22.12.2017 |
von Ing. Stefan Polly
GNSS Globale Navigations-Satellitensysteme
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2017.12.21%2F15138453467884.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2017.12.21/15138453467884.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1513845465)
Für eine Positionsbestimmung mit globalen Navigations-Satellitensystemen, kurz GNSS, benötigt
man Signale von vier unterschiedlichen Satelliten. Diese Signale beinhalten eine eindeutige Kennung
der Satelliten und einen Zeitstempel. Ausgehend von der Annahme, dass sich das Signal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, kann die Dauer des Signals bis zum Empfänger berechnet werden. Somit kann man durch Gleichungen die Position des Empfängers bestimmen.
man Signale von vier unterschiedlichen Satelliten. Diese Signale beinhalten eine eindeutige Kennung
der Satelliten und einen Zeitstempel. Ausgehend von der Annahme, dass sich das Signal mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitet, kann die Dauer des Signals bis zum Empfänger berechnet werden. Somit kann man durch Gleichungen die Position des Empfängers bestimmen.
Einsatzmöglichkeiten von GPS
Um die vielen "Precision Farming"-Techniken einsetzen zu können, benötigen Traktoren in den meisten Fällen ein Parallelfahrsystem, in das man mit der manuellen Lenkhilfe einsteigt. Hier folgt der Fahrer durch Lenkbewegungen der Spur, die das Anzeigegerät vorgibt. Beim Lenkassistenten übernimmt ein Stellmotor am oder im Lenkrad die Lenkbewegung in der Fahrspur. Die höchste Ausstattungsvariante
für einen Traktor ist der Lenkautomat. In dieser Ausführung greift das Lenksystem direkt in die Lenkhydraulik des Traktors ein.
für einen Traktor ist der Lenkautomat. In dieser Ausführung greift das Lenksystem direkt in die Lenkhydraulik des Traktors ein.
Einsparpotenzial
Der Einsatz von GPS und Elektronik im Ackerbau bietet sehr viel Einsparungspotenzial. Bereits bei
der Bodenbearbeitung kann man durch effizienteres Wenden Zeit sparen. Die geringere Überlappung
zwischen den Überfahrten hilft, den Verschleiß an der Maschine und den Spritverbrauch zu senken. Die Mengen an Dünger und Pflanzenschutzmittel kann man durch das Parallelfahrsystem verringern. Es bringt bei Hackgeräten mit Kamerasteuerung ein noch besseres Ergebnis bei der Unkrautregulierung. Durch die Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft wird
sich künftig vieles ändern.
Was alles im Bereich Ackerbau möglich ist, können Sie auf der Veranstaltung "Digitalisierung im Ackerbau" am 17. Jänner erfahren. Hier werden verschiedenste Einsatzmöglichkeiten von GPS, Elektronik und Kamerasteuerung vorgestellt. Praktische Erfahrungen runden die Veranstaltung ab.
der Bodenbearbeitung kann man durch effizienteres Wenden Zeit sparen. Die geringere Überlappung
zwischen den Überfahrten hilft, den Verschleiß an der Maschine und den Spritverbrauch zu senken. Die Mengen an Dünger und Pflanzenschutzmittel kann man durch das Parallelfahrsystem verringern. Es bringt bei Hackgeräten mit Kamerasteuerung ein noch besseres Ergebnis bei der Unkrautregulierung. Durch die Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft wird
sich künftig vieles ändern.
Was alles im Bereich Ackerbau möglich ist, können Sie auf der Veranstaltung "Digitalisierung im Ackerbau" am 17. Jänner erfahren. Hier werden verschiedenste Einsatzmöglichkeiten von GPS, Elektronik und Kamerasteuerung vorgestellt. Praktische Erfahrungen runden die Veranstaltung ab.
Was ist GNSS?
Jedem Weltbürger stehen unabhängige globale Navigations-Satellitensysteme, kurz GNSS, zur Verfügung. Zu den zwei bekanntesten zählen GPS NAVSTAR – kurz GPS (USA) und GLONASS (Russland) sind die Abkürzungen dieser Systeme. Das bekannteste ist GPS. Es wird in den meisten Autonavigationssystemen angewendet. Bis 2020 wird die EU ein weiteres GNSS namens Galileo
einrichten. Galileo wird nicht militärisch kontrolliert.
einrichten. Galileo wird nicht militärisch kontrolliert.