Grundfutteruntersuchung
Die Nährstoff- und Energiegehalte im eigenen Grundfutter zu kennen ist Grundvoraussetzung für eine leistungsgerechte und wirtschaftliche Tierfütterung.
Heuer wird wieder ein österreichweites Heuprojekt durchgeführt. Bei Heu spielt die hygienische
Qualität eine besondere Rolle. Nur bei schneller und ausreichender Trocknung kann Verpilzung am Lager vermieden werden. Darüber hinaus wird als Schwerpunkt der Schwefelgehalt untersucht. Die Projektteilnehmer werden mit einem Fragebogen zu Pflanzenbestand, Düngung, Erntetechnik und Trocknung befragt. Eine statistische Auswertung soll Einflussfaktoren erkennbar machen.
Organisation: Für eine Teilnahme an der Grundfutteruntersuchungsaktion bzw. am Heuprojekt bitten wir um telefonische Rücksprache in Ihrer Bezirksbauernkammer.
Aktuelle Untersuchungsmöglichkeiten und Tarife für 2022 bzw. nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Futtermittellabors unter www.futtermittellabor.at.
Heuer wird wieder ein österreichweites Heuprojekt durchgeführt. Bei Heu spielt die hygienische
Qualität eine besondere Rolle. Nur bei schneller und ausreichender Trocknung kann Verpilzung am Lager vermieden werden. Darüber hinaus wird als Schwerpunkt der Schwefelgehalt untersucht. Die Projektteilnehmer werden mit einem Fragebogen zu Pflanzenbestand, Düngung, Erntetechnik und Trocknung befragt. Eine statistische Auswertung soll Einflussfaktoren erkennbar machen.
Organisation: Für eine Teilnahme an der Grundfutteruntersuchungsaktion bzw. am Heuprojekt bitten wir um telefonische Rücksprache in Ihrer Bezirksbauernkammer.
Aktuelle Untersuchungsmöglichkeiten und Tarife für 2022 bzw. nähere Informationen entnehmen Sie der Homepage des Futtermittellabors unter www.futtermittellabor.at.