18.01.2019 |
von BBK Hollabrunn
Generalversammlung der Arbeitsgemeinschaft zur Landentwicklung im Raum Hollabrunn
Vereinsobmann Friedrich Schechtner konnte dazu auch Bezirkshauptmann Mag. Andreas Strobl, Dkfm. Dr. Johann BAUER, Bezirksvorsitzenden Richard Pregler, die Bürgermeister Martin Reiter aus Sitzendorf und Andreas Sedlmayer aus Haugsdorf, LKR Liane Bauer sowie Kammersekretär DI Gerald Patschka begrüßen.
Neben der im vergangenen Herbst durchgeführten Obstbaumpflanzaktion ging der Obmann in seinem Bericht vor allem auf das erfolgreich laufende Projekt „Kostbares Weinviertel“ ein, das in enger Kooperation mit der Leader-Region Weinviertel Manhartsberg abgewickelt wird und den Auf- bzw. Ausbau einer Online-Direktvermarktungsplattform umfasst. Ergänzt wurden seine Ausführungen durch die Leader-Geschäftsführerin Mag. Renate Mihle, die das bereits eingereichte Folgeprojekt, dessen Ziele und die weiteren Schritte erläuterte.
Intensiv diskutiert wurde weiters das Thema Klimawandel und Möglichkeiten diesem entgegenzuwirken. Dabei wurden Maßnahmen wie Bewässerung bzw. Wasserverfügbarkeit und die Verbesserung des Kleinklimas durch Wasserrückhalt und Schaffung von Verdunstungsflächen angesprochen.
Beim abschließenden gemütlichen Teil wurde seitens der Expertenrunde noch mit einem Glas Wein angestoßen und ein vertiefender Informations- und Meinungsaustausch gepflegt.
Neben der im vergangenen Herbst durchgeführten Obstbaumpflanzaktion ging der Obmann in seinem Bericht vor allem auf das erfolgreich laufende Projekt „Kostbares Weinviertel“ ein, das in enger Kooperation mit der Leader-Region Weinviertel Manhartsberg abgewickelt wird und den Auf- bzw. Ausbau einer Online-Direktvermarktungsplattform umfasst. Ergänzt wurden seine Ausführungen durch die Leader-Geschäftsführerin Mag. Renate Mihle, die das bereits eingereichte Folgeprojekt, dessen Ziele und die weiteren Schritte erläuterte.
Intensiv diskutiert wurde weiters das Thema Klimawandel und Möglichkeiten diesem entgegenzuwirken. Dabei wurden Maßnahmen wie Bewässerung bzw. Wasserverfügbarkeit und die Verbesserung des Kleinklimas durch Wasserrückhalt und Schaffung von Verdunstungsflächen angesprochen.
Beim abschließenden gemütlichen Teil wurde seitens der Expertenrunde noch mit einem Glas Wein angestoßen und ein vertiefender Informations- und Meinungsaustausch gepflegt.