Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Recht & Steuer
  3. Einheitswert & Hauptfeststellung
  4. Informationen und Fachartikel
17.06.2016 | von DI DI Leo Kirchmaier
Empfehlen Drucken

Fischzucht und Teichwirtschaft

Fischzuchten, Teichwirtschaften und Fischereirechte sind dem übrigen landwirtschaftlichen Vermögen zugeordnet. Im nachstehenden Beitrag werden die Eckpunkte der Einheitsbewertung dafür vorgestellt.

 © Florian Kainz/Archiv Aqua © Florian Kainz/Archiv Aqua © Florian Kainz/Archiv Aqua[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2016.06.17%2F1466164773394782.jpg]
© Florian Kainz/Archiv Aqua
Fischzuchten, Teichwirtschaften und Fischereirechte sind Bestandteile des übrigen land- und forstwirtschaftlichen Vermögens. Für die bäuerlichen Betriebe spielen vor allem zwei Betriebsformen eine zentrale Rolle. Zum einen sind das Fischzuchtanlagen für Zucht und Mast von Salmoniden und Nebenfischen. In der Fachsprache werden diese Anlagen Durchflussanlagen genannt, da der produktionslimitierende Faktor hier die zur Verfügung stehende Wassermenge ist. Zum anderen sind dies Karpfenteichwirtschaften inklusive deren üblicher Nebenfischproduktion. Bei Teichwirtschaften ist die zur Verfügung stehende Teichfläche der wichtigste produktionslimitierende Faktor.

Durchflussanlagen

Einer Durchflussanlage werden folgende Betriebsflächen zugeteilt: Bruthaus, Produktionsfläche, Produktionsraum, Fließkanäle, Teiche, Rundbecken, Gräben, Teichdämme, Betriebsgebäude und zugehörige Manipulationsflächen. Die Bewertung der Anlage erfolgt anhand eines Ausgangsertragswertes aufgrund der tatsächlich im Betrieb vorhandenen, durchschnittlichen Wassermenge in Litern pro Sekunde. Somit ist die Wassermenge der Hauptfaktor für die Einheitsbewertung von Durchflussanlagen. Der Ausgangsertragswert kann aus einer Tabelle in den Bewertungsrichtlinien entnommen werden.
Für Anlagen unter 2,5 Litern pro Sekunde zur Verfügung stehender Wassermenge erfolgt keine Bewertung.
Liegt eine extensive Bewirtschaftung mit einer Jahresproduktionskapazität von bis zu 200 Kilogramm Fischzuwachs pro Sekundenliter Wassermenge vor, bleibt der Ausgangsertragswert unverändert. Bei einer intensiven Bewirtschaftung, beispielsweise durch den Einsatz von Belüftung, erhöht sich dieser Wert um 25%.
Abschläge gibt es für Betriebe bei Fischverlusten durch Fischereischädlinge wie Fischotter, Graureiher oder Kormoran sowie bei sonstigen Bewirtschaftungserschwernissen. Als solche gelten etwa eisenhaltige Zulaufwässer, eine extreme Hochwassergefährdung oder eine aufwändige Zaunerhaltung zur Abwehr von Fischereischädlingen. Bei Fischverlusten durch Fischotter oder Graureiher erfolgt ein prozentmäßiger Abschlag gestaffelt nach dem Schadausmaß. Das höchste Schadausmaß von über 50% Ausfraß kann durch einen Abschlag von 15% des Ausgangsertragswertes geltend gemacht werden. In Summe darf der Abschlag des Ausgangsertragswertes ein Minus von 30% jedoch nicht übersteigen. Die Abschlagshöhe wird anhand der sonstigen Bewirtschaftungserschwernisse grundsätzlich im Einzelfall festzustellen sein.

Teichwirtschaften

Die Betriebsfläche der Teichwirtschaften setzt sich aus der Teichfläche, den Teichdämmen, Röhricht und Schilfflächen, Betriebsgebäuden und den für eine Teichwirtschaft erforderlichen Manipulationsflächen zusammen.
Die Produktion in Teichwirtschaften ist hauptsächlich durch die zur Verfügung stehende Teichfläche und die vorherrschenden klimatischen Bedingungen bestimmt. Deshalb wird bei der Einheitsbewertung ein Flächenertragswert ermittelt, der von der geografischen Lage der Teichwirtschaft abhängig ist. Ausschlaggebend dafür sind Klimazahl und Wärmesumme. Die zuständige Behörde errechnet mit Hilfe dieser Faktoren den Ausgangsertragswert durch Multiplikation eines Tabellenwertes mit der Betriebsfläche, die zuvor um die Verlandungszonen verringert wurde.
Grundsätzlich wird dabei eine extensive Bewirtschaftungsweise mit bis zu 1.500 Kilogramm Jahresproduktion in der Feststellung des Ausgangsertragswertes pro Hektar angenommen. Eine eventuell darüber hinaus gehende, intensive Bewirtschaftung erhöht den Ausgangsertragswert um 25%.
Die Bewertung von Teichwirtschaften erfolgt ab einer Größe von 0,5 Hektar Betriebsfläche.
Zusätzlich gibt es Abschläge durch Einschränkungen und Nachteile in der Bewirtschaftung. Als wichtigster Punkt können hier wiederum die Fischereischädlinge genannt werden. Je nach Schadausmaß können hier gestaffelte Abschläge geltend gemacht werden. Das höchste Abschlagsminus von bis zu 30% gibt es wenn die Schäden durch Ausfraß mehr als 75% betragen. Auch sonstige Bewirtschaftungserschwernisse, wie aufwendige Dammerhaltung, starke Beschattung oder hoher Mooranteil, verringern den Ausgangsertragswert um bis zu 10%. Die genaue Abschlagshöhe wird aber im Einzelfall entschieden.
Verlandungszonen, die der Teichwirt nicht mehr nachhaltig zur Fischproduktion nutzen kann, werden nach Abzug von der Betriebsfläche pauschal in der Berechnung mit 20 Euro pro Hektar, als Vegetationsflächen mit geringer Ertragsfähigkeit, bewertet.

Angelfischerei in Teichen

Einen Sonderfall im Bewertungsverfahren stellen Angelteiche dar. Erfolgt die Bewirtschaftung der Teiche nämlich durch die Ausgabe von Angelscheinen, die Erteilung einer Angelerlaubnis an Hotelgäste oder die Verpachtung der Teichwirtschaften an Fischereivereine, so werden diese Betriebsflächen gesondert erfasst. Dabei wird der Ausgangsertragswert pro Hektar wie bei den oben genannten Teichwirtschaften ermittelt und anschließend, je nach Einschränkung der angelfischereilichen Nutzung, mit einem Intensitätsfaktor von eins bis drei multipliziert.

LK Beratung

Bescheidbeschwerde

Hilfestellung beim Verfassen einer Bescheidbeschwerde.

Wertfortschreibung

Hilfestellung beim Verfassen eines Antrages auf Wertfortschreibung.

Inhaltsverzeichnis

Aktuell

  • Rechtstipp: Zupachtungen und Grenzen der Vollpauschalierung
  • Anwendungsbereich der Pauschalierungsverordnung
  • Hauptfeststellung der Einheitswerte: Aufrollung der Beiträge und Abgaben von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
  • Zurechnung der öffentlichen Gelder - Einheitsbewertung des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
  • Auswirkungen von Einheitswertänderungen - Was passiert mit den Abgaben?

Rechtliche Grundlagen

  • Richtlinien zu den einzelnen Vermögensarten
  • Bewertungsgesetz und Vergleichsbetriebe

Bescheide

  • Musterbescheide

Informationen und Fachartikel

  • Überprüfung des Einheitswertbescheides notwendig
  • Das System der Einheitsbewertung
  • Bewertung in der Landwirtschaft auf einem Blick
  • Zuschläge in der Tierhaltung
  • Zuschläge für landwirtschaftliche Sonderkulturen
  • Obstbau
  • Weinbau
  • Grundlagen der Alpbewertung
  • Alpen und Weiderechte
  • Gartenbau
  • Gartenbau - Was ist nach Zustellung zu tun?
  • Fischzucht und Teichwirtschaft
  • Imkereien
  • Jagdgatter
  • Übergangsfälle in der Sozialversicherung

Merkliste

Diesen Artikel merken

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
 © Florian Kainz/Archiv Aqua
© Florian Kainz/Archiv Aqua