Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • Presse
  • Kammerzeitung
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Zeitung Die Landwirtschaft
      • Die Landwirtschaft
      • Betriebsreportagen & Interviews
      • Inseratentarife
      • Redaktion
    • Presse
      • Presse
      • Presse 2021
      • Pressearchiv 2020
      • Pressearchiv 2019
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Wetter
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Betriebsrestaurant
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Technik & Digitalisierung
28.11.2020 | von DI Martin Hirt
Empfehlen Drucken

GPS-Spurführungssystem selbst gebaut

Christian Kugler nutzt GPS-Spurführungssystem Cerea für alle Arbeitsschritte am Acker.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558744972622.jpg]
Mit der selbstgebauten Teilbreitenschaltung oder Section Control auf dem Hackgerät kann Kugler jede Scharreihe einzeln ausheben. © Christian Kugler
Während seiner Online-Recherchen über parallele Fahrhilfen ist Christian Kugler, Bio-Landwirt im Nebenerwerb in Oberdürnbach im Weinviertel, auf das Selbstbau-GPS-Lenksystem Cerea gestoßen. Forenbeiträge unter cerea-forum.de sowie der Kostenvorteil gegenüber einem fertigen System haben ihn überzeugt. Kugler las sich in die Materie des „do it yourself“-Spurführungssystems ein, bis er die dafür benötigten Teile kaufte und nach Anleitung aus dem Forum zusammenbaute.
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558741159189.jpg]
© Martin Hirt/LK Österreich

Beim Bauen hilft das Forum

Gebraucht werden dafür die Software aus Spanien, die direkt beim Hersteller um rund 200 Euro erhältlich ist, ein Windows-Tablet, ein GPS-Empfänger, ein USB-Hub sowie ein Motor, der das Lenkrad antreibt. Über einen 3D-Drucker werden die Zahnräder, die das Lenkrad drehen, sowie benötigte Gehäuse erstellt. Die Zeichnungen dafür stehen im Forum bereit. Gleichzeitig lässt sich über die Plattform jemand finden, der einen 3D-Drucker besitzt, die Teile für einen fertigt und zuschickt. „Im Forum herrscht reger Austausch, jedem fällt was anderes ein oder auf und das hilft schon sehr weiter“, gerät der 43-Jährige ins Schwärmen.

Telegrammgruppen im Forum helfen bei rascher Problemlösung

rum auch „Telegrammgruppen“. Sie sind ähnlich aufgebaut wie WhatsApp. Rund 1.000 Leute sind eingetragen, die selbst Erfahrungen mit Cerea gemacht haben. Die Teilnehmer tauschen sich überwiegend in deutscher Sprache aus. „Das Coole an den Telegrammgruppen ist, dass die Problemlösung relativ schnell geht. Man gibt seine Frage in die entsprechende Gruppe ein und oft innerhalb weniger Minuten hilft einem schon jemand weiter. Denn mit den meisten Problemen hatte jeder Anwender schon mal zu tun, weil alles sehr ähnlich ist, außer man macht was ganz Spezielles“, schildert Kugler, der sich auch die Basisstation für die Übertragung des Korrektursignals selbst gebaut hat.

„Es ist im Prinzip genau dasselbe noch einmal“, sagt der Tüftler. Das heißt, eine GPS-Antenne mit dem GPS-Empfängerchip, die zu Hause beispielsweise auf einem Gebäude montiert wurde. Die über die Satelliten ermittelte Position, wird mit der zuvor in den Chip eingetragenen Position verglichen und die Abweichung mittels Internet zum Traktor übertragen, womit dieser seine genaue Position bestimmen kann.

 
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558742972766.jpg]
© Christian Kugler

Ein Zehntel der Kosten eines fertigen Systems

Kugler nutzt sein GPS-Spürführungssystem Marke Eigenbau seit drei Saisonen und ist davon begeistert. „Das Lenksystem macht die Arbeit entspannter, planbarer und deutlich präziser. Da alle Spuren am Feld vorgegeben sind, kann ich Betriebsmittel, wie Saatgut exakter ausbringen und auch unförmige Felder optimal bewirtschaften“, so der zweifache Familienvater, der den großen Preisvorteil der Selbstbauweise hervorstreicht. „Die Materialkosten belaufen sich auf rund 1.200 Euro, was zirka einem Zehntel jener eines fertigen Systems entspricht“, erklärt der Landwirt. Letzteres funktioniere zwar überwiegend einwandfrei, sei aber auf seine Funktionen begrenzt. „Verwendet man ein fertiges System muss man für alles Zusätzliche wieder bezahlen.“
P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558749236327.jpg]
© Christian Kugler

Bei Eigenbau Zeit für´s Einarbeiten einplanen

Beim Selbstbau-GPS-System sei es notwendig, sich zu Beginn intensiv mit der Materie auseinanderzusetzen. Das sei zeitaufwendig und bringe auch immer wieder Situationen mit sich, in denen das System nicht sofort wie erwünscht funktioniere. „Das Coole und Hilfreiche daran ist, dass man sich mit dem System intensiv auseinandersetzen muss und dadurch grundlegend weiß, wie es funktioniert. Daraus ergeben sich gleichzeitig viele Ideen, was man nicht noch alles damit machen könnte“, so Kugler, der auf seinem Bio-Betrieb Getreide, Mais, Sonnenblumen, Kürbis und Körnerleguminosen kultiviert. Auch eine Ölpresse zur Erzeugung von Speiseöl und Treibstoff für den Traktor zählen zum betriebseigenen Inventar.
P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558747782514.jpg]
© Christian Kugler

Gezieltes Hacken mit Section Control

Eine solche neue Idee, die Christian Kugler hatte und umsetzte, ist die selbstgebaute Teilbreitenschaltung oder Section Control auf dem Hackgerät, mit der jede Scharreihe einzeln ausgehoben werden kann. Aktuell befindet sich das System noch in der Testphase und kommt bei nacheinander nicht gleichzeitig auslaufenden Reihen zum Einsatz. „Auf einem unförmigen Feld wird am Ende der schräg auslaufenden Reihen jede Scharreihe automatisch nach der anderen ausgehoben. Das Ganze ist Cerea gesteuert, das heißt das System weiß, wo die Feldgrenze ist und anhand dieser Information hebt sie nach den jeweiligen Reihen automatisch auf, das funktioniert“, sagt der technikaffine Landwirt. Für sein Hackgerät im fixierten Frontanbau ist eine GPS-Spurführung derzeit aber noch nicht möglich.

Cerea-System hat überzeugt

„Ich nutze Cerea für alle Arbeitsschritte, wenn ich mit dem Traktor auf den Acker fahre. Mit der Zeit entwickelt man immer mehr Ideen für weitere technische Entwicklungen und Arbeitserleichterungen, bleibt einem doch eine gewisse Zeit zum Nachdenken, wenn man nicht selbst lenken muss und alles funktioniert. Cerea macht einfach süchtig“, ist Christian Kugler von dem System zutiefst überzeugt.
Diese Betriebsreportage ist im Rahmen der LE14-20 geförderten LFI-Bildungskampagne "Digitalisierung in der Land- und Forstwirtschaft" entstanden. Mehr zum Thema Digitalisierung, neue Technologien und Landwirtschaft 4.0 unter https://www.lkdigital.at/.
 
Zum vorigen Artikel voriger Artikel

Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen

Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen

Weitere Fachinformation

  • Haus und Hof: Wasserinstallation selbst gemacht
  • Grünlandsanierung: Welche Nachsaattechnik?
  • Kostenfreier RTK-Korrekturdatendienst: Hier geht’s zu allen Infos und zur Registrierung
  • Digitalisierung in der Landwirtschaft: Mit Sensoren einen Blick ins Unsichtbare werfen
  • Alles eine Frage des Betrachtungswinkels
  • Neuer Drohnenführerschein ist Pflicht
  • Kostenfreies RTK-Signal für Land- und Forstwirtschaft
  • Nachrüstung von bodennahen Verteilsystemen
  • GPS-Spurführungssystem selbst gebaut
  • Mit Reifenfülldruck Treibstoff und Energie sparen
  • 1(current)
  • 2
  • 3
47 Artikel | Seite 1 von 5

Videos Technik

mehr Videos
Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich Screen Video Schweißen © LK Niederösterreich
Erklärvideos und Fachinformationen. Hilfreiche Videos für den täglichen Arbeitsablauf in der Landwirtschaft.

RTK-Dienst APOS

  • Banner RTK-Dienst APOS © Archiv

    Freischaltung des RTK-Dienstes APOS

    Kostenfrei für die Land- und Forstwirtschaft. Hier geht's zu allen Informationen.

Bildung

  • Partner-Mold © Archiv

    Bildungswerkstatt Mold

    Landtechnisches Kompetenzzentrum und Seminarhaus. Erfahren Sie mehr.

LK Beratung

Technik

Beratungsangebot der LK Niederösterreich zu Maschinenschätzung, Ankauf von Maschinen und Geräten und Verkehrssicherheit.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 15.03.2021 Kleingeräte warten und pflegen
  • 16.03.2021 Webinar: Cool im Schweinestall - Luftkühlung im Schweinestall nachrüsten
alle Landtechnik anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • Agrovideos
  • ARGE Meister in NÖ
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Verlass di drauf!
  • Wir tragen Niederösterreich

Über uns

Lk Online © 2021 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
P_ALT
Mit der selbstgebauten Teilbreitenschaltung oder Section Control auf dem Hackgerät kann Kugler jede Scharreihe einzeln ausheben. © Christian Kugler
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558741159189.jpg]
© Martin Hirt/LK Österreich
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558742972766.jpg]
© Christian Kugler
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558749236327.jpg]
© Christian Kugler
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.28%2F1606558747782514.jpg]
© Christian Kugler