Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Downloads
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Agrarpolitik
    • Zeitung "Die Landwirtschaft"
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2018
      • Pressearchiv 2017
      • Pressearchiv 2016
      • Pressearchiv 2015
      • Bildarchiv
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
    • Fotogalerie
    • Veranstaltungen
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe und Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Allgemeines und Reportagen
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Landwirtschaftliche Bildungsangebote
  • Beratung
    • Beratung
    • Infos
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
  1. LK Niederösterreich
  2. Betrieb & Familie
  3. Bauen
04.05.2017 | von Anna Kaiser-Haas, Johannes Spangel
Empfehlen Drucken

Güllegruben nachträglich abdecken - schwimmend oder fest?

In offenen Güllebehältern ohne Schwimmdecke gehen viele Pflanzennährstoffe verloren und die Geruchsbelästigung kann hoch sein. Welche Möglichkeiten es gibt, Güllegruben nachträglich abzudecken und für welche Varianten es finanzielle Unterstützung gibt, darüber informieren die LK-Experten Anna Kaiser-Haas und Johannes Spangel.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
Güllegruben mit Betondecken können befahrbar oder nicht befahrbar hergestellt werden. Befahrbare schaffen zusätzliche Rangierflächen; nicht befahrbare sind erheblich günstiger bei gleicher Emissionsminderung. © LK NÖ/Kaiser-HaasGüllegruben mit Betondecken können befahrbar oder nicht befahrbar hergestellt werden. Befahrbare schaffen zusätzliche Rangierflächen; nicht befahrbare sind erheblich günstiger bei gleicher Emissionsminderung. © LK NÖ/Kaiser-HaasGüllegruben mit Betondecken können befahrbar oder nicht befahrbar hergestellt werden. Befahrbare schaffen zusätzliche Rangierflächen; nicht befahrbare sind erheblich günstiger bei gleicher Emissionsminderung. © LK NÖ/Kaiser-HaasGüllegruben mit Betondecken können befahrbar oder nicht befahrbar hergestellt werden. Befahrbare schaffen zusätzliche Rangierflächen; nicht befahrbare sind erheblich günstiger bei gleicher Emissionsminderung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Güllegruben mit Betondecken können befahrbar oder nicht befahrbar hergestellt werden. Befahrbare schaffen zusätzliche Rangierflächen; nicht befahrbare sind erheblich günstiger bei gleicher Emissionsminderung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Zeltdächer haben eine lange Nutzungsdauer  geringen Wartungsaufwand und eine hohe emissionsmindernde Wirkung. © LK NÖ/Kaiser-HaasZeltdächer haben eine lange Nutzungsdauer  geringen Wartungsaufwand und eine hohe emissionsmindernde Wirkung. © LK NÖ/Kaiser-HaasZeltdächer haben eine lange Nutzungsdauer  geringen Wartungsaufwand und eine hohe emissionsmindernde Wirkung. © LK NÖ/Kaiser-HaasZeltdächer haben eine lange Nutzungsdauer  geringen Wartungsaufwand und eine hohe emissionsmindernde Wirkung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Zeltdächer haben eine lange Nutzungsdauer, geringen Wartungsaufwand und eine hohe emissionsmindernde Wirkung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Sechseckige Kunststoffschwimmkörper decken durch ihre Form rund 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Vorsicht ist beim Absaugen und Homogenisieren der Gülle geboten  damit technische Einrichtungen nicht verstopfen oder beschädigt werden. © LK NÖ/Kaiser-HaasSechseckige Kunststoffschwimmkörper decken durch ihre Form rund 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Vorsicht ist beim Absaugen und Homogenisieren der Gülle geboten  damit technische Einrichtungen nicht verstopfen oder beschädigt werden. © LK NÖ/Kaiser-HaasSechseckige Kunststoffschwimmkörper decken durch ihre Form rund 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Vorsicht ist beim Absaugen und Homogenisieren der Gülle geboten  damit technische Einrichtungen nicht verstopfen oder beschädigt werden. © LK NÖ/Kaiser-HaasSechseckige Kunststoffschwimmkörper decken durch ihre Form rund 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Vorsicht ist beim Absaugen und Homogenisieren der Gülle geboten  damit technische Einrichtungen nicht verstopfen oder beschädigt werden. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Sechseckige Kunststoffschwimmkörper decken durch ihre Form rund 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Vorsicht ist beim Absaugen und Homogenisieren der Gülle geboten, damit technische Einrichtungen nicht verstopfen oder beschädigt werden. © LK NÖ/Kaiser-Haas
 © Archiv © Archiv © Archiv © Archiv
© Archiv
« »
Bei nachträglicher Abdeckung sind folgende technischen Anforderungen zu berücksichtigen:
  • Statische Anforderungen
In der Regel sind freistehende Tiefbehälter nicht für die Überbauung mit einer festen Decke berechnet. Daher darf man keine zusätzlichen statischen Lasten aufbringen. Der nachträgliche Einbau einer Mittelstütze sowie eine Verstärkung der Bodenplatte im Stützenbereich können erforderlich sein. Bei beengter Hoflage oder Erweiterung (Behälter in Stallflucht) kann eine nachträgliche Überbauung notwendig sein. Dies ist eine relativ teure Variante. Wichtig ist dabei, auf gute Lüftungsmöglichkeiten ins Freie zu achten.
  • Chemische Anforderungen
Die Wände von offenen Güllegruben werden in der Regel mit Beton der Güteklasse B3 C25/30 ohne C3A-freien Zement ausgeführt. Will man diese Grube zu einem späteren Zeitpunkt abdecken – sprich schließen – ist ein entsprechender Schutz des Betons vor Sulfatangriff zu berücksichtigen. Dies erreicht man mittels Beschichtung.
  • Technische Dichtheit (flüssigkeitsdicht)
Der Baubehörde und auch der Förderungsstelle ist ein Attest über die Dichtheit des Behälters vorzulegen.

Die Abdeckung kann schwimmend oder fest sein und nochmals hinsichtlich ihrer Kosten und Wirksamkeit in Bezug auf die Reduzierung von Geruchsemissionen unterschieden werden.

 

Schwimmende Abdeckungen

Diese Varianten sind unter „Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung“ nicht förderfähig

Natürliche Schwimmschicht
Eine natürliche Schwimmdecke mit einer Sollstärke von 20 Zentimetern ist die einfachste Form der Abdeckung. Laut Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) liegen die Minderungseffekte bei Rindergülle bei 30 bis 80 Prozent. Dünnflüssige Schweinegülle bildet meist keine ausreichende Schwimmdecke.

Künstliche Schwimmdecke
Werden Stroh-/Maishäcksel als Schwimmdecke aufgebracht, kann man die Geruchsemissionen um 70 bis 90 Prozent verringern.

Leichtschüttungen
Leichtschüttungen aus Blähton und anderen Granulaten haben sich aufgrund der zu geringen Schwimmfähigkeit (keine Emissionsminderung) und den daraus resultierenden erhöhten Materialverlusten in der Praxis nicht bewährt.

Kunststoffschwimmkörper
Kunststoffschwimmkörper bestehen meist aus säurebeständigem HDPE (high density polyethylen) in Sechseckform. Diese leichten Schwimmkörper decken durch ihre Sechseckform zirka 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Sie sind gerade bei älteren Bestandesbehältern eine gute Alternative, da sie keine statischen Auswirkungen haben. Das Recyclingprodukt wird vor allem bei Schweinegülle ohne natürliche Schwimmschicht angewendet. Vorsicht ist geboten bei der Homogenisierung und der Absaugung der Gülle, damit keine Verstopfungen oder Beschädigungen an technischen Einrichtungen entstehen. Eine Emissionsminderung von mehr als 90 Prozent ist möglich.

Schwimmfolie
Schwimmkörper halten Schwimm­folien aus Kunststoff an der Oberfläche. Die Folien gleiten je nach Füllstand  an der Behälterwand entlang. Wartungsöffnungen für das Mixen der Gülle sind integriert. Um zu verhindern, dass das Regenwasser die Folie in die Gülle drückt, muss man das Regenwasser abpumpen oder über Öffnungen in die Gülle einleiten. Die Emissionen können um 80 bis 90 Prozent verringert werden.

Feste Abdeckungen

Feste Abdeckungen sind förderfähig unter „Investitionen in die landwirtschaftliche Erzeugung“.

Zeltdachabdeckung
Für Zeltdächer werden Textilien oder Kunststoffe verwendet. Sie können mit Mittelstütze (Stützpilz) oder freitragend ausgeführt werden. Nicht alle bestehenden Behälter sind für diese Art der Abdeckung geeignet, da zusätzliche statische Lasten, wie Wind und Schnee, zu berücksichtigen sind. Die Vorteile der Zeltabdeckung sind der geringe Wartungsaufwand, der verhinderte Regenwassereintrag, die lange Nutzungsdauer sowie eine hohe Emissionsminderung von zirka 85 bis 95 Prozent.

Betondecke
Diese kann man befahrbar oder nicht befahrbar herstellen. Befahrbare Betonabdeckungen schaffen zusätzliche Rangierfläche. Nicht tragende Betondecken sind erheblich günstiger und weisen dieselben Minderungseffekte von zirka 85 bis 95 Prozent auf. Diese müssen, wenn sie in Fahrbahnebene liegen, mit einem Anfahrschutz aus einer zirka 30 Zentimeter hohen Mauer gegen unabsichtliches Befahren gesichert werden. Auch die lange Nutzungsdauer spricht für die Abdeckung mit Beton(fertigteilen). Zu beachten ist, dass Schadgase aus der Gülle, die bisher über die Oberfläche entwichen sind, und Kondenswasser die Bauteile der Konstruktion stark beanspruchen. Eine Beschichtung der Wände gegen Sulfatangriff und eine Ausführung der Betondecke mit C3A-freiem Zement sind erforderlich.

Auf Sicherheit achten

Um bei Arbeiten an und in Gruben die Sicherheit zu gewährleisten, muss man folgende bauliche Punkte laut ÖKL-Baumerkblatt Nr. 24 einhalten:
Das Arbeiten an und in Gruben ist aufgrund der entstehenden Gase gefährlich. Deshalb sind bei geschlossenen Behältern unverschließbare Entlüftungsöffnungen notwendig. In NÖ sind bei einem Grubeninhalt von mehr als 50 Kubikmetern zwei diagonal angeordnete Entlüftungs- oder Einstiegsöffnungen von mindestens 60 mal 60 Zentimetern vorgeschrieben. Diese sind im geöffneten Zustand mit einer geeigneten Absturzsicherung zu versehen. Dies gilt auch für zusätzliche Öffnungen für den Mixereinsatz. Auch bei Schnee- und Eislage (zufrieren) müssen mindestens 400 Quadratzentimeter wirksame Lüftungsfläche gegeben sein. Öffnungen innerhalb von Gebäuden sind nicht zulässig. Schieber oder Tauchwand sind geeignete technische Vorrichtungen, um ein Eindringen von Gasen in den Stall zu unterbinden.

Förderbestimmungen für feste Abdeckungen

Voraussetzung für eine Förderung ist unter anderem ein positives Auswahlverfahren. Außerdem muss eine Kostenuntergrenze von mindestens 5.000 Euro netto erreicht werden. Der Standardfördersatz liegt bei 20 Prozent wobei es für Junglandwirte einen Zuschlag von fünf und für Bergbauernbetriebe mit hoher Erschwernis einen Zuschlag von zehn Prozent gibt. Bei einer Antragstellung ab 01. April 2016 erhöht sich bei einer Mindestlagerkapazität über zehn Monate der Standardfördersatz auf 30 Prozent.

Kurz gefasst

Die Abdeckung von Güllegruben reduziert die Stickstoffverluste und die Geruchsemissionen.
Natürliche Schwimmdecken sind die günstigste Variante. Feste Abdeckungen sind – auch unter Anrechnung der hohen Ammoniakminderung und der hohen Lebensdauer – teurer als künstliche Schwimmdecken. Stroh ist eine günstige Alternative, deren Kosten aber stark steigen, wenn man die Schwimmdecke häufig erneuern muss.

LK Beratung

Bauen © LK OÖ

Bauen

Beratungsangebot

Weitere Fachinformation

  • Schweine- und Geflügelstall: Beim Bauen Hitzestress vorbeugen
  • Eine überzeugende Zubau-Lösung für die Bio-Milchziegenhaltung
  • Baugenehmigung im Nahbereich von Dorfgebieten und Wohnsiedlungen
  • Planungs-Grundlagen: Einzelbox und Gruppenhaltung
  • Merkblätter für den Stallbau
  • Brandschutz bei landwirtschaftlichen Betriebsgebäuden – Teil 2
  • Wie bildet man Brandabschnitte? - Teil 1
  • Der Typenschein fürs Haus

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Niederösterreich
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • LFI-Veranstaltungskalender
  • Erlebnis Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at
  • Gut zu wissen

Über uns

Lk Online © 2018 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt

Newsletter
Facebook Youtube
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
 © Archiv
© Archiv
Güllegruben mit Betondecken können befahrbar oder nicht befahrbar hergestellt werden. Befahrbare schaffen zusätzliche Rangierflächen; nicht befahrbare sind erheblich günstiger bei gleicher Emissionsminderung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Güllegruben mit Betondecken können befahrbar oder nicht befahrbar hergestellt werden. Befahrbare schaffen zusätzliche Rangierflächen; nicht befahrbare sind erheblich günstiger bei gleicher Emissionsminderung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Zeltdächer haben eine lange Nutzungsdauer  geringen Wartungsaufwand und eine hohe emissionsmindernde Wirkung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Zeltdächer haben eine lange Nutzungsdauer, geringen Wartungsaufwand und eine hohe emissionsmindernde Wirkung. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Sechseckige Kunststoffschwimmkörper decken durch ihre Form rund 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Vorsicht ist beim Absaugen und Homogenisieren der Gülle geboten  damit technische Einrichtungen nicht verstopfen oder beschädigt werden. © LK NÖ/Kaiser-Haas
Sechseckige Kunststoffschwimmkörper decken durch ihre Form rund 95 Prozent der Oberfläche von Güllebehältern ab. Vorsicht ist beim Absaugen und Homogenisieren der Gülle geboten, damit technische Einrichtungen nicht verstopfen oder beschädigt werden. © LK NÖ/Kaiser-Haas
 © Archiv
© Archiv
« »