Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Entlastungsmaßnahmen
    • Zukunftsplan 2020-2025
    • Informationen zu Corona
      • Informationen zu Corona
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Über die LK Niederösterreich
      • Gremien der Landwirtschaftskammer
      • Vereine und Verbände
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten & Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • Forschung für Feld und Hof
      • Forschung für Feld und Hof
      • Projekt Knoblauchanbau
      • Projekt Braugerstenanbau
      • Projekt Innovation Farm
      • Projekt Geo-Informations-Systeme
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung(current)1
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen(current)2
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Diversifizierung
  3. Green Care - Wo Menschen aufblühen
  • Drucken
  • Empfehlen
09.05.2019 | von Ulrike Raser

Green Care als Zukunftsweg: Eva Hieret lässt Menschen auf ihrem Hof aufblühen

Am 3er Hof sind im Laufe der Zeit viele Green Care-Angebote entstanden. Eva Hieret und ihre Tochter Verena haben sich damit eine Perspektive am Betrieb geschaffen.

© Jugend am Werk
© Jugend am Werk
Die Direktvermarktung musste sie aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Also war Eva Hieret auf der Suche nach einer sinnvollen Alternative. Durch einen Artikel in der Kammerzeitung ist sie zufällig auf das Thema "Green Care" gestoßen und nach einer Exkursion in den Niederlanden wusste sie: "Das ist meins". So begann die Niederösterreicherin ihr 1. Leuchtturmprojekt umzusetzen. Gemeinsam mit dem etablierten Sozialträger "Jugend am Werk" hat sie die leer stehende Backstube wiederbelebt. Seit Mai 2015 finden hier Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Beschäftigung. Verarbeitet wird ein Teil des hofeigenen Biogetreides und Eier von den eigenen Hühnern. Die Kunden wissen die handwerklich und sozial hergestellten Brot- und Backwaren zu schätzen.

"Aber das war nur der Beginn einer langen Reihe von Projekten", erzählt die engagierte Biobäuerin, die mit ihrem Mann Anton den 3er-Hof in Maria Anzbach im Wienerwald betreibt. Seit 1986 bewirtschaften die beiden den Mischbetrieb mit 27 ha Ackerland, 23 ha Wald und 5 ha Wiesen. Am Hof leben außer den drei Kindern noch Schafe, Pferde, Hühner wie auch Katzen und ein Hund. Haupteinnahmequelle des Biobetriebes ist der Verkauf von zertifiziertem Kompost.

Vielfältige Angebote

Die Freude an ihrer Arbeit und die Überzeugung, mit der Eva Hieret die Green Care-Angebote auf ihrem Hof umsetzt, sind deutlich spürbar. "Seit 2015 haben sich die Angebote stark weiterentwickelt", erzählt die Erwachsenenbildnerin, die auch eine Coaching-Ausbildung absolviert hat. Die Arbeit mit Menschen hat sie immer interessiert, Green Care ist daher genau das Richtige für sie. Die energiegeladene Frau hat auch die LFI-Zertifikatslehrgänge "Schule am Bauernhof" und "Tiergestützte Intervention" abgeschlossen.

Bei den "Schule am Bauernhof"-Besuchen können Schulklassen und Kindergärten die Landwirtschaft hautnah mit allen Sinnen erleben. "Das läuft richtig gut", verrät sie. Rund 90 Klassen waren im Vorjahr zu Besuch am 3er-Hof.

Die tiergestützte Intervention bietet die Allrounderin sowohl für Gruppen als auch für Einzelklienten an. Mit Hilfe ihrer Bauernhoftiere öffnet sie das "Fenster zur Seele". Tiere können die Seele trösten und den Menschen helfen, sich wieder intensiv zu spüren.

Der Ideen aber noch nicht genug. Ihr jüngstens Projekt: Als Coach möchte sie Landwirte begleiten, neue Wege und Perspektiven für sich und ihre Höfe zu finden.

Arbeitsplätze und Nachfolge

Eva Hieret hat sich mit Green Care nicht nur einen eigenen Arbeitsplatz am Betrieb geschaffen. Mit diesem zusätzlichen Standbein hat sich auch für Hofübernehmerin Tochter Verena eine Perspektive am Hof ergeben. Die knapp 26-jährige Pferdewirtin hat sich ihren eigenen Bereich aufgebaut. Sie bietet Naturerlebnisse für Kinder an. In Nachmittagskursen lässt sie diese die Natur, die Tiere und den Bauernhof ganzheitlich erfahren. Aber auch Feriencamps, Kindergeburtstage und reitpädagogische Betreuung kann man bei ihr buchen. Die Mutter ist sichtlich stolz auf die Eigeninitiative ihrer Tochter.
Für Eva Hieret ist es wunderbar zu sehen, wie Menschen auf ihrem Hof aufblühen. Für sie ist Green Care zudem ein zusätzlicher Weg zum "Wachsen oder Weichen" der Bauernhöfe. Außerdem sieht sie es als Verpflichtung, dass "die Bäuerinnen und Bauern der landwirtschaftsfremden Gesellschaft, die Land- und Forstwirtschaft mit ihren Zusammenhängen näher bringen".

Es gäbe noch viel mehr zu erzählen über Eva Hieret und den 3er-Hof, die Liste ihrer Projekte ist noch lange nicht zu Ende.

Was ist Green Care genau?

Green Care umfasst ganz allgemein unterschiedliche Aktivitäten und Interaktionen zwischen Mensch, Tier und Natur. Im Mittelpunkt stehen gesundheitsfördernde, pädagogische oder soziale Ziele. Aktive Landwirte können sich damit eine zusätzliche Einnahmequelle schaffen. Die Angebote von Green Care sind sehr vielfältig und reichen unter anderem von "Schule am Bauernhof" über "Tiergestützte Intervention" bis hin zur Gartentherapie. Eine Beschäftigung von Menschen mit Behinderung am Hof wird meist durch die Kooperation mit einer etablierten Organisation möglich.

Green Care Basisberatung
Um herauszufinden, ob Green Care etwas für Sie und ihren Betrieb sein könnte, empfiehlt sich eine unverbindliche Beratung durch:
Dr. Josef Hainfellner
Green Care Team
0664/6025942301
josef.hainfellner@lk-projekt .at
www.greencare-oe.at

Links zum Thema

  • Hier erfahren Sie mehr
  • Hier geht es zu den Projekten

Weitere Fachinformation

  • Film ab für Green Care
  • Green Care: Jutta Schlager bietet auf ihrem Hof Auszeiten vom Alltag
  • Green Care: Wäre das etwas für meinen Betrieb?
  • Diplomierter "Green Care-Coach“: Lebendige Ausbildung mit hohem Praxisbezug für Naturfans
  • Green Care konkret umsetzen
  • Green Care: Ein Dach, viele Betriebe, ein Zertifikat
  • Mit Rückendeckung zum Green Care-Angebot
  • Das ist Green Care
  • Green Care Auszeithof

LK-Beratung Diversifizierung

  • Buschenschank, Direktvermarkung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

    Beratungsangebot der LK Niederösterreich nutzen!

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2023 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
© Jugend am Werk
© Jugend am Werk