Getreideernte - aktuelle Situation
So hörte man immer wieder, dass die Kornfeuchten doch noch etwas zu hoch liegen und man auf sonniges Wetter warten möchte.
Im Osten Niederösterreichs wird von Gerstenerträgen bis zu 7,0 t/ha berichtet. Beim LK Winterbraugerstenversuch in Sierndorf (Bezirk Korneuburg) wurden mit einigen Sorten sogar 8 t/ha erzielt. Die Qualität zeigt sich nahezu perfekt: Hektolitergewichte bis 72 kg/hl und Siebungen von über 90% zeigen die guten Abreifebedingungen der Wintergerste.
Im Alpenvorlandes liegt das Ertragsniveau deutlich höher. Beim LK Futtergerstenversuch in St. Valentin (Bezirk Amstetten) wurde im Schnitt aller Sorten sogar die "10 t/ha-Schwelle“"überschritten.
An der Wiener Produktenbörse notiert Futtergerste der Ernte 2021 (Parität NÖ bzw. Wien) zwischen 168 und 177 Euro/t. In Zuschussregionen (wie z.B.: Steiermark) wurde für Futtergerste der Ernte 2021 sogar 182 Euro/t gezahlt.
Im Osten Niederösterreichs wird von Gerstenerträgen bis zu 7,0 t/ha berichtet. Beim LK Winterbraugerstenversuch in Sierndorf (Bezirk Korneuburg) wurden mit einigen Sorten sogar 8 t/ha erzielt. Die Qualität zeigt sich nahezu perfekt: Hektolitergewichte bis 72 kg/hl und Siebungen von über 90% zeigen die guten Abreifebedingungen der Wintergerste.
Im Alpenvorlandes liegt das Ertragsniveau deutlich höher. Beim LK Futtergerstenversuch in St. Valentin (Bezirk Amstetten) wurde im Schnitt aller Sorten sogar die "10 t/ha-Schwelle“"überschritten.
An der Wiener Produktenbörse notiert Futtergerste der Ernte 2021 (Parität NÖ bzw. Wien) zwischen 168 und 177 Euro/t. In Zuschussregionen (wie z.B.: Steiermark) wurde für Futtergerste der Ernte 2021 sogar 182 Euro/t gezahlt.