Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Presse
  • Broschüren & Infomaterial
  • Forschung für Feld & Hof
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Niederösterreich logo
LK Niederösterreich logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • Niederösterreich
    • Niederösterreich
    • Aktuelles zur Coronakrise
      • Aktuelles zur Coronakrise
      • Bildung und Beratung der BBK und LK
      • Unterstützungsmaßnahmen
      • Dienstnehmer, Dienstgeber, Einreisebestimmungen
      • Fachbereichsinformationen
      • Allgemeine Informationen
    • Aktuelles zur Zuckerrübe
    • Agrarkommunikation
      • Agrarkommunikation
      • Gesellschaftsdialog
      • Presse
      • Die Landwirtschaft
      • Daten und Zahlen zur Land- und Forstwirtschaft
    • Zukunftsplan 2020-2025 – Verlass di drauf
    • Forschung für Feld und Hof
    • Broschüren und Infomaterial
      • Broschüren und Infomaterial
      • Serviceinformationen
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Wir über uns
      • Über die LK NÖ
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Mitarbeiter
      • Gremien der LK
      • Verbände
      • Karriere
      • Kontakt
      • Anfahrtsplan
    • Fotogalerie
    • Wetter
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Amstetten und Waidhofen/Ybbs
      • Baden, Bruck/Leitha – Schwechat und Mödling
      • Gmünd und Zwettl
      • Gänserndorf und Mistelbach
      • Hollabrunn und Korneuburg
      • Horn und Waidhofen/Thaya
      • Krems und Tullnerfeld
      • Lilienfeld und St. Pölten
      • Melk und Scheibbs
      • Neunkirchen und Wr. Neustadt
      • Termine und Veranstaltungen der Bezirksbauernkammern
  • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Eier & Geflügel
    • Milch
    • Schafe | Lämmer | Ziegen
    • Wild
    • Getreide & Futtermittel
    • Erdäpfel
    • Gemüse | Obst | Wein
    • Holz
    • Indizes
    • Analyse
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Pflanzenbauliche Versuchsberichte
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch(current)2
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Pferde
    • Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
    • Viehauftrieb-Plattform
      • Viehauftrieb-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Viehauftrieb-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • COVID 19 – Investitionsprämie
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Sozial- und Arbeitsrecht
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Bildungs- und Beratungspartnerschaft
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen | Energie | Technik
    • Direktvermarktung & Urlaub am Bauernhof
    • Biologische Produktion
    • Landwirtschaftliche Apps
    • LK-Wissen
      • LK-Wissen
      • Tierhaltung
      • Forstrecht
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Buschenschank
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Die Landwirtschaft © Archiv
    Die Landwirtschaft
  • futtermittel_plattform © Archiv
    Futtermittel-Plattform
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Betriebsrestaurant
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Niederösterreich
  2. Tiere
  3. Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
  4. Fütterung & Futtermittel
  • Drucken
  • Empfehlen
04.05.2022 | von DI Gerald Stögmüller

Grundfutter: Wie kommen Rinder zu mehr Eiweiß?

Hohe Mineraldüngerpreise sowie Kraftfutterpreise fordern eine noch effizientere Stickstoffverwertung am Feld und in der Fütterung. Wo lassen sich noch Potenziale für meinen Betrieb finden?

Fehlt Niederschlag, sollte man Güllewürste einige Tage nach Ausbringung mit der Wiesenegge zerreiben.
Fehlt Niederschlag, sollte man Güllewürste einige Tage nach Ausbringung mit der Wiesenegge zerreiben. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Düngung des Grasbestandes

Grasbetonte Bestände fordern ausreichend Stickstoffdünger. Wer Wirtschaftsdünger nur begrenzt verfügbar hat, sollte durch abgestufte Wiesennutzung ertragsstarke Bestände mehr düngen und extensiver genutzte Flächen dafür extensivieren. Das ist besser, als alle Flächen nur "ein wenig" zu düngen.

In Rindergülle sind rund 50% des Stickstoffs in anorganischer Form als Ammonium in der Flüssigkeit gelöst. Ein breitflächiges Verteilen lässt die Abgasungsverluste steigen. Zusätzlich erhöhen sonniges Wetter und fehlender Niederschlag diese Verluste. Streifenförmig ausgebrachter Wirtschaftsdünger vermindert nachweislich die Stickstoffverluste in die Luft.
Eine geringere Pflanzenverschmutzung beim Düngen senkt die Clostridienbelastung und damit das Risiko für eine Silagefehlgärung; die Gesundheitsbelastung für die Tiere verringert sich.
Eine geringere Pflanzenverschmutzung beim Düngen senkt die Clostridienbelastung und damit das Risiko für eine Silagefehlgärung; die Gesundheitsbelastung für die Tiere verringert sich. © LK Niederösterreich

Ergebnisse aus dem Silageprojekt 2020

Die Ergebnisse des Silageprojektes 2020 zeigen, dass durch eine geringere Pflanzenverschmutzung auch das Risiko für Clostridienbelastung und die damit verbundene Fehlgärung in Silagen sinkt. Außerdem verringert sich die Gesundheitsbelastung für die Tiere. Wichtig bei der streifenförmigen Ablage ist, dass bei fehlendem Niederschlag einige Tage nach dem Ausbringen die Güllewürste mit einer Wiesenegge zerrieben werden.

Gepflegter Pflanzenbestand

Gras- und leguminosenbetonte Bestände können sehr gute Erträge bringen. Durch unzureichende Düngung, Nachsaat und Pflege kann aber der Kräuteranteil stark zunehmen. Je nach Erosionsgefahr kann durch regelmäßige Nachsaat oder umbruchloses Fräsen eine Verbesserung der Ertragsleistung erreicht werden.

Idealer Schnittzeitpunkt - Qualität statt Menge

Besonders beim ersten Schnitt verliert der Pflanzenbestand durch die rasche Verholzung auch rasch und deutlich an Eiweiß. Zusätzlich sinkt die Abbaubarkeit des Rohproteins durch diese Verholzung. Wer durch die letzten Jahre ausreichend Futtervorräte hat, sollte heuer bei den ersten zwei Aufwüchsen nicht auf Menge, sondern auf Qualität setzen. Die ersten beiden Aufwüchse sind generell eiweißschwächer als die folgenden Aufwüchse, weil diese einen Stängel bilden wollen. Ab Juli haben die Gräser nicht mehr den Drang zur Samenreife sondern bilden vermehrt Blattmasse und somit mehr Eiweiß.
Besonders beim ersten Schnitt verliert der Pflanzenbestand durch die rasche Verholzung rasch und deutlich an Eiweiß.
Besonders beim ersten Schnitt verliert der Pflanzenbestand durch die rasche Verholzung rasch und deutlich an Eiweiß. © Silageprojekt 2020
Grassilage Erster Schnitt.jpg
Der erste Aufwuchs kann bei früher Ernte einen Energiegehalt wie Maissilage erreichen. Ein zusätzlich hoher Eiweißgehalt macht aus diesem Futter den wertvollsten Schnitt des Jahres. © Silageprojekt 2020

Zeigerpflanzen beachten: Ersten Aufwuchs muss man "zu früh" ernten

Der richtige Schnittzeitpunkt ist auf Dauergrünlandflächen das beginnende Ähren-/Rispenschieben der Leitgräser. Sie sind die bestandsbildenden und damit am stärksten vertretenen Pflanzen. Meist ist es das Knaulgras.

Dass man beim ersten Aufwuchs etwas zu früh dran sein sollte, hat sich in den letzten Jahren oft bestätigt. Wer den großen Wachstumsschub beim ersten Aufwuchs abwartet, sieht zu, wie der Rohfasergehalt steigt. Außerdem kann eine Regenperiode im Mai die Ernte um drei bis vier Wochen verzögern. Der erste Aufwuchs kann bei früher Ernte einen Energiegehalt wie Maissilage erreichen. Ein zusätzlich hoher Eiweißgehalt macht aus diesem Futter den wertvollsten Schnitt des Jahres.

Der zweite Aufwuchs ist oft der Schlechteste

Vor Sonnenwende wollen die Gräser in die generative Phase gehen, also in die Blüte. In dieser Zeit wird also rasch viel Stängelmasse gebildet.Besonders der zweite Aufwuchs zeigt hier oft sogar eine Notreife mit wenig Blattanteil.

Bereits nach zwei bis drei Wochen Wuchszeit bildet sich vor allem Stängel- statt Blattmasse. Je früher der erste Schnitt geerntet wird, umso früher muss der zweite Aufwuchs ins Futterlager kommen. In Gunstlagen soll der zweite Schnitt spätestens nach vier Wochen gemäht werden.
Rohnährstoffgehalte.jpg
Bei einer Futteranalyse im Futtermittellabor Rosenau werden die Rohnährstoffgehalte anhand von Richtwerten eingestuft. Daraus kann man gut erkennen, ob der richtige Erntezeitpunkt gewählt wurde. © Silageprojekt 2020

Richtigen Erntezeitpunkt finden - aber wie?

Bei einer Futteranalyse im Futtermittellabor Rosenau werden die Rohnährstoffgehalte anhand von Richtwerten eingestuft und die wichtigsten schriftlich interpretiert. Daraus kann man gut erkennen, ob der richtige Erntezeitpunkt gewählt wurde.

Konservierverluste vermeiden

Beim Silieren kann sich bei einer Fehlgärung Rohprotein zu Ammoniak zersetzen. Dieses Ammoniak kann bei der Futtervorlage in die Luft entweichen oder nach dem Fressen Vergiftungen im Pansen verursachen.

Der Gehalt an Ammoniak und Ammonium wird bei der Gärqualitätsanalyse ausgewiesen. Besonders der erste Aufwuchs zeigt leider oft einen sehr ungünstigen Gärverlauf. Selbst bei anscheinend guten Erntebedingungen ist die Absäuer­ung oft zu langsam und unzureichend. Fehlgärungen sind die Folge.

Wann soll man Siliermittel verwenden?

Gerade beim ersten Aufwuchs sind Siliermittel sehr oft notwendig. Bei günstigen Bedingungen nimmt man Milchsäurebakterien, wobei man bei sehr zuckerreichen Beständen einen geringen Anteil an heterofermentativen Milchsäurebakterien dabei haben sollte. Bei ungünstigen Bedingungen sind Säurepräparate eine sichere Ergänzung, weil sie den pH-Wert sofort absenken und man nicht auf die Säurebildung von Milchsäurebakterien warten oder hoffen muss.

Downloads zum Thema

  • Musterbefund - Futteranalyse PDF 177,49 kB

Links zum Thema

  • Hier geht´s zum Futtermittellabor
  • Was Silage-Profis besser machen
Zum vorigen voriger Artikel

NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?

Zum nächsten nächster Artikel

Mischrationsvorlage einmal anders!

Mehr zum Thema

  • Was das Futtermittellabor Rosenau für die Praxis bringt

Kontakt

  • Gerald Stögmüller
    DI Gerald Stögmüller
    gerald.stoegmueller@lk-noe.at
    T 05 0259 23601
    F 05 0259 95 23601

Weitere Fachinformation

  • NEC-Richtlinie: So ist die Tierhaltung betroffen
  • NEC-Richtlinie: Wie können Tierhalter reagieren?
  • Grundfutter: Wie kommen Rinder zu mehr Eiweiß?
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • Richtiges Verdichten für stabile Silagen entscheidend
  • Kosteneinsparung in der Stiermast, ohne auf Mastleistung verzichten zu müssen
  • Kraftfutter bei Milchkühen effizient einsetzen
  • "Das Gras muss den Kühen ins Maul wachsen"
  • Hohe Kraftfutterkosten in der Milchviehfütterung, was tun?
  • Qualitätsheu dank Heutrocknungstechnik
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
11 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Beratung Rinderhaltung

    Grundberatung, Mutterkuhhaltung, Arbeitskreis Rindermast.
  • Beratung Milchwirtschaft

    Eutergesundheit, Direktvermarktung Milchprodukte, Arbeitskreis Milch.
  • Beratung Fütterung

    Rindermast, Rationsberechnung, Fütterung Milchvieh.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 14.06.2022

    Hitzestress im Rinderstall

  • 26.07.2022

    Digitales Herdenmanagement mit LKV Herdenmanager und RDVmobil

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Initiativen und Partner

  • ARGE Meister in NÖ
  • Betriebsrestaurant "Zum Landwirt"
  • Die Bäuerinnen in Niederösterreich
  • Bildungswerkstatt Mold
  • Erlebnis Bauernhof
  • Futtermittellabor Rosenau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Innovationfarm
  • Landjugend Niederösterreich
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI) NÖ
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle NÖ
  • Lebensqualität Bauernhof
  • lk digital
  • lk projekt
  • lk warndienst
  • Tiergesundheitsdienst NÖ
  • Landwirtschaft verstehen
  • Wir tragen Niederösterreich
  • Green Care Österreich

Über uns

Lk Online © 2022 noe.lko.at

Landwirtschaftskammer Niederösterreich
Wiener Straße 64, 3100 St. Pölten

Telefon: +43 (0)5 0259
E-Mail: office@lk-noe.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fehlt Niederschlag, sollte man Güllewürste einige Tage nach Ausbringung mit der Wiesenegge zerreiben.
Fehlt Niederschlag, sollte man Güllewürste einige Tage nach Ausbringung mit der Wiesenegge zerreiben. © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Eine geringere Pflanzenverschmutzung beim Düngen senkt die Clostridienbelastung und damit das Risiko für eine Silagefehlgärung; die Gesundheitsbelastung für die Tiere verringert sich.
Eine geringere Pflanzenverschmutzung beim Düngen senkt die Clostridienbelastung und damit das Risiko für eine Silagefehlgärung; die Gesundheitsbelastung für die Tiere verringert sich. © LK Niederösterreich
Besonders beim ersten Schnitt verliert der Pflanzenbestand durch die rasche Verholzung rasch und deutlich an Eiweiß.
Besonders beim ersten Schnitt verliert der Pflanzenbestand durch die rasche Verholzung rasch und deutlich an Eiweiß. © Silageprojekt 2020
Grassilage Erster Schnitt.jpg
Der erste Aufwuchs kann bei früher Ernte einen Energiegehalt wie Maissilage erreichen. Ein zusätzlich hoher Eiweißgehalt macht aus diesem Futter den wertvollsten Schnitt des Jahres. © Silageprojekt 2020
Rohnährstoffgehalte.jpg
Bei einer Futteranalyse im Futtermittellabor Rosenau werden die Rohnährstoffgehalte anhand von Richtwerten eingestuft. Daraus kann man gut erkennen, ob der richtige Erntezeitpunkt gewählt wurde. © Silageprojekt 2020