Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Förderungen
  3. ÖPUL
  4. Niederösterreich
Gültigkeit: Niederösterreich bis 31.12.2019
Empfehlen Drucken

Flächentausch im Herbst 2019: Wie wirkt er sich im ÖPUL aus?

Im Herbst wechseln vor allem Ackerflächen häufig den Bewirtschafter. Welche Folgen ein Flächentausch im heurigen Herbst zwischen einem Bio- und einem UBB-Teilnehmer im ÖPUL hat, erklärt LK-Expertin Elisabeth Schübl.

 © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570607857336354.jpg]
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Um größere und einfacher bewirtschaftbare Flächeneinheiten zu erlangen, tauschen ein Bio-Betrieb und ein Teilnehmer an der Maßnahme "Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB)" mit Stichtag 1. Oktober 2019 einen Hektar landwirtschaftlicher Fläche. Der Biobetrieb bekommt vom UBB-Teilnehmer einen Acker, der UBB-Betrieb vom Biobetrieb im Gegenzug ein Hektar Grünland. Das Grünland grenzt an ein Ackerfeldstück des UBB-Betriebes. Dieser will das Grünland daher umbrechen, um einen größeren Acker zu erzielen.

Mit diesem Flächentausch vergrößern die Antragsteller ihren Betrieb nicht, trotzdem sind drei verschiedene ÖPUL-Regelungen zu beachten.

1) Regelung für Flächenzugang

Für beide Betriebe liegt mit dem Flächentausch für das Antragsjahr 2020 ein nicht prämienfähiger Flächenzugang vor. Für die eingetauschten Flächen erhalten weder der Bio- noch der UBB-Betrieb die Bio- und UBB-Prämie.

Hintergrund: 2020 ist das letzte reguläre ÖPUL 2015-Teilnahmejahr. In diesem sind Flächen, die vor dem Zugang nicht in der gleichen Maßnahme gemeldet waren, bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen nicht mehr prämienfähig - UBB und Bio zählen dazu.

Die Flächenzugangsregelung gilt auch in möglichen Verlängerungsjahren des ÖPUL 2015. Das heißt, erst in einem neuen ÖPUL-Programm können für die Tauschflächen wieder vergleichbare Maßnahmenprämien bei Teilnahme gewährt werden. Man geht derzeit von zumindest einem ÖPUL 2015-Verlängerungsjahr aus.

2) Regelung für unterjährigen Flächenverlust

Ein Flächenverlust vor Ende des Kalenderjahres an einen Betrieb mit niederwertigeren ÖPUL-Maßnahmen führt dazu, dass die Gewährung einer Maßnahmenprämie für das aktuelle Jahr nicht gerechtfertigt ist. Diese Regelung trifft im genannten Beispiel den Biobetrieb. Er hält die Bioverpflichtung auf der Fläche, die im Herbst zum UBB-Betrieb wandert, nicht bis Ende 2019 ein. Damit steht ihm die Bioprämie für 2019 nicht zu.

Antragsteller sind verpflichtet, solche Sachverhalte der AMA mitzuteilen – in Form einer Korrektur des MFA 2019. Die betroffene Grünlandfläche ist mit dem Code "OP-Bio" zu kennzeichnen. "OP" steht für "ohne Prämie". Der UBB-Betrieb hat mit dieser Bestimmung kein Problem, da er vor Ablauf des Kalenderjahres Flächen an einen Biobetrieb gibt. Bio ist zu UBB höherwertig, damit ist die UBB-Prämie für 2019 nicht gefährdet.

Flächentäusche mit Jahresbeginn 2020 sind diesbezüglich unproblematisch – auch wenn der neue Bewirtschafter keine gleich- oder höherwertigen Maßnahmen hat. Rückforderungen sind hier nicht zu befürchten. Es liegt ein Verlust der Verfügungsgewalt vor, der im ÖPUL 2015 zu keinen Rückforderungen für Vorjahre führt.

3) Regelung für Grünlandumbruch

Grünland in Ackerland umzuwandeln, ist ein Grünlandumbruch. Bei UBB-Teilnahme – aber auch für Biobetriebe – ist ein Grünlandumbruch nur im Ausmaß von 5% der Grünlandfläche des ersten Teilnahmejahres erlaubt. Wobei jedenfalls 1 ha umgebrochen werden darf. Diese Toleranz gilt für den gesamten Verpflichtungszeitraum und nicht jährlich.

Bevor der UBB-Betrieb das Grünland tatsächlich umbricht, sollte er klären, ob ihm die Toleranz im letzten Teilnahmejahr noch zur Gänze zusteht oder ob davon schon etwas verbraucht wurde. Der ÖPUL-Abrechnungsreport, verfügbar unter eama.at, oder eine telefonische Nachfrage bei der AMA helfen, diese Frage zu klären.

Entspricht das Grünland einem besonderen Natura 2000-Lebensraumtyp, darf man es nicht umbrechen. Dieses Verbot gilt für alle MFA-Antragsteller. Im GSC der AMA steht dafür ein eigener Layer zur Verfügung, der betroffene Flächen in pinker Farbe anzeigt.

Biobetrieb muss an Kontrollstelle melden

Neben diesen drei ÖPUL-Sachverhalten muss der Biobetrieb den Flächentausch zusätzlich seiner Kontrollstelle melden. Mit diesem Schritt beginnt für die bisher konventionell bewirtschaftete Ackerfläche die Umstellungsfrist. Damit in dieser Frist das Erntegut der anerkannten Bioflächen den Biostatus nicht verliert, sind auf der Umstellungsfläche andere Kulturen als auf den zertifizierten Bioflächen anzubauen. Oder es sind zusätzliche Kontrollen notwendig, die weitere Kosten mit sich bringen. Eine Beratung bei Bioberatern oder bei der Kontrollstelle ist zu empfehlen.

ÖPUL – Richtlinien

  • paragraphen © Archiv

    Kurzfassung der wichtigsten Bestimmungen zum ÖPUL 2015 - Agrarumweltprogramm bis 2020

Inhaltsverzeichnis

Fachartikel LK Niederösterreich

  • Nutzen Sie den Einstieg in die ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz-Weide"
  • Tierschutz: Letzter Einstieg bis 16. Dezember 2019 möglich
  • Umbruch von Begrünung
  • Einstieg in die ÖPUL-Maßnahmen bis 16. Dezember 2019
  • Flächentausch im Herbst 2019: Wie wirkt er sich im ÖPUL aus?
  • Grundstücksbezogene ÖPUL-Maßnahmen - Flächenzugang 2020 nicht mehr prämienfähig
  • Begrünungsanbau 2019: Korrekt beantragen und richtig anlegen
  • ÖPUL-Maßnahme: Weidezeitraum dokumentieren und Einzeltiere abmelden
  • ÖPUL-Maßnahme: Tiere, die die Förderkriterien nicht erfüllen, sind innerhalb von zehn Tagen abzumelden
  • ÖPUL 2015: Beseitigung von Zwischenfrüchten nur mechanisch erlaubt
  • Einkürzen von Begrünungen im Begrünungszeitraum
  • ÖPUL-Naturschutzmaßnahme: Beachtenswertes aus rechtlicher Sicht
Mehr anzeigen

Fachartikel Österreich

  • AMA informiert über nicht-prämienfähige Flächen im ÖPUL
  • Vorsicht bei Aufgabe der Tierhaltung
  • Beim Zwischenfruchtanbau frühesten Umbruchtermin der Variante 3 einhalten
  • ÖPUL-Maßnahme "Tierschutz- Stallhaltung" bei Schweinen
  • AMA erinnert an Ausbringungsverbot von stickstoffhältigen Düngemitteln
  • AMA macht auf aktuelle Flächenzugangsregelung im ÖPUL 2015 aufmerksam
  • Ernte abgeschlossen – Aufzeichnungen aktualisiert?
  • AMA: Maßnahmenübernahme 2020 im ÖPUL 2015
  • AMA informiert über Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL
  • Zwischenfruchtanbau: Spätester Anlagezeitpunkt für Variante 1 und 2 naht
  • Förderungsverpflichtungen und Fristen bei der Maßnahme "Alpung und Behirtung"
  • System Immergrün: Begrünungszeiträume und Aufzeichnungen
  • Meldepflicht bei Maßnahme "Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen"
  • Aufzeichnungspflichten bei bestimmten ÖPUL-Maßnahmen
  • Auswirkungen auf ÖPUL-Prämien und Bioproduktion
  • Pflege von Biodiversitätsflächen
Mehr anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.10.09%2F1570607857336354.jpg]
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich