Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Landwirtschaftskammerwahl 2020
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Pressearchiv 2019
      • Pressearchiv 2018
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Investitionsförderung und EGB
      • Investitionsförderung und EGB
      • Allgemeine Informationen Investitionsförderung
      • Allgemeine Informationen Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Existenzgründungsbeihilfe
      • Beantragung Investitionsförderung
      • Auswahlverfahren Investitionsförderung
      • Beantragung Auszahlung Investitionsförderung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
      • Ackerkulturen
      • Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • ÖPUL
    • Direktzahlungen
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Technik
    • Energie
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Rechtliches zur Direktvermarktung
    • Einstieg in die bäuerliche Vermietung
    • Vermarktung und Kalkulation Direktvermarktung
    • Vermarktung und Kalkulation Urlaub am Bauernhof
    • Prämierungen in der Direktvermarktung
    • Qualität bei Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Niederösterreich
  3. Zeitung Die Landwirtschaft
  4. Betriebsreportagen & Interviews
11.07.2018 | von Paula Pöchlauer-Kozel
Empfehlen Drucken

Franz und Renate Seeböck mästen Schweine im Warmstall

Warum Franz und Renate Seeböck vor drei Jahren begonnen haben, einen Warmstall mit 1.200 Mastplätzen zu bauen, welche Stückerln er spielt und weshalb sie ihn genauso wieder errichten würden, haben sie uns auf ihrem Betrieb in Karlstetten verraten.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Ihren Warmstall in Karlstetten haben sich Renate und Franz Seeböck maßgeschneidert und mit Unterstützung der Firma Erber eingerichtet. Franz ist Sprecher des Arbeitskreises Schweinemast. Seine Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis hat er beim Stallbau einfließen lassen. Im Hintergrund: Ganzkornsilo und Blechsilo fürs Getreide. © Paula Pöchlauer-KozelIhren Warmstall in Karlstetten haben sich Renate und Franz Seeböck maßgeschneidert und mit Unterstützung der Firma Erber eingerichtet. Franz ist Sprecher des Arbeitskreises Schweinemast. Seine Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis hat er beim Stallbau einfließen lassen. Im Hintergrund: Ganzkornsilo und Blechsilo fürs Getreide. © Paula Pöchlauer-KozelIhren Warmstall in Karlstetten haben sich Renate und Franz Seeböck maßgeschneidert und mit Unterstützung der Firma Erber eingerichtet. Franz ist Sprecher des Arbeitskreises Schweinemast. Seine Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis hat er beim Stallbau einfließen lassen. Im Hintergrund: Ganzkornsilo und Blechsilo fürs Getreide. © Paula Pöchlauer-KozelIhren Warmstall in Karlstetten haben sich Renate und Franz Seeböck maßgeschneidert und mit Unterstützung der Firma Erber eingerichtet. Franz ist Sprecher des Arbeitskreises Schweinemast. Seine Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis hat er beim Stallbau einfließen lassen. Im Hintergrund: Ganzkornsilo und Blechsilo fürs Getreide. © Paula Pöchlauer-Kozel
Ihren Warmstall in Karlstetten haben sich Renate und Franz Seeböck maßgeschneidert und mit Unterstützung der Firma Erber eingerichtet. Franz ist Sprecher des Arbeitskreises Schweinemast. Seine Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis hat er beim Stallbau einfließen lassen. Im Hintergrund: Ganzkornsilo und Blechsilo fürs Getreide. © Paula Pöchlauer-Kozel
Den Boden der Hygieneschleuse haben sie mit Fliesen  die vom Hausbau übrig geblieben sind  gestaltet. © Paula Pöchlauer-KozelDen Boden der Hygieneschleuse haben sie mit Fliesen  die vom Hausbau übrig geblieben sind  gestaltet. © Paula Pöchlauer-KozelDen Boden der Hygieneschleuse haben sie mit Fliesen  die vom Hausbau übrig geblieben sind  gestaltet. © Paula Pöchlauer-KozelDen Boden der Hygieneschleuse haben sie mit Fliesen  die vom Hausbau übrig geblieben sind  gestaltet. © Paula Pöchlauer-Kozel
Den Boden der Hygieneschleuse haben sie mit Fliesen, die vom Hausbau übrig geblieben sind, gestaltet. © Paula Pöchlauer-Kozel
Wärmetauscher und Flüssigfütterung erleichtern die Arbeit. © Paula Pöchlauer-KozelWärmetauscher und Flüssigfütterung erleichtern die Arbeit. © Paula Pöchlauer-KozelWärmetauscher und Flüssigfütterung erleichtern die Arbeit. © Paula Pöchlauer-KozelWärmetauscher und Flüssigfütterung erleichtern die Arbeit. © Paula Pöchlauer-Kozel
Wärmetauscher und Flüssigfütterung erleichtern die Arbeit. © Paula Pöchlauer-Kozel
Zur Beschäftigung der Schweine steckt Franz Seeböck 5/8 Staffeln in Nirostarohre. Ist eine Holzstaffel zerkaut  steckt er einfach die nächste nach. © Paula Pöchlauer-KozelZur Beschäftigung der Schweine steckt Franz Seeböck 5/8 Staffeln in Nirostarohre. Ist eine Holzstaffel zerkaut  steckt er einfach die nächste nach. © Paula Pöchlauer-KozelZur Beschäftigung der Schweine steckt Franz Seeböck 5/8 Staffeln in Nirostarohre. Ist eine Holzstaffel zerkaut  steckt er einfach die nächste nach. © Paula Pöchlauer-KozelZur Beschäftigung der Schweine steckt Franz Seeböck 5/8 Staffeln in Nirostarohre. Ist eine Holzstaffel zerkaut  steckt er einfach die nächste nach. © Paula Pöchlauer-Kozel
Zur Beschäftigung der Schweine steckt Franz Seeböck 5/8 Staffeln in Nirostarohre. Ist eine Holzstaffel zerkaut, steckt er einfach die nächste nach. © Paula Pöchlauer-Kozel
Hinter den Zuluftklappen kann Seeböck jederzeit Kühlpads einbauen. © Paula Pöchlauer-KozelHinter den Zuluftklappen kann Seeböck jederzeit Kühlpads einbauen. © Paula Pöchlauer-KozelHinter den Zuluftklappen kann Seeböck jederzeit Kühlpads einbauen. © Paula Pöchlauer-KozelHinter den Zuluftklappen kann Seeböck jederzeit Kühlpads einbauen. © Paula Pöchlauer-Kozel
Hinter den Zuluftklappen kann Seeböck jederzeit Kühlpads einbauen. © Paula Pöchlauer-Kozel
Jedem Schwein stehen 0 8 Quadratmeter zur Verfügung. © Paula Pöchlauer-KozelJedem Schwein stehen 0 8 Quadratmeter zur Verfügung. © Paula Pöchlauer-KozelJedem Schwein stehen 0 8 Quadratmeter zur Verfügung. © Paula Pöchlauer-KozelJedem Schwein stehen 0 8 Quadratmeter zur Verfügung. © Paula Pöchlauer-Kozel
Jedem Schwein stehen 0,8 Quadratmeter zur Verfügung. © Paula Pöchlauer-Kozel
 © Paula Pöchlauer-Kozel © Paula Pöchlauer-Kozel © Paula Pöchlauer-Kozel © Paula Pöchlauer-Kozel
© Paula Pöchlauer-Kozel
« »
Zuerst planten Seeböcks einen neuen Zuchtsauenstall. Die neuen Regelungen bei den Abferkelbuchten hätten für sie mehr Arbeitsaufwand bedeutet, sie hätten mehr Platz benötigt und damit auch mehr Geld gekostet. „Deshalb haben wir uns für die Schweinemast entschieden und im September 2015 mit dem Bau des neuen Stalles mit 1.200 Mastplätzen begonnen“, erinnern sich Franz und Renate. „Wir haben einen konventionellen Warmstall mit Flüssigfütterung und PC-gesteuerten Anlagen gewählt, weil dieses System praxiserprobt ist und wir damit seit 1985 Erfahrung gesammelt haben. Dieses System passt einfach zu uns.“ Außerdem schätzen Seeböcks einen Stall, der leicht zu reinigen und desinfizieren ist und einen warmen Arbeitsplatz bietet. Den Stall haben sie im September 2015 das erste Mal belegt. Die Hülle ist außen isoliert und das Dach besteht aus Brettbindern und sechs Zentimeter starken Sandwichpaneelen.
Der Stall gliedert sich in zwölf Abteile mit je vier Buchten zu je 25 Tieren. Hinzu kommt eine Krankenbucht. Für jedes Schwein sind 0,8 Quadratmeter auf Vollspalten vorgesehen. Darunter befinden sich 70 Zentimeter tiefe Güllekanäle mit Spülleitungen und Wechselstausystem. Das heißt, Seeböcks lassen immer zwei Kanäle abwechselnd ab. Der Sog der fließenden Gülle zieht auch gleich die Feststoffe mit in die Vorgrube. Von dort wird die Gülle niveaugesteuert automatisch in den 1.500 Kubikmeter fassenden Güllehochbehälter gepumpt.

Fütterung mit Kurztrogsensor

Die Flüssigfütterungsanlage befüllt über Schneckenpumpen und Stichleitungen die Kurztröge. Das Fütterungsintervall bestimmen die Schweine selbst, denn ein Sensor im Trog registriert, wenn der Trog leer ist und wieder befüllt werden muss. Manche Tröge werden bis zu 13 Mal am Tag angefahren. „Seither sind die Tageszunahmen gestiegen“, haben Seeböcks beobachtet. „Die Tiere sind immer optimal gefüttert, es verdirbt kein Futter, wir müssen die Tröge nicht ausputzen und die Schweine koten nicht hinein.“
In jedes Abteil führt eine eigene Stichleitung. So können Seeböcks die Schweine in jeder der derzeit vier Mastphasen optimal füttern und auch, wenn notwendig, Medizinalfutter gezielt verabreichen. Eine Stichleitung pro Bucht versorgt zwei Nippeltränken mit Wasser. Das Wasser können Seeböcks für je zwei Buchten abstellen.

Wärmetauscher verringert Temperaturschwankungen

„In der Mast ist nicht die Hitze das Problem, es sind die Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht“, wissen Seeböcks. „Wir haben dieses Problem mit einem Wärmetauscher gut im Griff. Die Temperaturen zwischen den Tageszeiten schwanken bei uns nur um 1 °C“.
Die Frischluft streicht über den Wärmetauscher und wird dort angewärmt. Die Abluft wird zentral über die Porendecke abgesaugt,  fließt über den Wärmetauscher nach draußen und wärmt dabei die kalte Zuluft so stark an, dass auch in halb befüllten Kammern die Temperatur passt. Den Wärmetauscher könnten Seeböcks mit Coolpads hinter den Zuluftklappen nachrüsten. „Derzeit ist das nicht notwendig, weil wir im Sommer die Buchten über die Einweichanlagen ausreichend kühlen können“, begründen Franz und Renate Seeböck. Die Verladerampen für Anlieferung und Verkauf sind getrennt. Jene für den Verkauf befindet sich über der Vorgrube und ist so gestaltet, dass Seeböcks die Schweine vorsortieren können.

Auf Nummer Sicher

Ein stationäres, selbstanlaufendes Notstromaggregat sorgt für Betriebssicherheit.
„Wir würden den Stall wieder genauso bauen“, sind Franz und Renate überzeugt. „Nur den Silo für die Mais-Ganzkornsilage würden wir erst in der nächsten GAP-Periode errichten, um auch für ihn Investitionsförderung zu erhalten, denn mit dem Stallbau haben wir das aktuelle Fördervolumen für unseren Betrieb ausgeschöpft. Brutto haben wir mit Infrastruktur, Stallhülle und Inneneinrichtung 833 Euro je Mastplatz investiert.“ Den Bauplatz haben sie so gewählt, dass einer Stallerweiterung bei Bedarf nichts im Weg steht.

Betriebsspiegel

Betriebsführer
Franz (48), LW-Meister und Renate (44), Einzelhandelskauffrau
Familienmitglieder am Betrieb
Kinder: Simon (16), Elias (13),
Eltern: Franz (77), Rosa (76)
1 Fremdarbeitskraft (40 h)
Flächenbewirtschaftung
150 ha Acker: Körnermais, Winterweizen, Wintergerste, Zuckerrübe, Raps und Soja
Tierhaltung
1.200 Mastplätze
AMA-Gütesiegel, TGD-Mitglied, Vermarktung: EZG Gut Streitdorf

Links zum Thema

  • Beratungsprodukt Arbeitskreis Ferkelproduktion & Schweinemast
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Franz und Eveline Tomaschek machen beim Arbeitskreis Kalbinnenmast mit

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Helmut Halbartschlager schafft mit Anbau zwei Funktionsbereiche: „Kombiniere Warmstall mit Stroh“

Weitere Reportagen & Interviews

  • Mohn ist gut zum Einsteigen
  • „Wir schätzen Preisregeln für Murbodner Rinder“
  • Gute Zunahmen mit TMR und Mischwagen
  • „Wir mästen jeden Stier auf das optimale Mastendgewicht aus“
  • Bio und konventionell ist für uns sinnvoll kombiniert
  • 1
  • 2
  • 3(current)
25 Artikel | Seite 3 von 3

Fachzeitung der Landwirtschaftskammer Niederösterreich

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Gutes vom Bauernhof
  • Gut zu wissen
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
Ihren Warmstall in Karlstetten haben sich Renate und Franz Seeböck maßgeschneidert und mit Unterstützung der Firma Erber eingerichtet. Franz ist Sprecher des Arbeitskreises Schweinemast. Seine Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis hat er beim Stallbau einfließen lassen. Im Hintergrund: Ganzkornsilo und Blechsilo fürs Getreide. © Paula Pöchlauer-Kozel
Ihren Warmstall in Karlstetten haben sich Renate und Franz Seeböck maßgeschneidert und mit Unterstützung der Firma Erber eingerichtet. Franz ist Sprecher des Arbeitskreises Schweinemast. Seine Erkenntnisse aus dem Arbeitskreis hat er beim Stallbau einfließen lassen. Im Hintergrund: Ganzkornsilo und Blechsilo fürs Getreide. © Paula Pöchlauer-Kozel
Den Boden der Hygieneschleuse haben sie mit Fliesen  die vom Hausbau übrig geblieben sind  gestaltet. © Paula Pöchlauer-Kozel
Den Boden der Hygieneschleuse haben sie mit Fliesen, die vom Hausbau übrig geblieben sind, gestaltet. © Paula Pöchlauer-Kozel
Wärmetauscher und Flüssigfütterung erleichtern die Arbeit. © Paula Pöchlauer-Kozel
Wärmetauscher und Flüssigfütterung erleichtern die Arbeit. © Paula Pöchlauer-Kozel
Zur Beschäftigung der Schweine steckt Franz Seeböck 5/8 Staffeln in Nirostarohre. Ist eine Holzstaffel zerkaut  steckt er einfach die nächste nach. © Paula Pöchlauer-Kozel
Zur Beschäftigung der Schweine steckt Franz Seeböck 5/8 Staffeln in Nirostarohre. Ist eine Holzstaffel zerkaut, steckt er einfach die nächste nach. © Paula Pöchlauer-Kozel
Hinter den Zuluftklappen kann Seeböck jederzeit Kühlpads einbauen. © Paula Pöchlauer-Kozel
Hinter den Zuluftklappen kann Seeböck jederzeit Kühlpads einbauen. © Paula Pöchlauer-Kozel
Jedem Schwein stehen 0 8 Quadratmeter zur Verfügung. © Paula Pöchlauer-Kozel
Jedem Schwein stehen 0,8 Quadratmeter zur Verfügung. © Paula Pöchlauer-Kozel
 © Paula Pöchlauer-Kozel
© Paula Pöchlauer-Kozel
« »