dem Fressplatz im neuen Stall verbunden. Die bestehende Schubstangenentmistung im alten Stall transportiert den Mist auf den Fressgang im neuen Stall, wo ihn die Schrapperbahn zur neuen Güllegrube am Ende des Stalles transportiert. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der 2 x 3 Fischgrätenmelkstand ist mit sechs Melkzeugen ausgestattet. Beim Eingang in die Melkgrube kreuzen sich die Wege von Melker und Kühen  deshalb hat Schuller eine pneumatisch hochklappbare Brücke eingebaut. Melkgrube und Milchkammer liegen so auf einer Ebene  auch die Kühe bewegen sich zwischen Stall und Melkstand auf einem Niveau. Für Hygiene sorgt eine Kochendwasserreinigung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Der 2 x 3 Fischgrätenmelkstand ist mit sechs Melkzeugen ausgestattet. Beim Eingang in die Melkgrube kreuzen sich die Wege von Melker und Kühen, deshalb hat Schuller eine pneumatisch hochklappbare Brücke eingebaut. Melkgrube und Milchkammer liegen so auf einer Ebene, auch die Kühe bewegen sich zwischen Stall und Melkstand auf einem Niveau. Für Hygiene sorgt eine Kochendwasserreinigung. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
« »