Flächenmonitoring ab 2023 neu: Chance für Richtigstellung im MFA
Wie sehen Sentinel-Daten aus?
Sentinel-Satelliten liefern im Regelfall (wetterabhängig) alle 3 bis 5 Tagen Bilder der Erdoberfläche mit einem Raster von 10 m x 10 m. Die im eAMA-GIS verfügbaren Luftbilder, die seit Jahren in der Digitalisierung bekannt sind,haben vergleichsweise eine Genauigkeit von 20 cm x 20 cm, zeigen also Flächen deutlich hochauflösender an und werden alle 3 Jahre erneuert. Sentinel-Satellitenbilder stehen übrigens frei verfügbar und kostenlos im Internet zur Verfügung, ab 2023 werden sie für die Überprüfung ausgewählter Maßnahmen mitverwendet.
Was wird überprüft und wie kann reagiert werden?
Mithilfe der Satellitendaten wird überprüft, ob
- nicht landwirtschaftliche Flächen (Versiegelung) mitbeantragt sind,
- beantragte Kulturen bzw. Nutzung mit der Natur übereinstimmen oder
- Zeiträume und Fristen bei Biodiversitätsflächen, Begrünung oder System Immergrün sowie das Umbruchsverbot beim Humuserhalt auf Grünland eingehalten werden.
Bei Unstimmigkeiten fragt AMA beim Antragsteller nach
Wird im Abgleich mit der Beantragung eindeutig eine Unstimmigkeit festgestellt, entstehen sogenannte „rote Schläge“, die von der AMA dann beim Antragsteller nachgefragt werden. Das bedeutet, jeder betroffene Antragsteller wird von der AMA kontaktiert und hat die Möglichkeit, innerhalb von 14 Tagen entweder die Beantragung mit geeigneten Nachweisen, vorrangig Fotos, zu bestätigen oder eine Korrektur des MFA 2023 durchzuführen. Es ist somit eine Art „Frühwarnung“ und lässt Richtigstellung, auch ohne gleich sanktionieren zu müssen, zu.
Neue App als Erleichterung
Die Benachrichtigung kann über eine neue AMA MFA Fotos App sowie per email an betroffene Antragsteller erfolgen. Die Bezirksbauernkammern unterstützen bei Bedarf.
Einige Tipps im Überblick
- Um schnell und einfach melden bzw. korrigieren zu können, ist die neue AMA MFA Fotos App absolut zu empfehlen. Für Android-Geräte ist sie bereits downloadbar, für Benutzer von Apple-Geräten ist die App voraussichtlich im Juni verfügbar. Hinweis am Rande: mit der App sollen künftig auch andere Korrekturen ohne Monitoring-Nachfrage durchgeführt werden können!
- Die Bekanntgabe der email-Adresse an die AMA, sofern nicht schon in den Stammdaten hinterlegt, ermöglicht ebenso schnell eine Kontaktaufnahme. Bitte überprüfen Sie auch regelmäßig Ihre emails, um informiert zu sein und rechtzeitig handeln zu können.
- Flächenmonitoring ist ein neuer Überprüfungslauf in der Beantragung, bietet aber auch dem Antragsteller die Möglichkeit für Richtigstellungen fehlerhafter Angaben. Bei korrekter Beantragung und Einhaltung der Auflagen ist Angst vor Satelliten-Ergebnissen unbegründet.